Startseite › Foren › Abt. „Nebenwelten mit Gehalt“ › Meet & Greet › Come together › Wörter und Unwörter – Der gepflegte Stilistik-Thread
-
AutorBeiträge
-
Ist das wirklich so schwer im Dialekt – ausser Pöttisch – zu schreiben? Es gibt doch sogar Wikipedia-Artikel auf Bayrisch, Alemannisch, Pfälzisch, Ripoarisch (wohl rheinisch)?
--
Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.Highlights von Rolling-Stone.deHuey Lewis im Interview: „Die Mundharmonika ist die Antithese zum Techno“
Beatles-Wunderstück „Strawberry Fields Forever“: Verrückt oder genial
„Westworld“-Schlusskritik: Tschüss, bin wohl zu blöd für die Serie
Courtney Love: „Kurt wollte sich jeden Tag umbringen“
Beatles-Hit „She Loves You“: Anfang der „Beatlemania“
Oscars: Alle „Bester Film“-Gewinner von 1970 bis 2025 im Ranking
WerbungBlitzkrieg BettinaIst das wirklich so schwer im Dialekt – ausser Pöttisch – zu schreiben? Es gibt doch sogar Wikipedia-Artikel auf Bayrisch, Alemannisch, Pfälzisch, Ripoarisch (wohl rheinisch)?
Das Problem besteht vermutlich vor allem im Fehlen von festen Regeln – es gibt keine Einheitlichkeit, oftmals nicht einmal innerhalb einzelner Nachrichten (SMS, chat etc.). Ich werde ungeduldig, wenn ich mehr als einzelne Sätze lesen muss, das wird mir meist ziemlich schnell zu anstrengend.
Aber ja, ein paar der alemannischen Wiki-Artikel hab ich auch schon gelesen, wenn sich jemand die Mühe macht und die Schreibweise ordentlich vereinheitlicht, geht es schon einigermassen.
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbamotörwolf…eigentlich sind alle Süddialekte Hochdeutsch, das Standarddeutsch aber nicht.
Ja und nein. Das „Standarddeutsch“ hat sich historisch aus den Sprachen des Südens entwickelt. („Mittel- und Oberdeutsch“ sagen die Fachleute m.W. dazu.) Genau deshalb nennen wir es auch „Hochdeutsch“. (Hat also nichts mit „höherwertig“ zu tun!)
Im Gegensatz dazu stehen die niederdeutschen Mundarten (vulgo „Platt“).
M.a.W.: Die süddeutschen Mundarten und das Schriftdeutsch gehören in eine gemeinsame Schublade, das Platt in eine andere.
--
Software ist die ultimative Bürokratie.Also eigentlich kann ich viel besser Hochdeutsch als Clau und all diese Elbier und so … immerhin etwas
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #165: 9.9., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbagypsy tail wind
Pöttisch geht ganz gut, das hab ich auch schon gemerkt ….
Das macht es nicht besser.
--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Das habe ich anders gelernt, Demon (oder ich verwechsle das in der Rückschau). M.W. ist das Standarddeutsche eine niederdeutsche Varietät. Aber es ist schon recht lange her, daß ich mich mit dem Thema befasst habe.
--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the famemotörwolfUnwort (in mehr als einer Hinsicht): Entgeld
Wenn ich das lese, bekomme ich Brechdurchfall. Warum grade dieses falsche Wort mich so ärgert, kann ich allerdings nicht sagen.
Vielleicht, weil Du es falsch schreibst?
„Entgelt“ kommt von „entgelten“ und ist ein alteingesessenes Wort.
PS: Nein, Demon hat es korrekt beschrieben. Das Standarddeutsch ist aus den hochdeutschen Dialekten hervorgegangen. Im niederdeutschen Sprachraum musste man dagegen Hochdeutsch quasi als Fremdsprache lernen, weil sich beide Sprachen bereits im Frühmittelalter auseinander entwickelt haben.
--
Rossi, du mußt an deiner Lesekompetenz arbeiten (oder ich an meiner Kommunikationskompetenz)
Bezüglich Standarddeutsch: Wahrscheinlich bin ich da durcheinander gekommen, weil man ja heute gerne den Hannoveranern das beste Deutsch nachsagt. Gut, daß das hier geklärt wurde, bevor ich noch beim Jauch die Eine-Million-Euro-Frage nach der Entstehung der deutschen Hochsprache vergeige
--
And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fameTheMagneticFieldDas macht es nicht besser.
wie meinstn dat, ey?:lol:
--
Meine nächste Sendung auf Radio Stone FM: 22.05.2025, 21:00 Uhr - My Mixtape #164-Welcome To The 80's Underground Schwache Menschen rächen, starke Menschen vergeben, intelligente Menschen ignorieren - Albert EinsteinmotörwolfRossi, du mußt an deiner Lesekompetenz arbeiten (oder ich an meiner Kommunikationskompetenz)
Ach so, die Schreibweise war Dein Problem, nicht das Wort. Hier werden so viele Wörter zu Unwörtern erklärt, da kann man Nominierungen schon mal missverstehen.
--
Lieber Rossi, wo hast Du das von Demon Angesprochene erläutert? Findest Du oder weißt Du das noch? Würde mich interessieren.
@Hotblack: „die wo“ ist im Hessischen genau so beheimatet, wie Du bestimmt weißt. Neulich sagte ein Nachbar über die Bauarbeiter in nserer Straße gar „die wo da hinne so rum mache“. Wort: „diewodahinneso“. Schön.
Aber Dein Beispiel („die wo“) ist von der selben Nervqualität wie die anderen, bereits genannten, wenn der Sprecher es unbewusst, also ohne absichtlichen Dialekt-Kontext, verwendet. Wie „von dem her“ eben. Und einige andere mehr. Stilistisch furchtbar.
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?motörwolfUnwort (in mehr als einer Hinsicht): Entgeld
Wenn ich das lese, bekomme ich Brechdurchfall. Warum grade dieses falsche Wort mich so ärgert, kann ich allerdings nicht sagen.
Weil es immer zu wenig ist?
foka@Hotblack: „die wo“ ist im Hessischen genau so beheimatet, wie Du bestimmt weißt. Neulich sagte ein Nachbar über die Bauarbeiter in nserer Straße gar „die wo da hinne so rum mache“. Wort: „diewodahinneso“. Schön.
Aber Dein Beispiel („die wo“) ist von der selben Nervqualität wie die anderen, bereits genannten, wenn der Sprecher es unbewusst, also ohne absichtlichen Dialekt-Kontext, verwendet. Wie „von dem her“ eben. Und einige andere mehr. Stilistisch furchtbar.
Weiss ich, komme ich doch aus der Nähe von Limburg. „Diewodaso“ von Badesalz ist natürlich bekannt. Allerdings fällt es den Schwaben (meine Beobachtung) besonders schwer darauf zu verzichten, auch wenn es ein wenig offizieller zugeht als beim Bäcker.
--
~ Mut ist, zu wissen, dass es weh tun kann und es trotzdem zu tun. Dummheit ist dasselbe. Und deswegen ist das Leben so schwer. ~Hotblack DesiatoAllerdings fällt es den Schwaben (meine Beobachtung) besonders schwer darauf zu verzichten, auch wenn es ein wenig offizieller zugeht als beim Bäcker.
Und den Bayern (und anderen). Genau das meine ich. Nur, warum ist das so? Es gibt zwar auch in Hessen Menschen, die nicht anders können, aber in den Städten kaum.
--
Is this my life? Or am I just breathing underwater?fokaLieber Rossi, wo hast Du das von Demon Angesprochene erläutert? Findest Du oder weißt Du das noch? Würde mich interessieren.
Das Thema hatten wir im Dialekte-Thread immer mal wieder. Meist ging die Diskussion vom Ruhrdeutsch oder Ruhrpöttisch aus, das ein Hochdeutsch mit starken niederdeutschen Einflüssen ist. Viele Wörter und sprachlichen Besonderheiten kennt man auch aus dem westfälischen Niederdeutsch.
--
„Restfloyds“
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.