Startseite › Foren › Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat › Aktuelle Platten › Wild Beasts ~ Two Dancers
-
AutorBeiträge
-
Rob FlemingBei amazon, zusammen mit einem Album das erst am 13.11. erscheint.
Lieferung daher leider erst am Samstag oder Montag.Okay, bei Amazon.
Paul Baskerville hat gerade schon geantwortet. Er hatte vergessen reinzuhören ins neue Album. Da wird er bestimmt was spielen in den nächsten Sendungen. Das Album ist wohl insgesamt gelungen.
Sende ich Freitag, sind Wild Beasts dran mit mindestens drei Songs.
„This is our lot“ klingt wie The Associates anno 2009
Es ist fantastisch. Tja, das Beste im zum Schluß. Das wird die Jahrescharts in den oberen Rängen ganz anders verteilen.--
Highlights von Rolling-Stone.de„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Die 75 schönsten Hochzeitslieder – für Kirche, Standesamt und Feier
WerbungIch habe mir das Konzert gerade fast komplett angeschaut (http://wildbeastshoxton.dominorecordco.com/) Die Songs vom Debut sind live dann doch erstaunlich. Kurzum: Go1 hat Recht. Man sollte sich auch dieses zulegen (als Digital Download mit vier Akkustikversionen).
Live macht dieser Hayden im Vergleich zu Tom Einiges mehr her, aber sie sind alle zusammen sehr sympathisch.
Hayden (hoher Gesang) erinnert im Gesang an eine Mischung aus Billy Mackenzie (The Associates) und Wayne Hussey (The Mission)/Jim Kerr (Simple Minds) im Gesang
Tom (tiefer Gesang) kann ich nicht vergleichen
Benny (Gitarre) erinnert sehr an Simple Minds/U2
= Insgesamt haben die Songs unterschwellig einen wavigen Touch und gerade live drängt sich für mich auf: SIMPLE MINDS zu ihren besten Zeiten. Das Gitarrenspiel wie „Someone somewhere in summertime“.
Trotzdem bleibe ich dabei, dass die Jungs was Neues geschafft haben.
Und wenn wir schon bei Tonträgern sind, muss man wohl auch die „Hooting And Howling“ Maxi haben, denn „Through the iron gate“ auf der B Seite überzeugt.Als ich das Live Video so sah, dachte ich: Als ob sie erfunden wären für mich. Ein Billy Mackenzie Gesang, Simple Minds zu ihren besten Zeiten, sympathisch, innovativ. Was für ein Gewinn für die Musikbranche. Ich hoffe, sie können sich durchsetzen. Leider kommt zur Zeit soviel raus, dass die Perlen oft untergehen. Domino könnte das richtige Label für die Jungs sein.
Noch ein Wort zu den Texten: Die sind ebenfalls bemerkenswert. Ich habe meinen Favoriten „All the king´s men“ gelesen. So wie ich ihn verstanden habe, geht es um die gutaussehenden Boys, die die hübschen Mädchen bekommen und ihr anschließend das Herz rausreißen… Also, genügend Wut und Leidenschaft ist da ebenso enthalten.
--
Go1Der hohe Gesang könnte für einige zum Ausschlusskriterium werden – John Bill würde vermutlich sagen, dass die Stimme bei ihm „Ausschlag“ verursacht.)
Billy Mackenzie verursacht das jedenfalls bei John Bill. Die Vermutung liegt als nahe.
Da Go1 auf Uncut verweist, habe ich hier eine Rezension von „Two dancers“, wobei Wild Beasts hier verglichen werden mit: Billy Mackenzie (!), Smiths, Orange Juice, U2, Noel Coward, Roxy Music und Elbow. Allein die Vielzahl zeigt, dass es sich um etwas Innovatives hier handelt. Zu ihrem 80s Sound schreibt Uncut:
„Their records, however – and Two Dancers is Wild Beasts’ second album – carry the unmistakeable taint of the ’80s, but an ’80s which those of us who never saw the charm of, say, Depeche Mode can more readily identify with. There’s a certain opulent shimmer to songs like the glassy, undulating opener, “The Fun Powder Plot”, which recalls late-period Roxy Music, while the unstable yodel of frontman Hayden Thorpe is, if anything, kin to that of Associates’ Billy Mackenzie.
More pointedly, Wild Beasts summon up the ghosts of that
decade’s brainier, more flamboyant indie bands. The scratchy echoes of Orange Juice that filled out last year’s debut, Limbo, Panto, have been largely excised. But the gleaming possibilities that The Smiths opened up for British guitar bands – and which many British guitar bands, not least those from Manchester, have grossly oversimplified in the interim – feel like they’ve found a new champion.Two Dancers, consequently, has an appealing air of bookish, ornate yearning, exemplified by “This Is Our Lot” (a sequel, musically, to the debut’s outstanding “Woebegone Wanderers”), in which Thorpe croons, unsteadily, “We’re all quiffed and cropped, this is our lot, we hold each other up heavy with hops”, while Benny Little’s guitar traces luxuriant circles in the manner of “The Headmaster Ritual”. Meat Is Murder is a handy reference point all round, not least in showing how an indie guitar band can stretch out into elegant, slightly dazed grooves. The pulsing “We Still Got The Taste Dancing On Our Tongues” could, at a push, be described as indie-dance, but it’s far more organic and silvery than the hybrids which that usually implies.
Along with “Hooting And Howling”, “We Still Got The Taste…” shows how insidious Wild Beasts can be, its ringing guitar tone, subtly reminiscent of The Edge, implying that the band do not lack commercial, as well as artistic, ambition. The suspicion remains, however, that they have the wrong kind of eccentricities to be successfully marketed: that post-punk Noel Cowards are not quite as easily assimilated as groomed Annie Lennox clones. Although some of the clip-clopping self-consciousness of Limbo, Panto has been toned down, Thorpe’s mannered gargling may still alienate the masses, too.
Wild Beasts, however, have one more secret weapon – a second fine singer in bassist Tom Fleming. It is Fleming who fronts the band on four out of the ten songs here, with a hugely reassuring baritone that stands comparison with Guy Garvey. One of them, “All The King’s Men”, could even act as a rallying cry for a distressed minority left unmoved by La Roux. Fleming calls out to, “Girls from Roedean, girlsfrom Shipley, girls from Hounslow, girls from Whitby,” and it is hard not to cheer him on. The alternative ’80s revival might, hopefully, start here.“
Der Guardian kommt ebenso mit dem Associates Vergleich, der aber nicht wirklich greift:
„Equally, however, there are moments when the fuss about Wild Beasts is entirely understandable, when they seem boldly original or when they don’t sound like anyone else (not even The Affectionate Punch-era Associates, whose swooping vocals, heavily-affected post-punk guitars and penchant for campy lyrical grandiloquence offer their most obvious precedent).“--
Some Velvet MorningIch habe mir das Konzert gerade fast komplett angeschaut (http://wildbeastshoxton.dominorecordco.com/)
Da ich gleich noch Radio hören möchte hat es nur für die ersten 15 Minuten gereicht. Offensichtlich auch live großartig. Der Rest muss bis morgen warten.
Da hat man doch was worauf man sich freuen kann.
--
Living Well Is The Best Revenge.Ja, ich werde sie mir wohl live geben.
So, ich habe noch ein bisschen gegoogelt. Deutschspraching und aufschlussreich Intro:
http://www.intro.de/forum/musik-und-so/1257849708/1/kuenstler-wild-beasts–es-koennte-jeden-moment-passierenEin Interview gibt es auf der Seite drowned in sound, wo Tom aus der Band als Einfluss Current 93/Apocalyptic Folk (!!!), Fleetwood Mac, Bruce Springsteen und generell Elektronisches (Junior Boys, Trance…) erwähnt.
Viele Songs des neuen Albums sind von elektronischer Musik beeinflusst.
Bemerkenswert ist, dass „Two dancers“ in einem Take aufgenommen wurde! Sie haben ein halbes Jahr jeden Tag acht Stunden geprobt, um dann aber es rau rauszuhauen. Das „Two dancers“ gar nicht rau klingt, ist Tom auch bewusst.
Hier ein Auszug des Interviews in Bezug auf deren Einflüsse:„There was a lot of electronic music – we tried to play it a lot as sequenced music. There’s a lot on the album of the eternal recurrence, things happening again and again and again so we were playing very short phrases, repeating, and that comes from listening to the Junior Boys, who are downbeat and erotic to the nth degree. Even stuff like trance, there’s a lot that’s like trance on there in a way…that euphoria and those drops, that sort of thing. Current93 too, when they’re good… – that sort of apocalyptic folk, the feel of that stuff is really good. And not so much the post-rock but stuff which has the kind of space and the rattles of sound that happen, but I’m only speaking for myself here. I should also mention things like Fleetwood Mac’s Rumours and Springsteen’s Born In The USA too, those big pop records that have a romance about them, especially the ones with the big synths and huge vocal harmonies, with a melancholy feeling that they don’t really want to talk about but which are there.“ (Quelle: http://drownedinsound.com/in_depth/4137496)
Übrigens: Es ist das beste Album des Jahres 2009 für mich. Wertung ***** Sterne
Ich setze es in meinen Jahrescharts noch vor Jonsi And Alex.
Update November 10.11.09:1 Wild Beasts- Two dancers *****
2 Jonsi And Alex- Riceboy sleeps **** 1/2
3 The XX- XX **** 1/2
4 Prefab Sprout- Let`s change the world with music **** 1/2
5 Paper Hats- Deseret canyon **** 1/2
6 Antony And The Johnsons- The crying light **** 1/2
7 Bill Callahan- Sometimes i wish we were an eagle **** 1/2
8 We Were Promised Jetpacks- These four walls **** 1/2
9 The Pains Of Being Pure At Heart- s/t ****
10 Sleeping States- In the garden of the north ****
Kings Of Convenience- Declaration of dependence ****
Lou Barlow- Goodnight unknown *** 1/2
Nouvelle Vague- 3 *** 1/2
The Raveonettes- In and out of control *** 1/2
Marc Almond- Songs of Vladim Kozin *** 1/2
The Penelopes feat. DJ Morpheus (Minimal Compact)- Priceless concrete echoes *** 1/2
Brett Anderson- Slow attack *** 1/2
Zoot Woman- Things are what they used to be ***
Au Revoir Simone- Still night, still light ***
Tiny Vipers- Life on earth ***
Noah And The Whale- The first days of spring ***
Timber Timbre- s/t ***
Depeche Mode- Sounds of the universe ***
Cortney Tidewell- Boys ***
The Field- Yesterday And Today ***
King Creosote- Flick the Vs ***
Asobi Seksu- Hush ***
Yo La Tengo- Popular songs ***
The Editors- In this light, on this evening ** 1/2
God help the girl- s/t ** 1/2
Morrissey- Years of refusal ** 1/2
Franz Ferdinand- Tonight **
Artic Monkeys- Humbug *--
Ein Mann platzt vor Begeisterung, und wir sind live dabei.
Mir gefällt das Album auch ganz hervorragend, ich bin nur vor lauter anderem Getöne nicht dazu gekommen, es hier zu würdigen. Ganz treffend fand ich das Zitat, das Nachtmahr schon im ersten Thread gepostet hat:
Nachtmahr… wie der Tanz das Dionysische mit dem Apollinischen zu versöhnen vermag, so lösen Wild Beasts hier die Polarität von Sex, Empfindsamkeit und Grips auf – diesen Gegensätzen, die doch eigentlich gar keine sein müssten.“ (Wibke Wetzker in der SPEX)
Ich mag ja eh Musik, die von (versöhnten oder unversöhnten) Gegensätzen lebt oder zehrt, und neben den oben erwähnten gefällt mir der zwischen der großen Eleganz der Musik und dem häufig ziemlich überkandidelten, gegentlich hemmungslosen Gesang (etwa bei „All The King’s Men“); Go1 hat das „rücksichtsloses Falsett“ genannt.
Go1Fans von Bruce Springsteen (…) und offenbaren, dass „Hooting & Howling“ eine Anspielung auf „The River“ enthält
A…ha. Welcher Art ist denn diese Anspielung?
Some Velvet MorningEinziger Vergleich, der mir einfällt sind The Associates, Furniture und irgendwie die alten Simple Minds
Wo hörst du denn Furniture?
Mal schauen, wen du bei „We still got the taste…“ hörst. Ich höre da Antony ohne Pathos, so, wie ich diese Musik insgesamt keinesfalls pathetisch nennen würde. Wo lokalisierst du da das Pathos?
--
the pulse of the snow was the pulse of diamonds and you wear it in your hair like a constellationFurniture meinte ich bei Tom (tiefer Gesang) rauszuhören, trifft es allerdings nicht ganz. Inzwischen sind ja schon so viele Vergleiche auch von der Band selber genannt worden, dass sie The XX bei den Vergleichen schon übertreffen.
Schön, dass sie Dir zusagen. Die Wild Beasts scheinen die Geschmäcker doch zu teilen. Bei aller Begeisterung habe ich doch von Bekannten eher Unverständnis geerntet.
Habe ich von Pathos gesprochen?--
Schön, dass der unangemessene XX-Hype hier im Forum so langsam ein Gegenstück in der Würdigung der „eigenständigsten UK-Band der Stunde“ findet.
Live sind die wilden Biester übrigens auch große Klasse, kann einen Konzert-Besuch in Hamburg oder Berlin nur dringendst empfehlen (bin wieder in HH dabei)….
--
"Wenn man richtig liest, löst man einen innerlichen kreativen Prozess aus. Die meisten Leser inszenieren einen Film. Weswegen es überhaupt kein Wunder ist und mediengeschichtlich konsequent, dass der Roman des 18. und 19. Jahrhunderts in die Erzählkino-Kultur des 20. Jahrhunderts übergegangen ist." (Peter Sloterdijk)@SVM: Ja, hier:
Some Velvet MorningMehr Pathos und Songarbeit sind zu erkennen.
NachtmahrSchön, dass der unangemessene XX-Hype hier im Forum so langsam ein Gegenstück in der Würdigung der „eigenständigsten UK-Band der Stunde“ findet.
Ich deklassiere ja nur ungern anderer Leute magische Musikerlebnisse zum Hype, in dem Wort steckt das „unangemessen“ ja schon. Die Musik der beiden Bands zu vergleichen, finde ich auch nicht so bereichernd, zudem kann ich auch The XX durchaus etwas abgewinnen. Der große Unterschied liegt für mich (abgesehen vom besseren Songwriting der Wild Beasts) im Gelingen von Posen und Inszenierung. Wo die Wild Beasts dandyhafte Souveränität ausstrahlen, wirken The XX auf mich wie junge Hunde, deren Gesten noch sehr plakativ (wenngleich auf Kurzstrecke auch reizvoll) sind.
--
the pulse of the snow was the pulse of diamonds and you wear it in your hair like a constellationNachtmahr
Live sind die wilden Biester übrigens auch große Klasse, kann einen Konzert-Besuch in Hamburg oder Berlin nur dringendst empfehlen (bin wieder in HH dabei)….Dieses Konzert auf ihrer Seite, was man sich in voller Länge anschauen kann, hat mich mehr als überzeugt. Werde wohl meine Resturlaubstage noch anders verteilen müssen, spielen sie doch m. E. auf einem Montag in Hamburg. Das Turmzimmer sagt mir als Location gar nichts.
--
NachtmahrSchön, dass der unangemessene XX-Hype hier im Forum so langsam ein Gegenstück in der Würdigung der „eigenständigsten UK-Band der Stunde“ findet.
Als Threaderöffner von The XX habe ich maßgeblich den Hype wohl mit entfacht und halte immer noch sehr viel von der Band. Mir sind die Wild Beasts einfach entgangen, was ich schlimm finde. Umso mehr werde ich mich gerne daran beteiligen einen erneuten Hype zu entfachen. Das Wort Hype ist für mich diesbezüglich nicht negativ besetzt. Ich denke, dass meine Musikrezeption eher englisch geprägt ist. Dieses „In den Himmel loben“ liegt mir mehr als die deutsche Nüchternheit („ja, gar nicht schlecht in einigen Passagen“…), zumal ich wirklich begeistert bin von „Two dancers“.
Um aber nochmals auf das Entgangene sprechen zu kommen. Ecki Stieg (FFN/ Grenzwellen) sagte in einem Interview, dass er nie die Aussage von John Peel (Shows von ihm zum Download: http://peel.wikia.com/wiki/Peel_Mailing_List) verstehen konnte, dass es ihn verrückt mache, wenn es da draußen eine Band gibt, die es verdient hätte entdeckt und gespielt zu werden, die er aber nicht kennt. Es würde schließlich immer Bands geben, die Einem entgehen. Genau dieser Absolutheitsanspruch Peels macht seine Größe aus. Bei der Größe seines Musikgeschmacks hatte diese Aussage verheerenden Folgen, was die Menge an Zeit anbelangt, die er in Musik investiert hat. Ich komme da nur drauf, weil ich sein Denken in meinem kleinen Rahmen nachvollziehen kann. Es wird wohl nie Jemanden mehr geben, der dieses Musikwissen hat, was Peel besaß. Warum ich die ganze Zeit von John Peel rede?
Würde er noch leben, er hätte sie mir schon auf dem Debut näher gebracht. Davon bin ich überzeugt. Nun gibt es keine John Peel Shows mehr. Dafür das Internet, Tausende von Radiostreams und Seiten mit dem Ergebnis, dass ich scheinbar doch eine wichtige Band verpasse. Selbst Paul Baskerville hat nichts vom neuen Album gespielt. Ich erzählte meine Sorge meinem Radiokollegen und Freund Jörg (Waiting for the weekend, Gast Moderator bei SVM), der meine Sorge nicht verstand und sagte, dass es doch toll sei eine neue Band jetzt entdeckt zu haben und es nicht auf einen Wettkampf hinauflaufen sollte, wer denn ein Stück zuerst spielt. Es ist doch egal, ob das 2003 oder wann auch immer geschehen ist. Es würde immer Bands geben, die man nicht kennt. Da dachte ich wiederum an Ecki Stiegs Ausspruch.Nachtmahr, dann sehen wir uns wahrscheinlich beim Konzert!
@Carrot Flower: Dann sprach ich also doch von Pathos. Ich meinte damit diesen gefühlsbetonten Gesang, der ausbricht und sich nicht zurücknimmt. Du weisst ja, dass ich solchen Gesang präferiere. Der The XX Vergleich passt gesanglich überhaupt nicht, da dort doch eher cool gesungen wird. Ich kam eben nur mit The XX, weil sie soviel Aufmerksamkeit bekommen haben und Wild Beasts bisher jedenfalls nicht (beide aus England, Wild Beasts vielleicht ein Tick besser). Was die beiden Bands verbindet, ist allerdings, dass es zwei Sänger (bei The XX eben ein Sänger und eine Sängerin) gibt, die sich sehr gut ergänzen.
--
Carrot FlowerA…ha. Welcher Art ist denn diese Anspielung?
Textlich. Hier das Zitat im Zusammenhang (Stephen Troussé hat Hayden Thorpe interviewt):
Stephen Troussé“We ‚re trying to create mythologies,“ says Thorpe. „Bruce Springsteen has his mythologies and we don’t and we ‚re trying to build that. He’s truly gifted at taking complex ideas and packaging them in really simple ways. The lines in our song ‚Hooting and Howling‘ („Carry me hooting and howling / To the river to wash off my hands / Of the hot blood, the sweat and the sand“) are a direct reference to ‚The River‘. It’s so universal – everybody has a river or reservoir near them – you can quickly picture where you are and identify with it. I can see why people don’t like Bruce,“ he admits. „And the fist-clenching Bruce isn’t necessarily the Bruce I like. But he’s got to have that fist-clenched, balls-out masculinity for the other side to be so powerful!“
The same is true of Wild Beasts – the way they combine the shrieking falsetto and booming baritone, the green fields and the grubby streets, intellectual ideals and hooligan lust, the chips and the cheese, Jake Thackray and Bruce Springsteen. It may taste odd and sound funny, but doesn’t all original art seem ugly at first?Was Troussé am Ende schreibt, passt gut zu dem, was Du über die Verbindung von Gegensätzen gesagt hast. Tom Flemings Aussage über den Einfluss elektronischer (Tanz-)Musik, die SVM zitiert hat, gehört auch dazu. Die Wild Beasts verbinden unter anderem auch Gitarrenpop und Dance Music.
Carrot FlowerIch mag ja eh Musik, die von (versöhnten oder unversöhnten) Gegensätzen lebt oder zehrt, und neben den oben erwähnten gefällt mir der zwischen der großen Eleganz der Musik und dem häufig ziemlich überkandidelten, gegentlich hemmungslosen Gesang
--
To Hell with PovertyDanke! Ein ganz interessanter Gedanke zu Springsteen. Ich könnte mir auch mal Gedanken darüber machen, wieso ich den mag. Aber nicht hier.
--
the pulse of the snow was the pulse of diamonds and you wear it in your hair like a constellationMir, immer mehr den verschiedenen Spielarten neuer, kompositorisch eigenständiger Pop-Klassik-Amalgamationen verfallen (Stichwort „Generation Geige“), gefällt an den Wild Beasts vor allem die Verbindung aus Komische Oper-Falsetto, Rock-Strukturalismus und nuanciert eingesetzten Percussions.
Some Velvet MorningDas Turmzimmer sagt mir als Location gar nichts.
Gehört zum Uebel & Gefährlich, befindet sich also im „Medien-Bunker“ in der Feldstraße (am Heiligengeistfeld).
--
"Wenn man richtig liest, löst man einen innerlichen kreativen Prozess aus. Die meisten Leser inszenieren einen Film. Weswegen es überhaupt kein Wunder ist und mediengeschichtlich konsequent, dass der Roman des 18. und 19. Jahrhunderts in die Erzählkino-Kultur des 20. Jahrhunderts übergegangen ist." (Peter Sloterdijk)NachtmahrMir, immer mehr den verschiedenen Spielarten neuer, kompositorisch eigenständiger Pop-Klassik-Amalgamationen verfallen (Stichwort „Generation Geige“), gefällt an den Wild Beasts vor allem die Verbindung aus Komische Oper-Falsetto, Rock-Strukturalismus und nuanciert eingesetzten Percussions.
Gehört zum Uebel & Gefährlich, befindet sich also im „Medien-Bunker“ in der Feldstraße (am Heiligengeistfeld).
Bei der Verbindung von Operngesang und Popmusik fällt mir Klaus Nomi ein. Vielleicht noch alte Queen Sachen. Oft treffen sich die Genren ja nicht. Deine Beschreibung ist gut.
Das Übel und Gefährlich sagt mir zudem mehr als das Turnzimmer. Ich hoffe es wird nicht verlangt, dass wir Turn- oder Tanzübungen vollziehen müssen wie im „All king´s men“ Video (die Neufassung).PS Kann bitte einer der ModeratorInnen eine Umfrage anfügen? In der Schnelle habe ich sie zu Threadbeginn vergessen beizufügen. Danke.
PSS 444 zu 25.000 Clicks (The XX Thread).
--
-
Schlagwörter: Wild Beasts
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.