Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

#10688641  | PERMALINK

bullitt

Registriert seit: 06.01.2003

Beiträge: 20,757

elmo-ziller

herr-rossiFür die These warte ich ja immer noch auf Belege.

Da gehts dir wie mir, ich warte auch noch… Warum der Besitz und das Sammeln von Kopien eine derartige Bedeutung hat, daß daran das Wohle der Kunst hängt, wurde bislang noch nicht geklärt. Zumal es ja bei sonstigen Kunstformen (Film, Literatur, Malerei) doch ziemlich gut ohne Besitz geht. Humanistische Bildung durch Bibliotheken scheint allgemein akzeptiert, ein Kinobesuch schlägt jede Blu-Ray… Also warum zur Hölle ist das Sammeln von Tonträgerkopien so überaus relevant für die Bestimmung der Lage der Kultur…?

Meine Güte, im Gegensatz zu den anderen Kunstformen ist Popmusik halt 70 Jahren mit Trägermedien verzahnt gewesen. Dafür braucht es Belege? Wirklich? Filme wurden fürs Kino gemacht, Gemälde für die Galerie und Bücher gab es optional in Bibliotheken. Musikalben hingegen wurden für den Heimgebrauch zum Sammeln konzipiert und produziert. Die gab es weder zu leihen noch wurden sie als solche auf Bühnen live aufgeführt. Ist doch also vollkommen logisch, dass dadurch Trägermedien auch selbst zum Kulturgut wurden. Ist mir ehrlich gesagt rätselhaft, was eine Debatte darüber soll.

zuletzt geändert von bullitt

--