Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › james 'blood' ulmer › Antwort auf: james 'blood' ulmer
gypsy-tail-wind Bei Blythe taucht Ulmer dann ja noch einmal auf – bin gar nicht sicher, ob du über das zweite Album geschrieben hattest? Die Blythe-Columbia-Alben muss ich eh endlich mal etwas gebündelt anhören (ich hab die drei BGO-Doppel-CDs, daraus zuletzt das Monk-Album einzeln angehört und auch davor nur einzelne Sachen draus angehört, z.B. „In the Tradition“, aber eher noch nicht die Alben mit mehr elektrischen/eklektischen Sounds).
Danach geht es bei mir mit dem ersten Music Revelation Ensemble-Album weiter („No Wave“ auf Moers, ein Neuzugang) und mit „Odyssey“ (schon eine Weile da, aber erst ein- oder zweimal angehört), die anderen Columbia-Alben von Ulmer liegen mir leider nicht vor.
über ILLUSIONS, das album mit den zwei besetzungen, stehen ein paar zeilen hier.
dass du die columbia-alben ausklammerst, verstehe ich, allerdings fällt auch ARE YOU GLAD TO BE IN AMERICA? auf rough trade in die lücke, oder hast du das nur nicht erwähnt? das finde ich einen wichtigen missing link zwischen CAPTAIN BLACK und dem music revelation ensemble, weil ja auch david murray schon dabei ist. das (und auch FREELANCING und BLACK ROCK) ist problemlos auf youtube zu finden, ich würde vielleicht einfach mal reinhören, ein kurzer eindruck genügt wahrscheinlich.
--