Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz! › Antwort auf: Ich höre gerade … Jazz!
Eure Andy Bey-Favoriten kenne ich leider alle (noch) nicht … drei CDs haben sich (nebst den Andy & The Bey Sisters-Aufnahmen) bei mir eher zufällig im Lauf der Jahre angesammelt: „Ain’t Necessarily So“, „Tuesdays in Chinatown“, und „Chillin‘ with Andy Bey“ – die zwei letzteren auf Minor Music.
Gestern feierte Bobby McFerrin, ist also nichts als fair, dass heute Al Jarreau an der Reihe ist. Zudem u.a. Sir Charles Thompson, Hugh Lawson, Freddy Johnson, Frank Catalano, Stuff Combe, Willie Maiden, Hans Koch, Paul Weston, Paul Kuhn und Liza Minelli. Zudem Jack Kerouac, John Clellon Holmes
Todestag neben Charlie Parker u.a. auch Don Joseph, Med Flory, Bob Graettinger, Harry South, Joe Morello. Zudem Bidu Sayão, Eugene Ormandy und Yehudi Menuhin.
Hier läuft die erste Session einer kleinen Parker-Auswahl:
Ab hier habe ich die Frémeaux-Reihe wegen einiger Lücken gekauft (sie geht bis Vol. 13) – die erste davon ist die Session aus dem Christy’s Restaurant in Framingham, Massachussets, 12. April 1951 mit Parker, Wardell Gray, Nat Pierce, Jack Lawlor und Joe McDonald, drei zwei sehr lange und ein unvollständiges Stück („Scrapple from the Apple“ dauert eine Viertelstunde, „Lullaby in Rhythm“, wo noch Bill Wellington auch am ts zu hören ist, 12 Minuten, von „Happy Bird Blues“ gibt es nicht ganz drei Minuten).
Dann mache ich wohl gleich mit der nächsten Session weiter, am 22. Juli 1951 in der Municipal Arena in Kansas City mit dem Woody Herman Orchestra, u.a. mit Don Fagerquist, Doug Mettome, Urbie Green, Dick Hafer, Bill Perkins, Dave McKenna und Sonny Igoe – 10 Tracks keiner länger als knapp vier Minuten.
Ansonsten gibt es hier Birdland-Aufnahmen von März bzw. Frühling 1951, die Clef-Sessions vom 8. August 1951, 22./23. Januar sowie 25. März 1952, zwei Stücke mit Tristano vom August 1951, ein Stück, das Parker mit Dizzy Gillespie fürs Fernsehen einspielte („Hot House“, 24. Februar 1952) und zwei mit den Jerry Jerome All-Stars vom 25. März 1952 (gleicher Tag wie die letzte der Clef-Sessions).
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #166: First Visit: Live-Dokumente aus dem Archiv von ezz-thetics/Hat Hut Records - 14.10., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba