Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blues › Ich höre gerade … Blues! › Antwort auf: Ich höre gerade … Blues!
@zojiPardon, die verkürzte Darstellung, Burt Reynolds hätte etwas mit Inzucht zu tun, ist wahrscheinlich geeignet, mir eine Klage wegen übler Nachrede einzuhandeln, sollte aber gar nicht kryptisch sein.
Berühmte Szene, berühmter Film
Die Zurückweisung durch den Jungen am Ende der Szene ist gewissermaßen ein Fingerzeig auf den weiteren Verlauf, bei dem dann zwei zivilisationsferne und etwas derangierte Protagonisten eine dramatische Rolle spielen. Du hast etwas verpasst, wenn Du etwas für Hochspannungs-Thriller mit tollen Naturaufnahmen und einer deprimierenden Message übrig hast.
Die Muppets sind natürlich über jeden Zweifel erhaben, spielten nur bei meinem musikalischen Werdegang eine höchstens nachrangige Rolle. Und hiervon würde ich mir keinen Tonträger kaufen.
Die Dokumentation als Tonaufnahme zum Maßstab genommen ist Blues ja jetzt fast exakt 100 Jahre alt. Nach meiner Wahrnehmung war er hinsichtlich Erneuerungs- und Veränderungsfähigkeit in der ungefähren ersten Hälfte sehr vital. Seitdem wurde es glaube ich schwieriger. (…) Als Blues-Liebhaber stört mich das aber auch nicht wirklich. Eine neue Gesangsstimme, ein etwas anderer Gitarrenton und ich tappe gerne in die Falle, wenn die alten Tricks gezockt werden. Aber einer wie Taylor ist dann eben die Kirsche auf der Sahne.
Da habe ich offenbar eine cineastische Bildungslücke. Sollte ich zu gegebener Zeit mal schließen.
Die Figuren der Muppets erinnern wohl nicht ganz zufällig an die Hinterwäldler in dem Deliverance-Ausschnitt, bei denen man ebenfalls einen etwas begrenzten Genpool vermuten könnte.
Mit einer 50 Jahre währenden Phase der Erneuerungs- und Veränderungsfähigkeit ist das eigentlich eine recht lange Periode. Und nimmt man den Blues als die Mutter (fast) aller Rockmusik und als eine Grundform, die auch im Jazz immer wieder verwendet und verwandelt wird, sind die Nachwirkungen immer noch deutlich zu hören.
Habe inzwischen noch dies und das andere von Otis Taylor quergehört. Ich denke, er knüpft an viele unterschiedliche Traditionen an, mindestens vom Banjo bis zu Hendrix, ist nicht dogmatisch und schafft dadurch umgekehrt viele Anknüpfungspunkte. Als Instrumentalist und Sänger und mit seinem schweren sämigen groove hat er innerhalb des Blues-Idioms seine eigene Stimme. Und er hat auch seine Themen und Standpunkte: Was er auf White African zu erzählen hat, dagegen wirkt Billie Holidays Strange Fruit geradezu romantisch verklärt. Das muss man sich in dieser Form auch erst mal trauen!
Ist schon ein echter Charakter.
--
“There are legends of people born with the gift of making music so true it can pierce the veil between life and death. Conjuring spirits from the past and the future. This gift can bring healing—but it can also attract demons.” (From the movie Sinners by Ryan Coogler)