Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › William Faulkner
-
AutorBeiträge
-
Ein Thread für den größten aller amerikanischen Schriftsteller (at least for me).
Nach dem Wiederlesen eines Großteils seines Werkes bin ich wieder im Faulkner-Fieber.
Was haltet ihr von ihm ?
Lohnen sich die Ausgaben der Library of America (speziell auch wenn man bereits einige englische Ausgaben und Übersetzungen besitzt) und welche seiner späten Romane (nach 1950) sollte man gelesen haben ?--
We are all failures, at least the best of us are.Highlights von Rolling-Stone.deLegendäre Konzerte: The Concert For Bangladesh 1971
The Beatles: Wie die Aufnahmen zu „Let It Be“ zum Fiasko wurden
Die besten Gitarristen aller Zeiten: Keith Richards
Immer gegen den Wind: Zum 80. Geburtstag von Bob Seger
Die 50 besten Songs von Willie Nelson
Priscilla Presley über Elvis‘ Tablettensucht: „Er wusste, was er tat“
WerbungDie LOA-Bände sind toll, wenn man sich nicht an Dünndruck oder der Tatsache, dass ein Band mehrere Romane beinhaltet, stört. Einige gibt es auch als hübsche Einzelbände in der Modern Library.
Großer Mann jedenfalls, ich habe aber bei weitem noch nicht alles gelesen.
--
God told me to do it.Nick Longhetti
Was haltet ihr von ihm?„The Sound And The Fury“ und „Absalom, Absalom“ bedeuten mir mehr als alles, was ich sonst je gelesen habe. Wer nichts von Faulkner kennt (was bedauerlich ist, aber noch verständlich) und nicht einmal etwas dagegen unternehmen will, dem gehört die Mündigkeit entzogen.
Nick Longhetti
[…] welche seiner späten Romane (nach 1950) sollte man gelesen haben ?„The Reivers“ und die letzten beiden Teile der Snopes-Trilogie, „The Town“ und „The Mansion“. Zu „A Fable“ und insbesondere „Requiem for a Nun“ habe ich nur eingeschränkt Zugang gefunden.
--
A Kiss in the DreamhouseHat and beardDie LOA-Bände sind toll, wenn man sich nicht an Dünndruck oder der Tatsache, dass ein Band mehrere Romane beinhaltet, stört.
Stört mich ganz und gar nicht. Wie sind die Bände denn hinsichtlich Textsicherheit und Verarbeitung ?
Napoleon Dynamite“The Sound And The Fury“ und „Absalom, Absalom“ bedeuten mir mehr als alles, was ich sonst je gelesen habe.
Geht mir inzwischen ebenso. In einer kommenden Top 100 meiner liebsten Bücher wird Faulkner häufig und weit vorne vertreten sein. Wie würde ein Ranking seiner Romane bei dir aussehen ?
Napoleon Dynamite“The Reivers“ und die letzten beiden Teile der Snopes-Trilogie, „The Town“ und „The Mansion“. Zu „A Fable“ und insbesondere „Requiem for a Nun“ habe ich nur eingeschränkt Zugang gefunden.
Danke ! Werde mich um die Romane bemühen.
Da du mir im Forum schon öfter als großer Faulkner-Verehrer aufgefallen bist,
würde mich noch sehr interessieren welche Bücher über sein Leben und Werk lesenswert sind.
Gibt es empfehlenswerte Sammlungen seiner Drehbücher, Briefe und Reden ?--
We are all failures, at least the best of us are.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Napoleon Dynamite“The Sound And The Fury“ und „Absalom, Absalom“ bedeuten mir mehr als alles, was ich sonst je gelesen habe. Wer nichts von Faulkner kennt (was bedauerlich ist, aber noch verständlich) und nicht einmal etwas dagegen unternehmen will, dem gehört die Mündigkeit entzogen.
„The Reivers“ und die letzten beiden Teile der Snopes-Trilogie, „The Town“ und „The Mansion“. Zu „A Fable“ und insbesondere „Requiem for a Nun“ habe ich nur eingeschränkt Zugang gefunden.
Ist es Pflicht, die in englisch zu lesen oder sind die Uebersetzungen von Diogenes ok?
--
vulturewayIst es Pflicht, die in englisch zu lesen oder sind die Uebersetzungen von Diogenes ok?
Grundsätzlich würde ich zu den Originalen raten, viele Erstleser halten aber Faulkner und speziell „The Sound and the Fury“ generell für unlesbar. Deshalb kannst du, wenn dein Englisch nicht besonders gut ist, auch zu den, in meinen Augen recht gelungenen, Übersetzungen greifen.
--
We are all failures, at least the best of us are.Nick LonghettiGrundsätzlich würde ich zu den Originalen raten, viele Erstleser halten aber Faulkner und speziell „The Sound and the Fury“ generell für unlesbar. Deshalb kannst du, wenn dein Englisch nicht besonders gut ist, auch zu den, in meinen Augen recht gelungenen, Übersetzungen greifen.
Ich habe auch mit Übersetzungen – vor allem Kurzgeschichten – angefangen. Wenn du ein Original lesen willst, dann fang‘ lieber mit meinem Favoriten ‚Light in August‘ an als mit ‚The Sound and the Fury‘.
Nick LonghettiEin Thread für den größten aller amerikanischen Schriftsteller (at least for me).
Nach dem Wiederlesen eines Großteils seines Werkes bin ich wieder im Faulkner-Fieber.
Was haltet ihr von ihm ?Danke … by the way … für diesen Thread. Faulkner hat ein ganze Reihe sensationeller Romane und Kurzgeschichten geschrieben. Neben John Steinbeck einer meiner Lieblinge.
Ich konnte es noch nicht einmal lassen, ‚Rowan Oak‘ zu besuchen, wo man unter Farbschichten Entwürfe und Manuskripte an den Wänden gefunden hat.
http://www.rowanoak.com/--
I'm pretty good with the past. It's the present I can't understand.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Ich bin gerade mit den Kurzgeschichten fertig geworden und „Licht im August“ liegt schon hier bereit, neben „Die Unbesiegten“.
Die Kurzgeschichten sind mit Dialekt uebersetzt.. also z.B. „dem hau i eine nei“
anstatt „dem schlage ich eine hinein“ (muhaha).Ich glaube nach den Kurzgeschichten, dass ich an Faulkner noch einige Freude haben werde. Und „Schall(!) und Wahn“ koennte ja sowieso auch die Ueberschrift ueber dieses Forum sein…
Take care!
--
Mein Lieblingswerk wurde noch nicht erwähnt: „As I lay dying“
Selber lese ich die Bücher immer zuerst auf deutsch und dann im Original.--
Der Teufel ist ein Optimist, wenn er glaubt, dass er die Menschen schlechter machen kann. "Fackel" - Karl Kraus
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
„The Sound And The Fury“, „Absalom, Absalom“, „Light In August“, „As I Lay Dying“ aber auch „Pylon“, „Go Down Moses“ und „Wild Palms“ – alles etablierte, bedeutende Meisterwerke der amerikanischen Literatur.
Die englischsprachigen Originale sind natürlich vorzuziehen, die deutschen Übersetzungen sollten aber auch nicht unter den Tisch fallen. Ein Hoch hier vor allem auf Hermann Stresau.--
Peinlicherweise habe ich noch nichts von Faulkner gelesen. Was empfehlt ihr mir als nicht allzu schwierigen Einstieg? Ich werde in jedem Fall das englische Original lesen.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
@Witek: „Light In August“ finde ich als Einstieg ideal.
--
Danke, pinch. Ich habe aber gerade schon in einem Anfall von Aktionismus „The Sound and the Fury“ bestellt. Zusammen mit meinem ersten Christa-Wolf-Buch. „Sollte mir „Sound“ gefallen, ist dann als nächstes „Light in August“ dran. Beziehungsweise sollte ich mit „Sound“ nicht klar kommen, bekommt Faulkner seine nächste Chance mit „Light“.
--
pinch@Witek: „Light In August“ finde ich als Einstieg ideal.
Meine Rede!
Ich bin mit der deutschen Übersetzung von ‚Mosquitoes‘ eingestiegen und damit bei Faulkner hängengeblieben.--
I'm pretty good with the past. It's the present I can't understand.Witek DlugoszDanke, pinch. Ich habe aber gerade schon in einem Anfall von Aktionismus „The Sound and the Fury“ bestellt. Zusammen mit meinem ersten Christa-Wolf-Buch. „Sollte mir „Sound“ gefallen, ist dann als nächstes „Light in August“ dran. Beziehungsweise sollte ich mit „Sound“ nicht klar kommen, bekommt Faulkner seine nächste Chance mit „Light“.
Bin gespannt auf dein Urteil. Suche auch noch einen passenden Einstieg. Werde aber frühestens im Februar dazu kommen.
--
-
Schlagwörter: Faulkner
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.