Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz! › Antwort auf: Ich höre gerade … Jazz!
vorgarten
gypsy-tail-wind
Boykins kenne ich eigentlich immer noch besser ausserhalb des Ra-Orbits. Lernte ihn aber auch anderswo kennen und schätzen, besonders „Marion Brown Quartet“ auf ESP, Charles Tyler, „Saga of the Outlaws“ auf Nessa und „Capers“ (bzw. „N. Y. Capers & Quirks“) von Steve Lacy auf Hat.ja, die habe ich auch alle, außerdem noch boykins bei kirk, elmo hope, shepp & ny contemporary five, eric kloss… im arkestra, was ja vor allem in der chicagoer phase sehr bassdominiert war, ist er für mich eine der prägnantesten stimmen, deshalb finde ich es schon ok, dass man ihn sehr damit identifiziert.
Natürlich ist das völlig in Ordnung, bei mir halt einfach bisher nicht der Fall – unabhängig davon schätze ich ihn sehr, und auf diese „Möglichkeit“ wollte ich auch bloss hinweisen. Die weiteren Aunfahmen, die Du nennst, sind alle auch da, Shepp hätte ifast fast noch gennant, aber die drei anderen sind – auch dank Boykins – wirklich herausragend für meine Ohren.
vorgarten
gypsy-tail-wind
Von der mittleren von Getz müsste natürlich wenigstens das Verve-Album noch in einer ordentlichen Ausgabe her, die Bonustracks von Auftritten mit Allison und das Material auf der zweiten Getz-CD gab es wohl immer schon nur auf Bootlegs.
von dem getz-album mit allison wusste ich gar nichts. wie klingt denn das piratenprodukt mit den bonus tracks?
Ja, das kann schon vorkommen bei Alben, die es seit den 90ern gerade mal zwei Wochen in Japan beim Jazzkiosk des Vertrauens gab (in diesem Fall gab es wohl zwischen 2001 und 2017 immerhin drei Ausgaben, falls Discogs komplett ist, aber die letzte hatte ich wohl leider verpasst) – ich wusste von dem Album auch nichts, hab die CD mit diversen anderen Lückenfüllern (auch die andere Getz) beim laufenden Sale in Barcelona bestellt … spätabends höre ich nur sehr leise, aber mir fiel nicht Störendes auf. Allerdings merkte ich z.B. bei der Longo auf Solid/Mainstream auch erst beim Vorbereiten des einen Tracks für StoneFM, dass das ja ein Vinyl-Rip mit ziemlich klar hörbaren Abspielgeräuschen ist. Bin da wohl nicht so empfindlich … das hier wäre wohl der anständige Weg, das Album zu kaufen:
https://www.discogs.com/Stan-Getz-Quartet-The-Soft-Swing/release/10411795
Zu den Bonustracks ist zu sagen, dass es von den Sessions noch einige weitere Stücke gibt, die aus Zeitgründen nicht auch noch untergebracht werden konnten. Die Rhythmusgruppen sind da auch nicht mehr so illuster, aber Paul Motian taucht da auch noch auf (ein paar Jahre vor Evans, ich weiss gar nicht, was seine frühesten Aufnahmen sind).
Es gibt übrigens eine Art Partner-Album, auch 1959 (die Getz-Aufnahmen sind aber alle schon von 1957, da wartete Verve lange zu), im Katalog etwas früher, und ebenfalls sehr hörenswert (ein kalifornisches Hard Bop-Album von Stitt … ich las und erwähnte hier ja neulich auch, dass Serge Chaloff, wenn er durch sie Lande zog, jeweils nicht bloss ein Rhytmustrio sondern auch noch einen Altsaxer anheuerte, und bei Gigs in Kalifornien war das damals – Liner Notes zu „Blue Serge“, also ca. 1956 – eben Stitt):
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba