Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
choosefruitDas Reinhören in Tracks ist mir ebenso bekannt und vertraut. Aber hört ihr wirklich nur in den Anfang hinein? Durch die sichtbare Zeitachse in den Playern kann doch an jede beliebige Stelle gesprungen werden. Wenn ich demnach in ein Stück hineinhöre, setze ich mir verschiedene Reinhörpunkte, sodass ich bei unterschiedlicher Spieldauer einen kleinen Eindruck bekommen habe und etwaige Variationen erkenne. Natürlich bilde ich mir nach diesem Vorgang kein abschließendes Trackurteil, doch hilft es mir zu filtern, welche mir unbekannte Musik ich für den Moment näher entdecken möchte. So wäre meine Herangehensweise beispielsweise bei YouTube oder Spotify. Und das ausführliche Hören bleibt bei mir dadurch auch nicht auf der Strecke, da ich meinen würde, dass ich ein Albumhörer bin.
Ja, das mache ich auch alles nach Lust und Gefühl und Laune. Es gibt beim Probehören kein Schema bei mir – wobei: Der Anfang eines Tracks ist eigentlich wohl immer dabei. Aber das ist alles Spiel und Ausprobieren – und die einzigen Schubladen dabei sind beschriftet mit: a) anpacken b) wegpacken
--