Antwort auf: 27.12.2020

Startseite Foren Das Radio-Forum Roots. Mit Wolfgang Doebeling 27.12.2020 Antwort auf: 27.12.2020

#11319905  | PERMALINK

bullitt

Registriert seit: 06.01.2003

Beiträge: 20,643

volxxi
Technisch gesehen hast Du natürlich recht, aber der Zugriff ist ein anderer: UKW war im November 2019 für 68,7 Prozent der Deutschen noch immer der meist­genutzte Weg zum Radio­hören. Radiogeräte stehen im Schlafzimmer, im Wohnzimmer, in der Küche, im Bad, in der Laube, im Auto und so weiter. Durch schlichtes Einschalten bekommt der Sender Zugang zum Hörer. Radios werden auch häufig „einfach so“ eingeschaltet, ohne daß der Hörer dabei gezielt agiert geschweige denn zuvor das Programm studiert hat. Ein Podcast hingegen setzt eine Internetverbindung, eine Programmrecherche und eine gezielte Anwahl voraus. Insoweit hat Radio eben doch eine größere Reichweite. Oder anders formuliert: Es hören auch viele Unbekannte einfach zufällig zu, die dann die Sendung/die gespielte Musik/den Moderator in diesem Moment für sich entdecken, ohne damit gleich zu Stammhörern zu werden. Radio ist also eher das Medium des zufälligen Moments – was auch für den Moderator reizvoll ist.

Mir liegt es fern hier eine UKW vs. Internet-Debatte führen zu wollen. Klar ist ein lineares Radioprogramm etwas anderes als ein Podcast. Und ich hätte natürlich auch nie mit dem Thema angefangen, wenn Roots weiter im Radio ausgestrahlt werden würde. Aber das ist ja nun mal nicht der Fall. Die von dir beschriebene Wurstigkeit des Radiohörens sehe ich in Bezug auf Roots nicht als Vorteil gegenüber Podcasts. Interessierte Laufkundschaft in der Nacht zum Montag dürfte es wenig geben und ein gefälliges Programm will die Sendung doch gar nicht sein.

Ich weiß nicht, was gegen einen fundierten Musikpodcast spricht, der ein bewusstes Interesse voraussetzt, und verstehe in dem Zusammenhang auch die Debatte Vinyl vs. Streaming überhaupt nicht. Was hat das mit Podcasts zu tun? Es geht ja nicht darum Musikplaylists zu veröffentlichen. Und hier in einem Internetforum über eine generelle Digitalverweigerung zu diskutieren, ist ja auch irgendwie strange.

Was man hier über die Machenschaften eines öffentlich-rechtlichen Senders lesen muss, ist wirklich erschütternd. Eigentlich ein Grund mehr für eine Zukunft zu kämpfen, damit es das noch nicht gewesen ist.

--