Antwort auf: Klassik-Neuheiten

#11101767  | PERMALINK

gypsy-tail-wind
Moderator
Biomasse

Registriert seit: 25.01.2010

Beiträge: 68,343

Neue Reissues/Box-Sets, die im Mai und Juni erscheinen:


Fromm Music Foundation 20th Century Composer Series (Sony, 10 CD)

sieht sehr interessant aus, die Reihe ist mir bisher völlig unbekannt …

Peter Serkin – The Complete RCA Album Collection (Sony, 35 CD)

Auch das sehr verlockend … die grosse Box von Serkin père habe ich leider verpasst, das war wohl ein Fehler!

Der 1947 geborene Pianist Peter Serkin freute sich noch über diese Wiederbegegnung mit seinen Einspielungen, die er weiterhin als gültig empfand. Das gilt nicht nur für die vielfach anerkannte Serie von Mozart-Klavierkonzerten mit dem Dirigenten Alexander Schneider, sondern auch besonders für Aufnahmen mit dem in den frühen Siebziger Jahren von ihm mitgegründeten Kammermusikensemble Tashi, zu der die Geigerin Ida Kavafian, der Cellist Fred Sherry und Klarinettist Richard Stoltzman gehörten. Sie begannen mit einer bisher heute Referenzstatus genießenden Version von Olivier Messiaens Quatuor pour la fin du Temps . Anfangs fokussierten sich das Ensemble auf neuere Werke von Takemitsu, Hindemith oder Strawinsky. Die an Pop Art angelehnte Covergestaltung dieser frühen Alben erregte viel Aufmerksamkeit. Später erweiterten sie ihr Repertoire um Mozart und Beethoven. Der Name, Tashi, kam von Peter Serkins Hund, den er von einer Tibet-Reise mitgebracht hatte. Als Solist konzentrierte sich Peter Serkin auf die Werke zeitgenössischer US-amerikanischer Komponisten, doch auch seine Interpretationen von Werken von Bach, Beethoven, Schubert, Chopin, Schumann und Schönberg zeigen seine Könnerschaft und wie seine ausgeprägte Individualität und Sensibilität. Peter Serkin, eines von sechs Kindern des berühmten Rudolf Serkin, sein Großvater war der Jahrhundertgeiger Adolf Busch, starb 72-jährig am 1. Februar 2020. Auf 35 Alben finden sich erstmals seine kompletten Einspielungen für RCA versammelt, viele erscheinen erstmals auf CD.

Alban Berg Quartett – The Complete Recordings (Warner 62 CD + 8 DVD)

das ist mir dann wohl zuviel … hier kann man schon Scans der Box mti dem ganzen Inhalt sehen:
https://www.amazon.de/Alban-Berg-Quartett-Compl-Recordings/dp/B083XVDXXD/

Isaac Stern – The Complete Columbia Analogue Recordings (Sony, 75 CD)

auch das ist mir definitiv zuviel – obgleich Stern bei meinem Einstieg in die Klassik nicht unwichtig war …


Zino Francescatti/Robert Casadesus – Beethoven: The Violin Sonatas (Sony, 7 CD)

das wiederum sind Aufnahmen, die ich auf keinen Fall missen möchte! ich gehe aber schwer davon aus, dass sie in der grossen Casadesus-Box allesamt drin sind, drum brauch ich da nicht noch eine Ausgabe :-)

Zubin Mehta / Los Angeles Philharmonic – Complete Decca Recordings (Universal, 38 CD)

auch da bin ich wohl nicht interessiert, was aber primär an Unkenntnis liegen mag … es gibt ja auch bereits eine noch grössere Box mit seinen Columbia-Alben (ich nehme an, die Anzahl CDs täuscht, denn bei letzterer entspricht deren Inhalt wohl den LPs, während Unviersal überlicherweise auffühllt, d.h. auf den 38 CDs können gut und gerne 60 oder 65 LPs drauf sein).

Auch die Billig-Reihe von Sony kriegt Zuwachs, und da sind es die beiden, die mich ansprechen:


Alicia de Larrocha Plays Mozart (Sony, 6 CD)


Vladimir Horowitz – The Chopin Collection (Sony, 7 CD)

In der Reihe gibt es neu u.a. auch noch Boulez/Berlioz, Ormandy/Strauss, Ormandy/Shostakovich, Tilson Thomas/Beethoven, Saraste/Sibelius, Bernstein/Mahler, Bernstein/Tchaikovsky … alle schon seit März greifbar.

Bei Horowitz muss ich nochmal genauer gucken, was ich alles habe – da hätte ich auch mal eine grosse Box kaufen sollen und dann gut ist … aber die Original Jackets Collection war schon weg, als ich anfing (auch u.a. mit ihm, Chopin) – ich blicke da auch in Sachen Sony (Columbia) vs. Sony (RCA Red Seal) überhaupt nicht durch, seitdem ich mit Klassikhören anfing, war das immer nur ein Label (Sony eben), und manchmal werden die Aufnahmen kombiniert, manchmal nicht.

--

"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #164: Neuheiten aus dem Archiv, 10.6., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba