Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Zeitlosigkeit als Qualitätsbegriff
-
AutorBeiträge
-
otis
So? Und dieses „Bewusstsein“ attestierst du der heutigen Musik/Kulturkritik?
Nicht nur, dass ich ein solches Bewusstsein für einen Widerspruch in sich halte, wie oben ausgeführt, sondern auch glaube, angesichts der Geschichtslosigkeit so vieler heutiger Schreiber, dass nicht einmal die Basis für ein solches Bewusstsein heute noch vorhanden ist.Das meine ich mit pessimistisch.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsHighlights von Rolling-Stone.de„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Die 50 besten Doppel-Alben aller Zeiten
Alle Schlagzeuger von The Who: Keith Moon, Zak Starkey und Co.
Die 100 besten Hardrock- und Metal-Alben: die komplette Liste
Der wilde, aber romantische Westen: „Der mit dem Wolf tanzt“
WerbungKai BargmannDas meine ich mit pessimistisch.
Um festzustellen, was otis bemerkte, braucht es keinen Pessimismus, sondern nur ein wenig aufmerksame Beobachtung und Erfahrung.
Für mich ergibt sich aus dieser Diskussion hier die Schlussfolgerung, zeitlose Kunst gibt es nicht. Wohl aber Kunst, die jenseits von Zeit ihre Wirkung entfalten kann.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Mikko
Für mich ergibt sich aus dieser Diskussion hier die Schlussfolgerung, zeitlose Kunst gibt es nicht. Wohl aber Kunst, die jenseits von Zeit ihre Wirkung entfalten kann.Das ist eine Pseudodifferenzierung, die kaum Erkenntnisgewinn, aber erst recht keine Lösung des Sprachproblems bringt. Wie willst Du denn die Kunst nennen, „die jenseits von Zeit ihre Wirkung entfalten kann”? Zeitlos vielleicht?
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsKai BargmannDas ist eine Pseudodifferenzierung, die kaum Erkenntnisgewinn, aber erst recht keine Lösung des Sprachproblems bringt. Wie willst Du denn die Kunst nennen, „die jenseits von Zeit ihre Wirkung entfalten kann”? Zeitlos vielleicht?
Nein. Ich werde diesen Begriff künftig vermeiden. Er ist nämlich eine Pseudocharakterisierung von Kunst.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!@ Joe
Mir ist der Begriff „überzeitlich“ nicht in den Sinn gekommen, weil ich damit etwas besonders Ehrfurchtgebietendes ausdrücken wollte. Es ging eher darum, dem Missverständnis vorzubeugen, dass „Zeitlosigkeit“ so etwas wie „Geschichtslosigkeit“ oder „Voraussetzungslosigkeit“ impliziere. Wenn man über den Begriff anfängt nachzudenken, erscheint er in der Tat etwas problematisch. Im Allgemeinen glaube ich allerdings schon, dass er etwas Sinnvolles ausdrückt und man damit auch verstanden wird.
Was du mit „modern“ meinst, ist mit dagegen ziemlich schleierhaft. „Modern“ im Sinne von „zugehörig zur Stilepoche der Moderne“ kann wohl kaum damit gemeint sein, denn dazu gehört die gesamte Popmusik eigentlich nicht. Und „modisch“ mag beim Kleiderkauf ein positives Attribut sein, in der Kunst steht es eher für ein Anbiedern an den gerade herrschenden Massengeschmack.
Wenn du damit sagen möchtest, dass sich die Lebensumstände in den letzten Jahrzehnten so stark geändert haben, dass alles, was davor war, uns heute nichts mehr sagen kann, dann würde ich widersprechen.--
There is a crack in everything; that's how the light gets in. (Leonard Cohen)MikkoNein. Ich werde diesen Begriff künftig vermeiden. Er ist nämlich eine Pseudocharakterisierung von Kunst.
Das würde bedeuten, dass Du auf ein Qualitätsmerkmal verzichtest, obwohl es vorhanden ist und mit Hilfe eines Wortes auch bezeichnet werden kann. Wie, wenn es sich bei einer Beurteilung um ein sehr wichtiges Merkmal handelt? Immer noch verzichten, weil es eine „Pseudocharakterisierung” ist?
Ich finde den Standpunkt akademisch, und werbe für eine pragmatische Handhabung. Wie ah-um doch so richtig anführt: Man wird verstanden, wenn man zeitlos sagt.
--
„Weniger, aber besser.“ D. RamsKai Bargmann… Wie ah-um doch so richtig anführt: Man wird verstanden, wenn man zeitlos sagt.
Richtig!
Und ein G. Schröder würde noch sagen: „Was für’n Gedöns dafür!“ Für einen Begriff, der doch ziemlich eindeutig ist, auch noch extra ein Thema breit zu machen, spricht schon für sich. Wüsste selbst nicht, was es an Nails75 und Kai Bs und Ah Ums Einlassungen noch zu deuteln/kritisieren/Abstand nehmen gibt. Da wird recht viel herumgemeint…--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rolldr.musicRichtig!
Und ein G. Schröder würde noch sagen: „Was für’n Gedöns dafür!“ Für einen Begriff, der doch ziemlich eindeutig ist, auch noch extra ein Thema breit zu machen, spricht schon für sich. Wüsste selbst nicht, was es an Nails75 und Kai Bs und Ah Ums Einlassungen noch zu deuteln/kritisieren/Abstand nehmen gibt. Da wird recht viel herumgemeint…Nö, gar nicht. Ich habe die Diskussion hier mit großem Gewinn verfolgt. Interessanter als so manche Liste.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)MISTA, Deine weiter oben vorgetragene subjektive Ansicht dazu werde ich mir nicht zu eigen machen. Zeitlosigkeit ist ein ziemlich gut objektiver Begriff. Hat u. a. so was von „Evergreen“ und „Haltbarkeit“. Woanders muss man darüber nicht noch dissentieren.
Aber schön, dass Du hier dazu lernst!:angel:--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' RollIch verstehe überhaupt nicht, was ihr gegen dieses unschuldige kleine Wörtchen habt! Natürlich gilt die Aussage, dass ein Album zeitlos ist, nur hier und jetzt und nicht für Menschen des Jahres 1725 oder für Menschen des Jahres 2025. Niemand, der ein Album als zeitlos bezeichnet, würde unterstellen, dass dieses Urteil auf ewig Bestand haben wird. Aber unter Menschen, die sich darauf einigen können, dass Johann Sebastian Bach ein großer Musiker war und dass die Beatles nicht komplett talentfrei sind, kann man sich doch darauf einigen, dass es ein intersubjektives positives Werturteil ist.
Für mich bedeutet zeitlos „wiederholten Qualitätstests unterzogen und immer noch für gut befunden“. Insofern ist es eine Steigerung von „5 Sterne“ (weil: „hat wiederholt 5 Sterne bekommen“). Und „5 Sterne“ ist meiner Meinung nach auch kein Werturteil, das jemand aus dem Jahr 1725 oder 2025 nachvollziehen kann. Also, wenn ihr euch auf so ein grundsätzliches Niveau begebt, dann dürft ihr überhaupt keinem Urteil, das in diesem Forum geäußert wird, irgendeine Beachtung schenken.
Ich finde, dass eine 5-Sterne-Bewertung im Rolling Stone oder von irgendeinem User hier genauso beurteilt werden muss (das heißt: mit denselben Vorbehalten, aber auch demselben Vertrauen) wie die Aussage „Dieses Album ist zeitlos“. Nämlich als subjektives, aber im Kontext nachvollziehbares (oder auch nicht — falls der Aussagende ein anderes Wertesystem hat wie der Lesende) Urteil über ein Sujet, das mit objektiven Maßstäben nicht beurteilt werden kann.
--
C'mon Granddad!dr.musicMISTA, Deine weiter oben vorgetragene subjektive Ansicht dazu werde ich mir nicht zu eigen machen. Zeitlosigkeit ist ein ziemlich gut objektiver Begriff. Hat u. a. so was von „Evergreen“ und „Haltbarkeit“. Woanders muss man darüber nicht noch dissentieren.
Aber schön, dass Du hier dazu lernst!:angel:Absolut – ich finde, dass ständiges Lernen das Leben ungemein bereichert. Meine Ansichten musst du dir selbstverständlich nicht zu eigen machen. Warum auch?
Aber nebenbei: warum schreist du mich eigentlich immer an?
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)Mistadobalina…Aber nebenbei: warum schreist du mich eigentlich immer an?
BTW: War mir fast schon klar, dass diese Schiene schon wieder kommt. Wir wissen alle, was für eine Mimose Du bist. :angel:
Ich habe doch über manche Monate gar nichts mehr zu Dir geschrieben. Sollen mal andere machen… Ist ja etwas sonderbar.:bis_bald:--
Jetzt schon 62 Jahre Rock 'n' Rolldr.musicBTW: Wahr mir fast schon klar, dass diese Schiene schon wieder kommt. Wir wissen alle, was für eine Mimose Du bist. :angel:
Ich habe doch über manche Monate gar nichts mehr zu Dir geschrieben. Sollen mal andere machen… Ist ja etwas sonderbar.:bis_bald:Lieber Dr.Music Ich fragte nur, weil du mich immer mit Großbuchstaben anredest – das bedeutet im Internet, dass man schreit.
Dass ich eine Mimose bin, höre ich zum ersten Mal. Hier und überhaupt. Das nächste mal vielleicht wieder etwas höflicher und ohne persönlich zu werden?
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)Öh, ich glaube, sie hatte nur gefragt, warum du Mista immer großschreibst …
Edit: Uups. Zu spät.
--
C'mon Granddad!ursa minor, Deine Meinung zum Wörtchen „zeitlos“ in allen Ehren, aber für mich bedeutet dieses Wort eben nicht all das, was ihm hier von vielen Leuten (u.a. auch Dir) unterstellt wird. Für mich war es bisher nur ein Verlegenheits-Adjektiv, wie ich bereits weiter oben schrieb. Ich kann mir seine sinnvolle Benutzung (wenn überhaupt) nur in Verbindung mit einem weiteren näher bestimmenden Adjektiv vorstellen, wie bei „zeitlos schön“ eventuell. Da hat es dann die Funktion einer gewissen Steigerung, wie etwa „sehr schön“.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties! -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.