Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Wildflowers – New York Jazz Loft Sessions der Siebzigerjahre › Antwort auf: Wildflowers – New York Jazz Loft Sessions der Siebzigerjahre
dieses reissue macht mir gerade ziemlichen spaß. auf gut glück gekauft, als ich mitbekommen habe, dass cooper-moore und braufman gerade mit james brandon lewis u.a. wiederaufführungen der musik dieses albums machen. und so richtig schlecht kann sowas, wenn mcbee mitspielt, ja eigentlich auch nicht sein. tatsächlich ist das ein sehr konzentriertes, dabei luftiges und atmendes album, 1974 in braufmans wohnhaus/loft in der canal street (downtown nyc) aufgenommen, ohne publikum, mit ganz passabel aufgestellter technik.
geschichte dahinter ist, dass dort einige bostoner berklee-alumni lebten (david ware, chris amberger auch, obwohl hier nicht zu hören), die wiederum mit leuten aus dem jazz workshop zusammenkamen und in dem canal-st-haus kurzzeitig eine etage als performance space herrichteten. braufman und cooper-moore nahmen hier dann diese suite für bob cummings‘ label india navigation auf, die ziemlich konzise chants, fire music, tänzerische grooves, tolle soli von mcbee (der hier der eigentliche co-leader ist) und funktionale kürzelthemen ineinanderfließen lässt.
die geschichte hinter dem re-issue ist hier verzeichnet: der neffe von braufman (cooper-moore ist sein pate) hat ein kleines label, the control group (auf dem er ein ziemliches hip-durcheinander veröffentlicht), kommt auf die idee, dieses album neu aufzulegen, verbessert (es klingt wirklich ziemlich gut) ein paar details, lässt clifford allen informative liner notes über die loftszene der 70er und diesen loft im speziellen schreiben und macht nun gute pr über seine hipster-kanäle. das schöne ist, dass die meisten musiker noch leben und etwas davon haben.
interessiert hier bestimmt auch den einen oder anderen. uneingeschränkte empfehlung.
--