Antwort auf: james 'blood' ulmer

#11721225  | PERMALINK

vorgarten

Registriert seit: 07.10.2007

Beiträge: 12,716

detroit 1967-71

After touring Europe with Marr’s quartet and recording with the group, Ulmer relocated to Detroit in 1967. There he learned how to read and write music, and he taught guitar at the Metropolitan Art Complex; he also formed two bands, the James Ulmer Trio and Focus Novii. Featuring drums, bass, alto sax, trombone, and guitar, Focus Novii was a free jazz forum for Ulmer’s original compositions.

interview mit jason gross (perfect sound forever):

PSF: After that, you were in a band called Focus Novii. You did some gigs with Funkadelic back then?

JBU: I was playing in the 20 Grand Club and the Parliaments were the house band upstairs and I was playing in the jazz band downstairs. At the time, I thought I was much more advance than Parliament-Funkadelic. I was playing jazz and they were playing blues. (laughs) I should have thought about it because it turned out the other way.


(1967)

„In Detroit spielten alle bedeutenden Jazzer von Miles Davis über John Coltrane bis zu Wes Montgomery. Detroit war das Trainingslager für New York.“ Wes Montgomery war allerdings nicht sehr beeindruckt, als er Ulmer bei einem Live-Auftritt sah:“Wes war mein Idol: Ich imitierte seinen Stil über seine Musik hinaus. Als ich in seiner Heimatstadt Indianapolis spielte, war er tatsächlich unter den Zuschauern und ich versuchte, mehrere Male ihn auf mich aufmerksam zu machen, wurde aber sogar von ihm ignoriert, als ich direkt neben ihm stand. Nach diesem Erlebnis entschied ich, er diente nicht mehr als Vorbild.“ In Detroit kam James Blood Ulmer auch mit dem Motown Record Label in Berührung: „Das war nur für den Broterwerb: Mal spielte man dort 16 Takte, dann an einer anderen Stelle acht Takte und an einem anderen Lied noch einmal acht. Ich erkannte die Lieder gar nicht und habe mir das Endprodukt auch nie angehört.“
Während seiner Zeit in Detroit spielte Ulmer mit dem Organisten Big John Patton als Band-Leader für das legendäre New Yorker Blue Note Label mehrere Aufnahmen ein, die auch teils zeitnah (1969), teils Jahre später veröffentlicht wurden.

--