Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Haltbarkeit/Durchsichtigkeit von CDs › Antwort auf: Haltbarkeit/Durchsichtigkeit von CDs
Bei mir dürften die unabspielbaren 5 von mehr als 10’000 sein (wobei der grössere Teil erst nach 2000 gekauft wurde), so in etwa … und 4 davon Secondhand-Anschaffungen, wo ich halt „bronced“ bzw. zerfressene CDs kriegte (als „NM/Like New“, klar ) – die eine selbst gekaufte, die zerfressen ist, ist „African Spaceship“ von Keziah Jones, da gab’s wohl im grossen Stil Fertigungsprobleme und irgendwo bei einer der Schichten läuft ein unstoppbarer chemischer Prozess ab … schade, die Musik würd ich gerne mal wieder hören, aber Secondhand kaufen macht da echt keinen Sinn, dann hab ich einfach zwei defekte Exemplare.
Aber eben: ein paar mit kleinen „Löchern“ habe ich auch (ebenfalls so gekauft, aber CDs von ca. 1985-90) – da fertige ich einfach umgehend eine Kopie im FLAC Format an, wenn ich es sehe.
Ersetzen musste ich eher mal was, weil ich eine CD weggab und nicht merkte, dass sie mir danach fehlte (vermeintliche Doppelkäufe, noch heimtückischer als die echten )
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba