Antwort auf: Brasilien

#10689731  | PERMALINK

friedrich

Registriert seit: 28.06.2008

Beiträge: 5,160

yaiza(…)sehr gute Idee!
die Zusammenstellung klingt ganz gut, habe ich leider (noch) nicht….und dem „é proibido proibir“ auf dem Cover ist eh‘ nichts hinzuzufügen…
Tom Zé, Caetano Veloso und Gilberto Gil waren Mitte Dezember (14.12?) bei „Conversa com Bial“, habe noch nicht geschafft, nach der Sendung zu suchen … aber lt. Zeitungen wurde auch über ein gemeinsames Projekt (u.a. auch mit Os Mutantes und Gal Costa) gesprochen… bin sehr gespannt…

habe auch so einige Alben und werde sie auch nach und nach hören und wieder entdecken…habe mir auch die Listen im Faden angeschaut… sind ja tolle Sachen dabei…
die hier schon erwähnte Brazil Classics, Vol. 4 — The Best of Tom Zé…. war in den 90ern mein Einstieg, eine ganz wunderbare Scheibe…

Hallo @yaiza, ich hatte gar nicht bemerkt, dass Du hier was gepostet hast. Wenn Du meinen User-Namen mit einem @-Zeichen direkt davor im Post erwähnst, werde ich über den Post benachrichtigt. Manchmal eine ganz nützliche Sache, um eine Reaktion zu bekommen. Hier geht sonst vieles einfach unter.

Ja, Tropicália ist eine tolle Compilation, die irgendwie ja auch wieder aktuell ist – auch wenn noch nicht wieder Panzer durch Rio de Janeiro rollen. Über wirklich aktuelle Musik aus Brasilien bin ich aber nicht orientiert. Man fragt sich, was der Regimewechsel dort für Reaktionen aus der Kultur hervorrufen wird.

--

„Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)