Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert › Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert
elmo-ziller
mikkoIch sehe übrigens zwischen Literatur und Musik in Bezug auf den Besitz und das Sammeln von physischen Trägermedien keinen großen Unterschied.
Echt? Zumindest hier im Forum habe ich schon das Gefühl, dass da ein Unterschied besteht. Besternt wird von vielen beispielsweise nur, was man besitzt. Jahreslisten mit gestreamten Alben scheinen leicht verpönt. Alben werden bewusst nicht gehört, bevor sie nicht physisch vorliegen etc…
Ich will ja auch niemandem das Sammeln und Besitzen madig machen, aber ich habe beispielsweise bei Literaturgesprächen noch nie mitbekommen, dass es einen Unterschied macht, ob man seinen Faust als E-Book, Bibliotheksleihe, Reclam Heft oder gebundene Ausgabe gelesen hat. Hier im Forum ist das bei Musik ständig Thema – und zwar kein wertfreies Thema!
Ich kann da nur für mich sprechen. Und mein Rezeptionsverhalten hat sich da eben in den vergangenen Jahren stark verändert. Ich höre Musik zunächst im Netz, im Radio, im Streaming. Und nur, wenn ich mir sicher bin, dass mir die dazu gehörige Schallplatte wirklich gut gefällt, dann wird sie erworben.
Bei meinen Listen berücksichtige ich allerdings nur Musik, die auf Vinyl veröffentlicht ist. Das ist mein Zugeständnis an meine Sozialisation vor gut 50 Jahren.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!