Antwort auf: Geri Allen (1957-2017)

#11722375  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 67,059

Geri Allen (12. Juni 1957 – 27. Juni 2017)

She hails from a culture that celebrates flight as a metaphor for freedom. From the folk tales of enslaved Americans who abandon the fields and fly back to Africa to the fugitive slave narratives of the 19th century; from Paul Laurence Dunbar’s exquisite poem of 1899, „Sympathy,“ with its singing caged bird (the inspiration for Maya Angelou’s „I Know Why the Caged Bird Sings“ (1970) to Abbey Lincoln’s „Bird Alone“ (1991), African American culture is dominated by images and sounds of movement, mobility, fugitivity and flight.

Geri Allen is nothing if not deeply rooted in the cultures of Africans in America. She is also a highly accomplished, cosmopolitan, world-class artist. As such, like the music she plays, she is always open to new influences. Consequently, upon hearing Native American legends that also resonated with her own people’s love of music and near mystical celebration of flight, she allowed them to inform her aesthetic vision as well. One such tale, the „Legend of the Flute,“ is the story of a young hunter who follows a red-headed woodpecker. Together the two, man and bird, „fly toward the sound“ of a beautiful song only to discover it coming from a tree branch fashioned into a flute. (Her connection to Native American culture is familial as well as intellectual. Her grandmother’s name, Bertha Long, appeared on Cherokee Nation Census Rolls.) For her entire life, Geri Allen has been flying toward the sound.

~ Farah Jasmine Griffin, Phd (Liner Notes zu „Flying Toward the Sound“, Motéma, 2010)

Geri Allen kam in Pontiac, Michigan, zur Welt und wuchs in Detroit auf. Mit sieben begann sie, Klavier zu spielen, und als Teenager wusste sie bald, dass sie Pianistin werden wollte. Allen besuchte die Cass Tech High School in Detroit und war dort Schülerin von Marcus Belgrave. 1979 schloss sie ihr Studium an der Howard University in Washington, DC, ab. Im Anschluss studierte sie mit Kenny Barron in New York und machte 1982 einen Masterin Musikethnologie an der Universität Pittsburgh, worauf sie nach New York zurück kehrte. Dort traf sie auf das M-Base-Kollektiv und spielte kurze Zeit mit Steve Colemans Five Elements. Mit der Band tourte sie in den späten Achtzigern auch durch Europa.

When I was a young girl, crossing a major street alone was one of the first of many rites of passage. Grand River Avenue, an eight-lane street once one of the busiest urban thoroughfares in the world was my first rite. Years later, attending Cass Tech on Grand River Avenue (one of the nation’s premier high schools back then), was another rite. At that time, the face of the music curriculum of the Detroit Public Schools was revolutionizing the world from the basement of Motor City up. Kids like us were changing the world with talents crafted and honed in these schools. Years before, that same musical public school training had fueled Detroit’s powerful jazz legacy, which became the musical rhizome feeding the Motown Sound. At Cass Tech, we didn’t just have a few music classes, we had three years of intensive training by master teachers, and Detroit artists in residence, invited to conduct workshops – from the fields of the classics – old and modern – jazz, spirituals and the blues.

~ Geri Allen (Liner Notes zu „Grand River Crossings“, Motéma, 2013)

Hier ist Allen 1993 mit Marcus Belgrave zu hören – die beiden teilten sich übrigens den Geburtstag:

In New York spielte Allen im Lauf der Achtzigerjahre u.a. mit Oliver Lake, David Friedman, Joseph Jarman, Lester Bowie, Frank Lowe oder Franco Ambrosetti. 1984 erschien ihr Debut, „The Printmakers“, im Trio mit Anthony Cox und Andrew Cyrille.

Ihre folgenden Alben der Achtziger dokumentieren Allens breite Interessen. Auf ein starkes Solo-Album, das wie das Debut ihre Fähigkeit, „inside“ und „outside“ zu verbinden, demonstriert, folgten mit „Open on All Sides in the Middle“ und „Twylight“ zwei Alben, denen man ihre Entstehung in den Achtzigern recht gut anhört. Doch beide sind voll mit tollen Kompositionen und gelungenen Arrangements.

1987 stiess Geri Allen zu Charlie Hadens „Liberation Music Orchestra“ für eine Tour durch Europa und Cuba, „Charlie and Paul recognized an extraordinary new collaborator in their midst.“ – und So entstand das Trio von Geri Allen, Charlie Haden und Paul Motian, das zwei Studio-Alben sowie Live-Alben vom Montréal Jazz Festival und aus dem Village Vanguard hinterliess – von den Aufnahmen aus New York ist Anfang Jahr eine zweite CD mit mehr Material erschienen. Howard Mandel zitiert in den Liner Notes zum Soul Note-Album „Etudes“, aus denen bereits das vorangehende Zitat stammt, Paul Motian: „I liked her right away – very night. Geri’s solos were great … She plays with more dynamics than most pianists. She’s really sensitive. As the tour progressed, we’d play ‚Silence'“ – it’s a hymn to the power of quietude – „as an encore, just the three of us. Charlie and I would look at each other …“ (Das Foto oben stammt von der Rückseite der LP, gemacht hat es Ruth Cameron, Hadens Frau.)

Ein Schlüsselerlebnis für Allen war die Begegnung mit der Sängerin Betty Carter:

„Betty wanted to do a project that would be exciting an challenging for her as an artist, and she invited us along,“ says Allen. The opportunity to perform with Betty, watching her at the top of her craft each night, making each concert hall her own, was priceless. „That was the beginning, and the time spent with Betty, Jack and Dave continues to inform my creative process. Right after that tour, I recorded ‚Twenty-one‘ with Ron Carter and the late Tony Williams. That event seriously changed my life. The ‚Feed the Fire Tour‘ and ‚Twenty-one‘ signaled the beginning of a clear musical journey that was a continuation and crystallization of my work with trumpeter/husband Wallace Roney as well as my own project.“

~ Dan Ouellette, Liner Notes zu „The Life of a Song“ (Telarc, 2004)

1995 heiratete sie den Trompeter Wallace Roney, mit dem sie eine ganze Reihe Alben aufnahm. Im Jahr darauf erhielt Allen den renommierten Jazzpar Preis und war auf zwei Alben mit Ornette Coleman zu hören – dessen Bands normalerweise seit den späten Fünfzigerjahren kein Klavier mehr enthielten. Allen mag in den Neunzigern nicht so bekannt gewesen sein wie etwa Brad Mehldau oder in den Achtzigern Kenny Kirkland und Marcus Roberts – aber wie Ethan Iverson in seinem Text zum 60. Geburtstag (der unerwartet – Allen starb zwei Wochen später – zum Nachruf wurde), schreibt: „Many of the celebrated younger pianists of the current moment — a recent poll has names like Jason Moran, Vijay Iyer, Craig Taborn, David Virelles, Kris Davis, Matt Mitchell, Aruán Ortiz — don’t play like Kirkland, Roberts, or Mehldau. They play like Allen.“

Wallace Roney war auch mit dabei, als Allen im Lauf der Neunziger Allens Interesse an Kompositionen und Arrangements wuchs. Auf Alben wie „The Nurturer“ (Blue Note, 1990) und „Maroons“ (Blue Note, 1992) arbeitete Allen mit Musikern wie Marcus Belgrave und Kenny Garrett in wechselnden Besetzungen, Kulminationspunkt dieser Entwicklung war „The Gathering“, das 1998 bei Verve erschien.

In den Neunzigern und Nullern spielte Allen auch mit dem Bassisten Buster Williams, dem Vibraphonisten Bobby Hutcherson, dem Tenorsaxophonisten Charles Lloyd, oder im Trio mit Dave Holland und Jack DeJohnette, die ebenfalls zum „Feed the Fire“-Trio gehörten – weshalb die Episode mit Betty Carter in den Liner Notes zum gemeinsamen Album „The Life of a Song“ thematisiert wird. Allen wirkte zudem im Film „Kansas City“ mit – da spielt die Mary Lou Williams, deren Musik sie sich später sowohl zusammen mit dem Trio 3 (Oliver Lake, Reggie Workman und Andrew Cyrille – unter Lake hatte Allen in den Achtzigern mehrere Alben aufgenommen, mit Workman in den Neunzigern an dessen „Cerebral Caverns“ mitgewirkt, und Cyrille war der Drummer ihres Debut-Albums) wie auch mit dem Mary Lou Williams Collective widmete (mit Buster Williams, Billy Hart bzw. Cyrille).

Allens Output der Zehnerjahre darf man wohl eklektizistisch nennen. Neben einem wunderbaren Solo-Album („Flying Towards the Sound“ mit der Widmung: „A Solo Piano Excursion Inspired by Cecil Taylor, McCoy Tyner and Herbie Hancock“) gab es ein Projekt mit einem Stepptänzer (Timeline), ein Weihnachtsalbum („A Child Is Born“), eine Hommage an Motown und den Detroit Sound („Grand River Crossing“) und mehr. Dazu zählen auch eine weitere Begegnung mit Franco Ambrosetti, zwei Alban mit Ravi Coltrane, Aufnahmen mit Jaimeo Brown oder der Big Band von David Weiss.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #151: Neuheiten aus dem Archiv – 09.04., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba