Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

Startseite Foren Kulturgut Das musikalische Philosophicum Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert Antwort auf: Musik im Wandel der Zeit: Wie Musik sich verändert

#10687327  | PERMALINK

choosefruit
low fidelity

Registriert seit: 23.05.2015

Beiträge: 5,978

Anders gefragt: Wenn sich Plattenverkäufe nicht mehr für den Act rentieren, da die Musik hauptsächlich über Streamingdienste oder YouTube konsumiert wird, und die Künstler und Künstlerinnen demnach gezwungen sind, ihre Musik durch diese Plattformen zu veröffentlichen, birgt es dann nicht zwangsläufig die „Gefahr“ oder den Punkt, den Go1 mit „wer hunderttausende von Alternativen hat, klickt dagegen einfach weiter“ ansprach? Damit meine ich, dass Produzenten und Rezipienten der Musik in direkter Wechselbeziehung stehen. Der Produzent veröffentlicht auf Spotify, da er so Gehör findet. Und die Hörer konsumieren die Musik via Spotify, da der Produzent darüber veröffentlicht.

Und da ich eine Entwertung von Musik ins Spiel brachte… Wertschätzung verbinde ich mit Aufmerksamkeit und Interesse. Doch wie hoch ist die Aufmerksamkeit gegenüber Musik, wenn ich durch das Überangebot nicht mehr aufmerksam sein muss? Wie hoch ist der Wert, wenn ich nicht mehr zur Musik mich zubewege, sondern die Musik auf mich zukommt? Die Musik ist einfach da, ohne geringste Anstrengung und Zeitaufwand.

--