Antwort auf: Ich höre gerade … klassische Musik!

#11526253  | PERMALINK

soulpope
"Ever Since The World Ended, I Don`t Get Out As Much"

Registriert seit: 02.12.2013

Beiträge: 56,943

gypsy-tail-wind

soulpope

yaiza

soulpope Kenne ich nicht …. habe mich von dieser Partie in den letzten Dekade des Nikoloaus Harnoncourt de facto „verabschiedet“ (also eigentlich haben sie mich verloren) …. Edit : die Schubert/Haydn Scheibe hat eine guade Cover Art …

ja, das Cover bei Schubert/Haydn gefällt mir auch Warst Du unzufrieden mit Repertoire, Ensembleklang, Art von Harnoncourt oder eine Mischung aus allem? Sorry, falls zu viele Fragen… aber ich denke mamchmal, dass ich wohl auch bei der Akademie für Alte Musik pausieren werde… aber da passt’s gerade mit dem Repertoire nicht (viel Telemann) … ist wohl aber normal, dass man nicht durchgängig dabei bleibt… das Ensemble an sich finde ich aber gut… ich beäuge sie auf jeden Fall noch

Ich möchte keinesfalls die Verdienste von Nikolaus Harnoncourt schmälern, aber gegen Ende seines Künstlerlebens wurde jedes Konzert als eine Art Weihefestspiel inszeniert, in welchem der Klangkörper des Concentus zu Wachs und das Repertoire wirklich zu „Alter Musik“ wurde …. unser Abonnement kostete ein Vermögen und wir beschlossen alternative Investments …. aka andere Konzerte hahaha ….

Ha ha ha, ein Re-Enactment der geschmähten Bach-Richter-Gottesdienste … es ist dieser ins absolute gehende Zug, der mich beim alten Harnoncourt auch gestört hat (eine Wochenend-Magazin-Beilage einer lokalen Tageszeitung führte unter der Rubrik „Alte Meister“ mal ein paar Gespräche, das mit Harnoncourt war äusserst unterhaltsam aber mindestens so ärgerlich ) – aber seinen Erinnerungsband aus dem Nachlass fand ich dann in vielem wieder äusserst erfrischend (dort ist auch sein Bach-Richter-Verriss drin, der schon damals nur halb zugetroffen haben mögen dürfte, aber eben: sehr unterhaltsam, und natürlich mit dem nötigen Biss und Schmäh). Die Einordnung/Biographie mit ihren Wahnsinnsprivilegien und dennoch harten Zeiten finde ich ja in Harnoncourts Fall auch nochmal schwieriger als bei anderen … etwas mehr Bescheidenheit hätte ihm in meinen Augen jedenfalls überhaupt nicht geschadet und seine Verdienste erst recht nicht geschmälert (wenn erstere ihm die Begegnung mit Lang Lang erspaart hätte sie letztere sogar noch vergrössert ).

Ja schon …. wobei es beim Grafen Harnoncourt nicht das „Augenzwinkern“ gab, welches eine Selbstironie in dieser Überhöhung impliziert hätte …. daher : Österreich und sein Adel beschreiten oft seltsame Wege ….

--

  "Kunst ist schön, macht aber viel Arbeit" (K. Valentin)