Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Filme › Sternchen galore – jetzt auch für HITCHCOCK! › Re: Sternchen galore – jetzt auch für HITCHCOCK!
BullittWieso soll man Filmtitel nich im Original nennen? Sie heißen ja nun mal so. Sehe nicht ein, wieso ich die oft so dusseligen deutschen Titel benutzen sollte. Ich übersetzte ja auch keine Albumtitel und gerade bei Hitchcock sind die Originaltitel eigentlich ziemlich geläufig und werden auch in den meißten Fällen nach wie vor im Vorspann verwendet.
Ok dann versuche ichs dir zu erklären:
1) Auch ich bin der Meinung, das sehr viele, wenn nicht die überwiegende Mehrheit der Filmtitel dusselig ins deutsche übersetzt wurden, und ich bin prinzipiell dafür einfach beim Originaltitel zu bleiben
2) ist dies leider nicht der Fall und somit treten die Filme nun mal mit den, seien sie noch so dusseligen, deutschen Titeln in das Bewusstsein der meisten Konsumenten. Eben dies ist bei Albumtiteln nicht der Fall,womit der Vergleich mehr als hinkt.
3) weiß ich persönlich nicht wobei es sich z.B bei „Lifeboad“, „To catch a thief“, „Spellbound“ oder „I confess“ – ich gebe zu sogar bei „Rear window“ musste ich überlegen. Für jeden Titel zu googeln dazu fehlt mir Muse und Zeit.
und
4) hab ich tatsächlich den Eindruck als wolle man mehr und mehr ein elitäres Flair der Cineasten kreiren, das den „normalen Filminteressierten so ein wenig aussen vor lässt (damit sprech ich nicht dich persönlich an, sondern einen allgemeinen von mir gefühlten Trend )
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!