Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › blindfoldtest #31 – vorgarten › Antwort auf: blindfoldtest #31 – vorgarten
gypsy-tail-wind
Auf der verlinkten Website steht aber auch, dass er ab 1946 schon zwischen akustischer und elektrischer gewechselt und auch eine Gibson ES-300 gespielt habe (auf der US-Tour wohl) – da ist der Fall dann völlig klar:
https://www.vintageguitar.com/1940/gibson-es-300/
(…)
Aber es steht dann auch, dass Django erst gegen Ende eine richtige elektrische Gitarre gehabt habe. In den Liner Notes zu „Nuages“ (der Jazz in Paris-CD mit den Sessions von März/April 1953) findet sich ein (nicht belegtes, sind ja nur Liner Notes) Zitat von Pierre Michelot:Changing his famous sound, he was using an electric guitar that was nothing like the makeshift instrument he had at the end of the Forties, and his mastery of it was perfect. Django really intended it as an answer to all those who said he was past it. He was bringing the clock forward, but nobody was interested in what time it was then.
Ich würde Michelot im Hinblick auf Djangos Fähigkeiten als E-Gitarrist jedenfalls mehr Glauben schenken als dem auf der oben verlinkten Seite zitierten Grappelli
(…)
und hier ein Foto, undatiert, aber das dürfte die besagte Gibson sein:
von hier: https://guitarsexchange.com/en/unplugged/136/django-reinhardt/
vielen dank, das ist ziemlich erhellend. das michelot-zitat wird im allgemeinen so interpretiert, dass er nicht zu unterscheiden wusste zwischen einer mit tonabnehmer ausgestatteten akustikgitarre (djangos selmer, die er am ende spielte) und einer elektrischen archtop-gitarre, mit der er es kurzzeitig auf der us-tour versuchte (diverse hersteller versuchten ihn mit einem geeigneten modell auszustatten, war ja alles noch im experimentellen stadium, am ende klappte es wohl mehr schlecht als recht mit der gibson – die übrigens irgendwann von barry galbraith gekauft wurde). auf den post-49er-aufnahmen war es dann ein funktionables abnehmer-system, mit dem er seine geliebte selmer maccaferri ausstatten konnte, korrespondierend auch zu einer veränderten spielweise (bebop-näher, weniger akkordisch) – man hat das dann – nicht zu unrecht – als e-gitarre bezeichnet (am instrument selbst gab es wohl nur einen eingebauten lautstärkeregler, aber der verstärker-sound war anders als beim akustischen django).
das foto mit paul whiteman und der gibson ist klar show, er hat gar kein plektron, und die zigarette… naja.
--