Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz! › Antwort auf: Ich höre gerade … Jazz!
gypsy-tail-windDas klingt schon super (…)
Das ist dann ja noch direkt vor dem „Bruch“, den @vorgarten oben beschreibt – und den ich sehr gut bzw. vollkommen nachvollziehen kann. Das Phänomen, das @redbeansandrice beschreibt, gilt danach. Die Band davor war gross- und einzigartig, aber es gab dann halt niemanden, der dort anknüpfte – was ja schon etwas verwunderlich ist … dass z.B. M-Base-Leute darauf anspringen, hätte schon sein können … und wenn die Gitarristen mehr begriffen hätten, durchaus auch die weissen Jungs (Sex Mob und so, Fuze …)
noch viel toller finde ich ja, dass @soulpope miles schon 1973 live gesehen hat da war liebman dabei, oder?
mir scheint ja – abschließend – der comeback-miles sehr viel einflussreicher gewesen zu sein, als man das heute vielleicht so denkt. als THE MAN WITH THE HORN rauskam, formierte sich parallel gerade die black rock coalititon. die synthesizer und drum computer danach, auf UNDER ARREST und DECOY, waren auch nicht so weit weg von den ersten m-base-funk-sachen (bourelly und gary thomas waren ja dann auch auf AMANDLA dabei). da gab es ja auch gemeinsame wurzeln, bourelly (und darryl jones) waren ja schon in der chicagoer muckerszene von miles‘ neffen unterwegs. und als miles dann 1991 mit hiphop anfing, heute gerne belächelt, sollte man sich auch mal noch mal klarmachen: sowohl ILLMATIC, jazzmatazz und das crate-digger-tum der hiphopper auf der einen seite, als auch buckshot lefonque und viele weniger erfolgreiche jazzsachen mit rappern auf der anderen seite kamen ein paar jahre später, nach seinem tod (93/94; courtney pine bei soul II soul schon etwas früher, aber das war in england). was wir heute an interessanten fusionen haben (kendrick, flying lotus, die brit*innen), sehe ich ja mit den roots anfangen, und wann waren die zuerst in moers? 1993?
insofern war miles ab 1985 noch mindestens an drei stellen in der jazzentwicklung ziemlich weit vorne mit dabei. von seiner ikonenhaftigkeit, aura und das durch ihn verkörperte schwarze politische selbstbewusstsein ganz zu schweigen.
@redbeansandrice: glückwunsch, ich habe das myers-album nur als datenhaufen. ich würde schon denken, dass das super rar ist. was ist das überhaupt für ein label, sweet earth?
--