Antwort auf: John Coltrane

#11278823  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,341

Ach, mein nächtliches Gestocher im Dunklen wurde ja doch gesehen ;-) – aber die Frage meine ich durchaus ernst. Ich würde sagen klar, in der weiten Definition, die ich ja generell bevorzuge, vermutlich schon, aber enger betrachtet waren sie doch alle – Crawford weniger, würde ich vermuten? – Soul Jazz-Gitarristen, die eher bei T-Bone Walker ansetzen und sich von Charlie Christian etc. halt ein wenig was rauspickten … und um Johnny Smith, Jimmy Raney, Tal Farlow kamen die wohl damals alle nicht gänzlich herum, also: Elemente ins eigene Spiel integrieren und weitermachen. Oder so ähnlich. Ist natürlich alles arg verkürzt, und ich bin ja echt nicht der Gitarrenspezialist. Aber um nochmal die Pianisten herbeizuziehen: jemand wie Bobby Timmons ist doch ein genuiner Hard Bop-Pianist. Oder Sonny Clark. Oder natürlich Horace Silver. Die machen was, was die Klassizisten nicht tun (frag mich jetzt nicht genau, was!) … und dann kommen halt wieder andere (Evans, Kelly – der ja selbst eher im R&B anfing, Dinah Washington und so – Tyner), die neue Ansätze finden, die dann wieder aus dem Hard Bop herausführen … aber auch Kelly war so 1958-62 der quintessential hard bop Pianist, würde ich meinen?

Egal, ich mache jetzt mit Coltrane auf Atlantic weiter:

Natürlich inkl. dem „Ausschuss“ auf „Coltrane Legacy“, der ja fast das beste der Session umfasst!

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #159: Martial Solal (1927–2024) – 21.1., 22:00; #160: 11.2., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba