Startseite › Foren › Kulturgut › Für Cineasten: die Filme-Diskussion › Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II) › Antwort auf: Der letzte Film, den ich gesehen habe (Vol. II)
Anonym
Registriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
jan-lustiger
Ich würde die amerikanische Version nehmen, weil es die „offiziellere“ ist. Die „britische“ ist ein Preview-Cut, der erst in den 90ern entdeckt und dann in britischen Kinos gezeigt wurde, daher die Betitelung als „britische“ Version. Es ist aber nicht so, dass der Film bei Release in Großbritannien so gezeigt wurde. Dem Preview-Cut fehlt die letzte Szene, dafür hat er ein paar Dialogstellen, die später herausgeschnitten wurden, weil man fürchtete, sie würden dem amerikanischen Markt die implizierte Homosexualität eines Charakters zu eindeutig machen. Die Version, die 1951 (in der englischsprachigen Welt) im Kino lief, ist jedenfalls die amerikanische. Was es mit der deutschen Version auf sich hat, weiß ich nicht. Vermutlich ist das nur die synchronisierte Fassung der amerikanischen?
@jan-lustiger:
Danke für die liebe Rückmeldung und die Aufklärung, auch wenn es da schon zu spät war.
Habe mich allerdings ohnehin intuitiv für die US-Version entschieden, weil ich dann doch zum „Original“ greifen wollte. Schöne, runde Sache. Hätte ich den zehn, zwölf Jahre früher gesehen, wäre der jetzt vielleicht bei meinen Hitch-Faves. So wird mir immerhin eine der stylischsten Abendgarderoben in Erinnerung bleiben, die es seinerzeit auf die Leinwand geschafft haben:
Danach die letzten Tage ein bisschen in der Giallo-Retro verloren. U.a. Profondo rosso und Sei donne per l’assassino, viel schöner wird es wohl auch nicht werden. Freut mich direkt, dass ich mich mit diesem Gebiet bislang praktisch nicht befasst hab und jetzt gleich im Kino beglückt werde.
--