Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › „Sterne an“ – das nüchterne Bewertungsforum › Charles Manson › Antwort auf: Charles Manson
wa
napoleon-dynamiteDass sich jemand auf jemand anderen bezieht: geschenkt. Aber wo ist noch mal der genuine Fußabdruck, den Manson selber in der Popkultur hinterlassen hat und der interessant wäre?
Als Antipode zur unschuldigen Hippie-Bewegung, als die dunkle Seite des Massenphänomens Pop, als, zusammen mit Altamont, Sinnbild des Endes von Flower-Power und Gewaltfreiheit, ist Manson ein integraler Bestandteil der Popkultur der späten 60er Jahre.
Binsenweisheit, oder? Die Übermythologisierung Mansons zum Sinnbild ist fraglos Teil der Popkultur, ob sie nicht nur ein Haufen Bullshit ist, bleibt eine andere Sache. Joan Didion, die scharfsichtigste Chronistin des Lebens in Kalifornien der Sixties, schrieb 1979 in ihrem Essay „The White Album“, für den sie Manson-Family-Mitglied Linda Kasabian zum Prozess begleitete:
This mystical flirtation with the idea of ‘sin’—this sense that it was possible to go ‘too far,’ and that many people were doing it—was very much with us in Los Angeles in 1968 and 1969…The jitters were setting in. I recall a time when the dogs barked every night and the moon was always full. On August 9, 1969, I was sitting in the shallow end of my sister-in-law’s swimming pool in Beverly Hills when she received a telephone call from a friend who had just heard about the murders at Sharon Tate Polanski’s house on Cielo Drive. The phone rang many times during the next hour. These early reports were garbled and contradictory. One caller would say hoods, the next would say chains. There were twenty dead, no, twelve, ten, eighteen. Black masses were imagined, and bad trips blamed. I remembered all of the day’s misinformation very clearly, and I also remember this, and wish I did not: I remember that no one was surprised.
Der Text beginnt mit einem Satz, der die vermeintliche Faszination Mansons auf den Punkt bringt: „We tell ourselves stories in order to live.“ Manson ist eben, was man aus ihm macht.
Die beste Charakterisierung Mansons, die ich heute gelesen habe, kam vom Filmemacher und Drehbuchautor Matthew Wilder: „the kind of chiseling, take-no-blame weakling one can find in any jailhouse on the planet“.
--
A Kiss in the Dreamhouse