Antwort auf: Wildflowers – New York Jazz Loft Sessions der Siebzigerjahre

#10063893  | PERMALINK

vorgarten

Registriert seit: 07.10.2007

Beiträge: 12,716

abnicker
ich bin gerade sehr interessiert an der New Yorker Loft Szene der 70/80er Jahre + den Übergang zu MBase. Ich habe die Wildflower -Platten und wollte euch fragen ob euch noch andere empfehlenswerte Sampler /Werkschauen aus dieser Zeit bekannt sind. Über die Künstler habe ich mir einen relativen Überblick verschafft…ein bisschen mehr Musik könnte ich noch gebrauchen; (obwohl ja Wolf Kampmann in seinem neuen Buch schreibt, daß diese Zeit schlecht dokumentiert ist).

herzlich willkommen, wolfgang. wenn ich das richtig sehe, gibt es nur 2 serien von gebündelten loftaufnahmen, eben WILDFLOWERS (hier mal eine etwas komplettere übersicht über die rivbea-aufnahmen) und rashied alis survival records. FLOWERS FOR ALBERT von david murray aus dem ladie’s fort gibt es auch mittlerweile komplett.

sicherlich eine sehr spannende und schlecht dokumentierte zeit, aber ob man da von einem „übergang zu m-base“ sprechen kann? steve coleman kam 1978 nach new york, war bestimmt oft im rivbea, aber auch direkt in der jones/lewis-big-band. ganz sicher hat er graham haynes in der loftszene getroffen, das kann man dann wohl schon als gründungsmoment bezeichnen. aber eigentlich war das ja die schlussphase der lofts, aus rivers/holland/ellington entstand das dave holland quartet, wo dann schnell coleman dabei war, aber eigentlich gab es ja eher die entwicklung zum neuen konservativismus und als reaktion darauf würde ich no wave und die zorn-szene interpretieren – und die m-base leute waren ja dann eher in brooklyn aktiv. kannst du genauer beschreiben, wie du das mit dem übergang meinst?

zuletzt geändert von gypsy-tail-wind

--