Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne › Antwort auf: Electric Light Orchestra (ELO) – Jeff Lynne
@ elo4evermatt
Jetzt bitte nicht an irgendwelchen Begriffen aufhängen, deren Gebrauch ohnehin schwammig ist bei Nicht- Musikwissenschaftlern. Du weisst, welchen Teil ich meine.
Für mich plätschert der Song überhaupt nicht vor sich hin, er hebt ab, der Refrain ist eine Offenbarung.
Der Pianoteil ist durchaus ein Überraschungsmoment, ebenso hat es mich beim ersten Hören absolut überrascht, dass mittendrin das Intro wieder aufgegriffen wird, und der angesprochene Soundeffekt ist ebenso sehr eindrucksvoll platziert.
An SM erinnern mich die Gitarren und der Schreibstil und Atmosphäre – auch wieder eher eine Gefühlssache als analytische Herangehensweise, bestimmte Bilder, die ich vor Augen habe. Time kommt mir durchaus auch in den Sinn, was die Atmosphäre und den entrückten Gesangsstil betrifft.
Ich persönlich kann nicht sagen, dass ich den Klang als störend empfinde. Und weiter: Warum war es bei Zoom oder AITU dann noch nicht der grosse Aufreger? Und selbst wenn der Klang wirklich grottenschlecht wäre, sollte man sich deswegen doch nicht alles zerreden. Hört man heute Beatles-Alben im Original, vor allem die seltsamen Stereo-Abmischungen, ist der Sound ja auf jeden Fall nicht besonders gut, und trotzdem kann man es genießen.
Ich mag den klaren Klang von SM sehr, aber anscheinend mag ich auch Klangbrei Und bei Time fand ich es immer cool, wenn da diese Soundwand war, wo ich die einzelnen Elemente nicht mehr erkennen konnte. Time hört man vielleicht sogar am besten nicht als Remaster.
--