Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Ich höre gerade … Jazz! › Antwort auf: Ich höre gerade … Jazz!
vorgarten
gypsy-tail-wind
Ich merke allerdings auch, dass ich lange keinen Evans mehr gehört habe … den starken rhythmischen Impetus höre ich nur früh (50er), danach wäre meine Vermutung, dass er das eher an die Rhythmusgruppen auslagert – und vielleicht daher deshalb so gut ist, wenn da ein Philly Joe, ein DeJohnette oder dann Joe LaBarbera mitwirken?ich glaube, ich bin hier auch auf dem holzweg – je länger ich über die kombination bill evans & bossa nachdenke, desto unwahrscheinlicher finde ich die. evans hatte keinen spannenden bezug zum rhythmus (das meinstest du wahrscheinlich, oder?), aber er spielt sehr rhythmisch, wie ja auch eine maschine oder ein metronom rhythmus erzeugt – mit präzision sitzt dann halt jeder ton an der richtigen stelle und das kickt dann eben… (auch in langsam – das mochte miles wahrscheinlich an ihm als improvisator – aber da gibt es eben noch unendlich viel mehr bei evans, was spannend ist – und stimmt, auch lange nicht mehr genau hingehört…). der ganze trick bei der bossa à la gilberto ist ja, wie man rhythmus mit großer präzision (und individuellem querdenken) so verkomplizieren kann, dass jeder ton an der falschen stelle zu sitzen scheint
man kann sich ja gerade auf dem getz&evans-album überhaupt nicht vorstellen, dass die da plötzlich girl from ipanema spielen…
Ja, sorry – wechsle zwischen dem ätzenden HP-Notebook von der Arbeit und dem Smartphone hin und her … beides ist nicht meine erste Wahl beim Tippen, aber auf dem Rechner hab mich mehr, als wenn ich mich virtuell mit dem eigenen (der einen grösseren Bildschirm und eine bessere Tastatur hat) einlogge. Ist halt alles nicht so komfortabel an diesen Tagen zwischen Home Office und Home Holiday (gerade beginnt mein Osterwochenende).
Aber ja, so in etwa meinte ich das mit Evans und dem Beat. In den ersten Jahren hatte er ja einen tollen, hungrigen Drive, weniger treibend als Eddie Costa, aber so in etwa die Richtung (z.B. auf „Everybody Digs…“ oder auf den Aufnahmen mit Russell), aber das verliert sich dann recht schnell – und fehlt mir persönlich auch irgendwie (schon bei den Aufnahmen mit LaFaro/Motian höre ich das nicht mehr, auch wenn ich die aus diversen Gründen natürlich grossartig finde). Und genau, das Album mit Getz … auch eher ein „misfire“, hab’s so im Kopf, dass „Funkallero“ mir am besten gefällt, aber ewig lange nicht gehört (und eh nie als Album sondern als Session in der Verve-Box).
Das CD-Cover find ich ja irgendwie cool (LP war eins dieser generischen „Previously Unreleased Recordings“, aber einmal nur mit Getz im Kreis, üblicherweise aber beide drin):
In der Mitte „Ella and Louis“, oben rechts glaub ich ein Foto von Dizzy Gillespies Big Band auf Tour, irgendwo hab ich das drin …
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: Johnny Dyani (1945–1986) - 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tba