Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › John Coltrane › Antwort auf: John Coltrane
gypsy-tail-windStimmt, Teddy Charles leitete hie und da auch solche Sessions … die „New Directions“-Reihe, die er in Kalifornien machte, kann man ja eigentlich auch als so ein Prestige All Star-Unterfangen verbuchen, einfach dass das halt Californian All Stars waren und Weinstock da in fremden Gewässern fischte … „Coolin’“ ist der andere ganz offensichtliche Fall, aber letzten Endes war ja auch das Prestige All Star Quartet keine feste Combo sondern ein Studio-Versuch, etwas vom MJQ-Erfolg abzukriegen, soweit ich weiss. Da waren ja Charles und Waldron gleich beide drin – und die gingen dann noch mit Teo Macero ins Studio. Auf „Olio“ teilen sie sich den Job ebenfalls.
Der letzte Prestige-Auftritt von Charles ist auch spannend, 1967 mit Eric Kloss in einem vollkommen anderen Umfeld, wo man ihn echt nicht erwarten würde!
https://attictoys.com/teddy-charles-discography/
Was sonstige Session-Leiter anbelangt, es gab wohl noch ein paar mehr – zumindest Tommy Flanagan („The Cats“). Wer war bei „Roots“ zuständig? Am Klavier sitzen da abwechslungsweise Bill Evans und Flanagan.
ein interessanter Punkt: Bei Roots war es wohl Alonzo Levister! hier gab es mal noch Jerry Valentine, Veteran der Billy Eckstine Band…
--
.