Antwort auf: Ich höre gerade … Jazz!

#11474711  | PERMALINK

lotterlotta
Schaffnerlos

Registriert seit: 09.04.2005

Beiträge: 5,621

gypsy-tail-windFrage eines Laien: wie ist das denn, wenn kein schlaues Ausgangsmaterial mehr zur Verfügung steht, z.B. eine halbwegs saubere Erstpressung als Ausgangsmaterial dient? Und zweite Frage: muss ich bei der gerade gekauften Pure Pleasure von Capra Black von Billy Harper damit rechnen, dass ich eine böse Überraschung erlebe, wenn ich – hoffentlich im Sommer – wieder einen laufenden Plattenspieler habe?

^

Fagen über Fragen, die andere halbwegs verblödete Laien auch nicht wirklich richtig beantworten können…..
Ein Versuch:
Von einer hervorragenden unbeschädigten Erstausgabe kann man sicher ganz hervorragende Kopien ziehen, wenn man ein dementsprechendes Equipment hat, also einen Plattenspieler mit extrem niedrigen Gleichlaufschwankungen und einem perfekten Abtastsystem und Spitzennadel. Da aber diese Erstpressung ja eigentlich keine ist, sondern nur ein Abdruck von einem Abdruck kann sie nicht das bieten was auf dem sogenannten Masterband ist. Folglich verliert die davon gezogene Kopie die ursprüngliche Dynamik, was dann der Tontechniker mit den heuigen Mitteln versucht aufzupeppen….klingt also dann nicht mehr so wie es ursprünglich mal war.

Zur pure pleasure:

Zu deiner Scheibe kann ich natürlich nichts sagen, habe aber in letzter Zeit einige ihrer reissues wegen Beschädigung des Vinyls wieder zurückgesandt, z.B. Monk- something in blue, es löste sich das Vinyl vom Rand her auf, Schichten blätterten auf, was auf einen Fehler beim Backen bzw. im Abkühlprozess hindeutet. Desweiteren hatten einige Ausgaben verschlierte Oberflächen, was durch zu warmes Eintüten und anschließendem Reiben im Verpackungsprozess bedingt sein kan. Führt dann bei extrem empfindlichen Abtastsystemen zu Knistergeräuschen, die auch durch Reinigen nicht zu beseitigen sind. Beide Fehler, so denke ich kommen durch Zeitdruck, weil man nicht nachkommt. Verzerrungen hatte ich bei pure pleasure noch nicht. Sieht das Vinyl unbeschädigt aus, sollte die Platte auch einwandfrei laufen!

Das Hauptproblem der meisten Vinylscheiben ist die mangelnde Hygiene in den Presswerken und die unzureichende Wartung der Uraltanlagen. Schneide- und Bohrrückstände beschädigen die Platten im Verpackungsprozess, wird nicht in einem Reinluftraum gepresst habe ich Dreckeinschlüsse die teilweise noch nicht einmal zu sehen sind und dann Verzerrungen verursachen. Auf manchen neuen Scheiben der 00er Jahre hatte ich Fingerabdrücke der Bandarbeiter die die noch warme Platte von Hand eintüteten….

Weiteres Problem sind die Innersleeves, kein Reispapier oder Folie und schon schmiergelts mit den dann üblichen Knistergeräuschen….siehe billige Ausgaben bie bluenote oder die unsauberen Papierglanztüten, wo dann eingeriebener Papierstaub
oder sogar Klebereste deiner Platte den Rest geben…..und das alles bei einer Musik, die eigentlich nur das beste an Produktion und Versandtechnik verdient hätte…..

zuletzt geändert von lotterlotta

--

Hat Zappa und Bob Marley noch live erlebt!