Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
mikko@ nicht_vom_forum Möglicherweise bist Du zu jung. Es gab wirklich Zeiten (1950er und 60er Jahre), da wurde jeder Titel im Radio an- und abgesagt.
Ja, definitiv. Aber unter diesen zeitlichen Randbedingungen sieht m. E. die komplette Diskussion anders aus. Angefangen dabei, dass das Prinzip „Album“ in der Popmusik[1] ab Mitte der 50er ja erst entstand (auch, weil es durch die LP möglich bzw. sehr viel einfacher wurde) und dass Radio oder Platten als „Sammlung von Singles“ ja konzeptionell von der Spotify-Playlist gar nicht so weit weg sind. Die Ansage von Interpret und Titel ist beim Streaming halt schlicht überflüssig.
[1] Ob klassische Formen wie Suite, Symphonie, Sonate oder Oper das „Album“-Konzept vorwegnehmen, führt vielleicht sehr vom Thema ab.
--
Reality is that which, when you stop believing in it, doesn't go away. Reality denied comes back to haunt. Philip K. Dick