Antwort auf: Ich höre gerade … klassische Musik!

#11481923  | PERMALINK

yaiza

Registriert seit: 01.01.2019

Beiträge: 5,681

soulpope

clasjaz ….. Bei Mendelssohn bin ich für Violinsonaten überfragt, ich bin sofort bei seinen Cello-Sonaten, den Symphonien, den Oratorien („Paulus“ weit mehr als „Elias“), Hymnen, Motetten, fast möchte man sagen: usw. Aber die Violinsonaten?

Ganz schöne Aufnahme …. eine über die Jahre öfter gespielte Lieblingsscheibe meiner Frau, weshalb da bei mir auch der „Evergreen Effekt“ durchschlägt ….

danke soulpope…ja, ich glaube, dass sind Liebhaber-Sonaten :D … die Musikwelt dreht sich auch ohne sie

Vengerov spielt hier die F-Dur Sonate (1838) und auf der Rückseite steht „discovered and edited by Yehudi Menuhin“ … Hier steht mehr dazu: https://www.kammermusikfuehrer.de/werke/1161

Ich höre die Sonaten mit Antje Weithaas/Silke Avenhaus (Avi, 2009) und im Booklet steht dazu, dass Menuhin der Herausgeber der Erstausgabe (1953) war. Er „bearbeitete Mendelssohns Original so frei, dass die Sonate nun in ‚Menuhins Gestalt‘ daher kam. Die vorliegende Einspielung basiert auf der neu erschienenen Bärenreiter-Urtextausgabe (2009)…“

Vielleicht ist sie auch in einer Menuhin-Box zu finden (?)

Die anderen Sonaten sind Jugendwerke (Mendelssohn geb. 1809)

(1820) F-Dur , 1977 veröffentlicht

(1825) f-Moll,  op. 4, seinem Geigenlehrer Eduard Rietz gewidmet

(ca. 1825) Fragment d-Moll – Adagio   (lt. Booklet „Das Autograph -in Staatsbibliothek zu Berlin, Preuß. Kulturbesitz- ist ohne Datum, jedoch durch die Charakteristik der Handschrift um 1825 oder später zu datieren“)

2009 war das 200. Geb.-Feierjahr. Mit Weithaas/Avenhaus gibt es im Booklet auch ein interessantes Interview. Für Antje Weithaas und Silke Avenhaus stand fest, dass sie die drei Sonaten zu diesem Anlass aufnehmen wollten und daher beschäftigten sie sich ausführlich mit Mendelssohn. Weithaas hatte in der Staatsbibliothek von den Positivfilmen alles kopiert, was es für Violine und Klavier gab. Sie betont, dass das Fragment nicht durchgestrichen war.

Auf die Idee, mal wieder reinzuhören, kam ich, als ich sah, dass es 2020 eine neue VÖ mit Shlomo Mintz gab.

--