Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Blindfold Test #22 – Friedrich › Antwort auf: Blindfold Test #22 – Friedrich
@vorgarten(…)
ich sprach ja am anfang von lauter friedrich-hits. die meisten alben stellt er hier regelmäßig im „ich höre gerade“-thread vor, zu anderen musikern kann man an seinen thread-aktivitäten ablesen, dass er einen crush für sie hat. der einzige, der da eigentlich fehlt, ist johnny hodges, aber vielleicht gab es da nur was mit schlagzeug…![]()
Ich hatte diesen BFT sehr schnell zusammengestellt. Es gab einen Auslöser, etwas was diese Stücke im weiten Sinne mehr oder weniger gemein haben, eine latentes Thema, was ursprünglich für die Wahl der Stücke maßgeblich war. Dann verselbständigte sich das ein wenig und am Ende kam etwas dabei heraus, was auch noch ganz andere Qualitäten hat – welche hier offenbar viel deutlicher wahrgenommen werden, obwohl sie nicht zuvorderst beabsichtigt waren. Wie immer war es mir auch wichtig, dass der Mix einen schönen Fluss hat.
Und ja, das sind alles Stücke, die mich berühren und zu meine Lieblingen gehören – auch wenn einige davon seit Jahren ungehört im Regal standen. Unbestritten sind das auch Ohrenschmeichler, wie @wahr so treffend feststellte. An Johnny Hodges hatte ich später auch noch gedacht. Wo ordnet @gypsy-tail-wind den im Jazz-Raum-Zeit-Kontinuum eigentlich ein?
Das – meist – weg gelassene Schlagzeug ist keine Absicht und mir zunächst gar nicht aufgefallen. Aber irgendwie ist das auch eine Folge des ursprünglichen Auslösers dieses BFTs.
--
„Etwas ist da, was jenseits der Bedeutung der Worte, ihrer Form und selbst des Stils der Ausführung liegt: etwas, was direkt der Körper des Sängers ist, und mit ein- und derselben Bewegung aus der Tiefe der Stimmhöhlen, der Muskeln, der Schleimhäute, der Knorpel einem zu Ohren kommt, als wenn ein und dieselbe Haut das innere Fleisch des Ausführenden und die Musik, die er singt, überspannen würde.“ (Roland Barthes: Die Rauheit der Stimme)