Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blues › Ich höre gerade … Blues! › Antwort auf: Ich höre gerade … Blues!
Da habe ich offenbar eine cineastische Bildungslücke. Sollte ich zu gegebener Zeit mal schließen.
Die Figuren der Muppets erinnern wohl nicht ganz zufällig an die Hinterwäldler in dem Deliverance-Ausschnitt, bei denen man ebenfalls einen etwas begrenzten Genpool vermuten könnte.
Mit einer 50 Jahre währenden Phase der Erneuerungs- und Veränderungsfähigkeit ist das eigentlich eine recht lange Periode. Und nimmt man den Blues als die Mutter (fast) aller Rockmusik und als eine Grundform, die auch im Jazz immer wieder verwendet und verwandelt wird, sind die Nachwirkungen immer noch deutlich zu hören.
Habe inzwischen noch dies und das andere von Otis Taylor quergehört. Ich denke, er knüpft an viele unterschiedliche Traditionen an, mindestens vom Banjo bis zu Hendrix, ist nicht dogmatisch und schafft dadurch umgekehrt viele Anknüpfungspunkte. Als Instrumentalist und Sänger und mit seinem schweren sämigen groove hat er innerhalb des Blues-Idioms seine eigene Stimme. Und er hat auch seine Themen und Standpunkte: Was er auf White African zu erzählen hat, dagegen wirkt Billie Holidays Strange Fruit geradezu romantisch verklärt. Das muss man sich in dieser Form auch erst mal trauen!
Ist schon ein echter Charakter.
Hoppla, ich hatte gedacht, den hat jeder schon einmal gesehen und er sei Dir neulich nur gerade entfallen. Würde mich selbst nicht als Cineast bezeichnen, aber ich glaube auch bei denen steht er mehrheitlich hoch im Kurs. Ist jedenfalls wirklich extrem spannend.
Ob Hillbilly oder Hipster – ich glaube, die mögliche visuelle Darstellungsspannbreite ist limitiert.
Schöne Zusammenfassung wiederum der taylorschen Spannbreite, nur ihn gegen Strange Fruit aufzurechnen würde ich mich nicht trauen. Aber ja, er geht dorthin, wo es weh tut. Dies hier ist nicht subtil und musikalisch vielleicht das konventionellste Bluesriff überhaupt, aber schmerzhaft eindringlich. Background Gesang übrigens von seiner realen Tochter, Cassie Taylor, die er sich immer mal wieder ins Studio geholt und die mittlerweile auch eigene Alben veröffentlicht hat (die mir aber unbekannt sind).
Bin etwas überrascht, dass Electric Mud hier gerade so viel Anerkennung einfährt. Hier Team Umstritten. Obwohl mir das ungezählte Male zum Wegwerfpreis über den Weg lief, habe ich es auf Grund der mir bekannten Ausschnitte immer stehen lassen. Hört sich für mich geradezu falsch an. Folk Singer als Gegenentwurf natürlich tadellos.
--
Und lieg´ich dereinst auf der Bahre, dann denkt an meine Guitahre, und gebt sie mir mit in mein Grab (Der rührselige Cowboy, D. Duck)