Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › Wildflowers – New York Jazz Loft Sessions der Siebzigerjahre › Antwort auf: Wildflowers – New York Jazz Loft Sessions der Siebzigerjahre
gypsy-tail-windVon Michael Jackson gibt es ja auch noch ein hübsches ESP-Disk‘-Album … aber das reicht natürlich auch nicht. Marion Brown ging ja irgendwie seinen Weg, Ken McIntyre auch, Kalaparusha stand nach allem was man weiss sich selbst im Weg, bei Abdullah habe ich keine Ahnung, von den Sidemen betrifft das wohl auch Olu Dara, der zwar dann wieder bei Cassandra Wilson und so auftaucht … Oliver Lake ging auch seinen Weg, Jimmy Lyons ebenso, Byard Lancaster blieb wohl einfach zu sehr von NYC fern (und das war möglicherweise auch sein Weg, aber das weiss ich nicht) … schwer zu sagen, ich denke man müsste am Ende jede Lebensgeschichte (und damit die musikalische Biographie) einzeln und im Detail anschauen.
das stimmt natürlich. aber da nennst du schon ein paar, byard lancaster (tauchte später in lasswell-projekten auf) hat schon einen sehr außergewöhnlichen sound, olu dara auch, ein paar andere werden ja schon durch re-issues usw. heute nach weiter oben gespült. aber vielleicht kennt ihr noch andere fälle von leuten, die stark underrecorded waren?
(gerne posts einfach verschieben, hier liest das ja doch niemand mehr.)
--