Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Alben › Umfrage: Die besten Alben der 1970er › Antwort auf: Umfrage: Die besten Alben der 1970er
Livealben 2. Teil
Brand X – Livestock , 1977
Die andere Band, in der Phil Collins in den 70ern noch an der Schießbude saß. Für ihn ein Ausgleich zu Genesis. Denn Brand X spielten mitunter sehr vertrakte Metren. Jazzrock oder Fusion war angesagt. Die Gruppe nahm in den 70ern mehrere Studioalben und dieses eine Livealbum auf. Colins ist hier allerdings nicht auf allen Tracks zu hören. Was einfach daran lag, dass beide Bands durchaus auch mal zur gleichen Zeit auf Tour waren und da benötigten Brand X eben noch einen zweiten Drummer. Verglichen mit Soft Parade und anderen englischen Bands aus der englischen Fusion Szene hielten sich Brand X dennoch mehr in der Nähe der Rockmusik auf. Auch gab es selten Bläser. Dafür arbeitete die Grüppe extrem viel mit Keyboards und Synthies. Klick
Bruford – The Bruford Tapes, 1979
Die Band des viel beschäftigten Schlagzeugers Bill Bruford, der hier bei diesem Radiokonzert zusammen mit Jeff Berlin am Bass, , Dave Stewart an den Tasten und John Clark an der Gitarre drei ihm gleichwärtige Musiker um sich scharte. Die Gruppe macht ungeheuer viel Dampf, was für eine Fusion Band dann doch eher ungewöhnlich war. Auch kann man anhand der vielen launigen Ansagen erkennen, wie viel Spaß die vier bei diesem Auftritt in Roslyn im Staate New York hatten. Zuvor hatte Bruford schon zwei Studioalben aufgenommen. Da gehörte allerdings noch der Gitarrist Allan Holdsworth zur Band. Der war kurz vor diesem Auftritt gegangen, um seine Solokarriere voran zu treiben.
Für mich eines der besten und druckvollsten Mitschnitte überhaupt. Dank dieser Aufnahmen wagte ich dann auch endlich, mich mit King Crimson zu beschäftigen. Bill Bruford war ja auch dort längere Zeit tätig. Klick
Eric Clapton – E.C. Was Here, 1975
Ein Dokument aus einer sehr instabilen Phase des englischen Gitarristen. Clapton hatte seine vorige Band The Dominoes aufgelöst und trat auf dieser Tournee mit einer 6 köpfigen Begleitband auf, der auch der Bassist Carl Radle angehörte. Die Gruppe spielte eine Mischung aus Material von Dominoes Stücken, Blind Faith Kompositionen und jede Menge Bluesklassiker. Aber hier gab es keinen Duane Allman und auch keinen Ginger Baker . dennoch schaffte diese Besetzung es noch recht gut, den englischen Stargitarristen zu begleiten. Es war übrigens die erste Tour von Clapton nach der Auflösung der Dominoes. Klick
--