"Welcome To The Eighties" auf ARTE

Startseite Foren Die Tonträger: Aktuell und Antiquariat Das Dekaden-Forum Eighties "Welcome To The Eighties" auf ARTE

Ansicht von 15 Beiträgen - 31 bis 45 (von insgesamt 107)
  • Autor
    Beiträge
  • #7245979  | PERMALINK

    genosse-schulz

    Registriert seit: 06.01.2009

    Beiträge: 5,321

    MarBeckDie politischen Hintergründe wurden doch z.B. in der Passage über 2Tone/Specials aufgegriffen (Thatcher, National Front/British Movement, Rassenunruhen, wirtschaftlicher Niedergang, Arbeits- und Perspektivlosigkeit der Jugend, städtbauliche Sünden). Die Bilder aus Coventry zu den Klängen von „Ghost Town“ fand ich beeindruckend, ebenso die Schilderung von Lynval Golding über die Zusammenstöße mit und den Rauswurf von rechten Skins.

    Genau da liegt wahrscheinlich der Hase im Pfeffer begraben. Die Sendung habe ich nämlich nicht gesehen, ich habe erst zu Synthi-Pop eingeschaltet. Daher bezogen und beziehen sich alle meine Aussagen genau auf diese Folge.

    Whole Lotta Pete Politische und gesellschaftliche Hintergründe wurden zum Thema England, Thatcherismus, Arbeitslosigkeit usw. zumindest gestreift und nicht vergessen.

    Mir schien die Doku da eben ein bisschen in der Luft zu hängen. Jugendsubkulturen spiegeln doch auch immer den jeweils herrschenden Zeitgeist. Dieser wurde vielleicht gestreift, aber nicht beleuchtet. Die musikalische Entwicklung wurde, wenn auch etwas sprunghaft, gut erklärt, aber der Style, die Texte, die Videos, die „innere Einstellung“, was waren da die Einflüsse aus Kunst, Buch, Film, Gesellschaft, Politik? Oder umgedreht: wo hat diese Subkultur in den genannten Bereichen etwas beeinflusst? Wie hat die Gesellschaft auf diese Jugendkultur reagiert? Ich habe hier von einigen gelesen, die Doku hätte ihnen nichts neues gesagt, ging mir genauso, genau da hätten die Möglichkeiten gelegen.

    Whole Lotta Pete Ich bin kein ausgesprochener Synthie-Fan, aber damit wurde einem doch noch mal etwas klarer dargestellt, dass eine vergleichsweise eindeutige Demokratisierung der Möglichkeiten stattfand, das passte gut vom zweiten Teil (Synthie-Pop) zum Vorgeschehen des ersten (Punk), da dieser Fakt bei beiden wichtig war.

    Hmm, ich finde ja auch, die erste „Demokratisierung“ in der Musik begann mit der Gitarre und den wohl in die Tausende gehenden Garage-R`n´R Bands der 60er Jahre, da wären mir aber die Fuzz-Pedale und Amp-Einstellungen in einer (noch zu drehenden?) Doku auch eher egal. Wohl Geschmackssache.

    Whole Lotta Pete Insgesamt fühlte ich mich wie gesagt gut unterhalten und gut informiert.

    Unterhaltend war die Doku auf jeden Fall, aber informiert fühlte ich mich aus oben genannten Gründen eben nicht so gut. Daher konnte ich so Aussagen wie „hervorragend“ und „faszinierend“ nicht ganz nachvollziehen. Wenn der Begriff „abkulten“ hier für Verwirrung gesorgt hat, tut mir das leid, das hätte ich auch anders formulieren können.

    Bender RodriguezDu verfügst über Praxis oder nur über die Theorie? Erläutere mal bitte näher, interessiert mich wirklich.

    Worauf willst du hinaus?

    Bender RodriguezÜbrigens ist Numan einer derjenigen (in späteren Jahren substanzlosen) Revivalisten gewesen, der sich immer wieder halbgar vor einer nostalgieseligen Dark Wave-Meute mit pseudo-exaltierten theatralischen Gesten zum Kasper machte, dieser Lausbub, der spitzbübische…

    Ich weiss. Und? Wieviele Musiker, egal aus welchem Genre und für welche Subkultur, machten und machen genau dasselbe? 80-90%? Auf jeden Fall hat Elvis das so gebracht. Die Stones machen es immer noch. Oder, speziell für dich, die Sisters Of Mercy. Schmälert das, obwohl es natürlich ärgerlich ist, ihre künstlerischen Leistungen als Musiker? Billiger Vorwurf, Bender.

    --

    I hunt alone
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7245981  | PERMALINK

    latho
    No pretty face

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 37,712

    genosse schulz[…]
    Ich weiss. Und? Wieviele Musiker, egal aus welchem Genre und für welche Subkultur, machten und machen genau dasselbe? 80-90%? Auf jeden Fall hat Elvis das so gebracht. Die Stones machen es immer noch. Oder, speziell für dich, die Sisters Of Mercy. Schmälert das, obwohl es natürlich ärgerlich ist, ihre künstlerischen Leistungen als Musiker? Billiger Vorwurf, Bender.

    Wie anderswo gesagt: mir egal, ob jemand immer dasselbe macht – Hauptsache die Musik ist gut. Veränderung muss ja nicht immer Positives bedeuten – siehe Sisters of Mercy…

    Edit: ich hatte die Sendungen aufgezeichnet und die ersten zwei Folgen gesehen. Über dem Durchschnitt der üblichen Sendungen, die sich oft nur auf Clipabspielerei und talking heads verlassen, ohne einen Faden (oder eine Ahnung zu haben). Wahnsinnig tiefgreifend sicherlich nicht, aber dafür ist das Thema ja auch zu breit.

    --

    If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
    #7245983  | PERMALINK

    bender-rodriguez

    Registriert seit: 07.09.2005

    Beiträge: 4,310

    genosse schulzGenau da liegt wahrscheinlich der Hase im Pfeffer begraben. Die Sendung habe ich nämlich nicht gesehen, ich habe erst zu Synthi-Pop eingeschaltet. Daher bezogen und beziehen sich alle meine Aussagen genau auf diese Folge.

    Aha! Wäre natürlich hilfreich gewesen, darauf in Deinem Ausgangsbeitrag hinzuweisen…
    Die Geschichte des (reinen chartskompatiblen) 80er-Jahre-Elektropop ist eigentlich recht schnell erzählt. Ursprünge und Seitenarme, die wieder in den Underground führen, hätte man zwar näher beleuchten können, jedoch verstand ich die Hauptintention dieser Folge insoweit, das Phänomen des damaligen immensen Erfolges dieser Sparte aufzuzeigen. Querverweise (auch chronologisch begründete) sind m.E. aufgrund des musikalischen Erscheinungsbildes durchaus hilfreich.

    Mir schien die Doku da eben ein bisschen in der Luft zu hängen. Jugendsubkulturen spiegeln doch auch immer den jeweils herrschenden Zeitgeist. Dieser wurde vielleicht gestreift, aber nicht beleuchtet. Die musikalische Entwicklung wurde, wenn auch etwas sprunghaft, gut erklärt, aber der Style, die Texte, die Videos, die „innere Einstellung“, was waren da die Einflüsse aus Kunst, Buch, Film, Gesellschaft, Politik? Oder umgedreht: wo hat diese Subkultur in den genannten Bereichen etwas beeinflusst? Wie hat die Gesellschaft auf diese Jugendkultur reagiert? Ich habe hier von einigen gelesen, die Doku hätte ihnen nichts neues gesagt, ging mir genauso, genau da hätten die Möglichkeiten gelegen.

    Letztendlich muß man doch der Realität ins Auge sehen: Was jahrelang sträflich vernachlässigt, bzw. übergangen wurde (siehe Aussagen wie: „schlechtestes Jahrzehnt der Popmusik“, „schlimme Achtziger“, „Geschmacklos“, etc. – vor allem immer von Zeitgenossen in die Welt gesetzt, die sich ja so prima auskennen…), kann man nicht plötzlich mit einer einzigen Dokumentation aufholen. Oftmals beschlich einen der Verdacht, für manche Zeitgenossen hätte es zwischen „Nevermind The Bollocks“ und „Nevermind“ nichts von Bedeutung gegeben. Viele weiße Flecken auf der Landkarte der Popmusik weisen gerade die 80er Jahre auf. Und daß bei den Diskussionen über die (kulturellen) Achtziger Jahre immer die gleichen Klischees und Schlagwörter fallen, daran tragen nicht zuletzt auch die Medien und Teile des Musikjournalismus eine Mitschuld.
    Während mittlerweile fast jeder weiß, wer wann und warum in Woodstock hinter einen Busch gepinkelt hat, so bleiben viele Subkulturen und Szenen (von denen es in den Achtziger Jahren geradezu wimmelte…) selbst wohlwollenden und aufgeschlossenen Musik- und Kunstinteressierten oftmals ein Buch mit sieben Siegeln.
    Vielleicht kann man diese Doku-Reihe als einen Anfang betrachten, dem hoffentlich noch tiefer gehende Specials folgen könnten. Der Grundstein musste doch erstmal gelegt werden…

    Wenn der Begriff „abkulten“ hier für Verwirrung gesorgt hat, tut mir das leid, das hätte ich auch anders formulieren können.

    Schon o.k., aber „abkulten“ trifft doch eher diese ahnungslosen Laberhirnis a la „Ultimative Chartshow“-Kommentatoren besser…

    Worauf willst du hinaus?

    Nichts weiter als das: Spielst Du ein Instrument?

    Ich weiss. Und? Wieviele Musiker, egal aus welchem Genre und für welche Subkultur, machten und machen genau dasselbe? 80-90%? Auf jeden Fall hat Elvis das so gebracht. Die Stones machen es immer noch. Oder, speziell für dich, die Sisters Of Mercy. Schmälert das, obwohl es natürlich ärgerlich ist, ihre künstlerischen Leistungen als Musiker? Billiger Vorwurf, Bender.

    Was heißt hier „billig“? Vorsicht, bitte!
    Selbst wenn ich die künstlerischen Leistungen einer gewissen Schaffenszeit immer noch sehr schätzen mag, so kann ich doch durchaus Kritik an einem Künstler üben, der zur hohlen Pose erstarrt ist und nur noch vor einer (nostalgisch geprägten) Zielgruppe einen Bruchteil einer einmal vorhanden ehemaligen Größe reproduziert, bzw. es zumindest versucht – ohne auch nur den geringsten Hang zu einer sinnvollen künstlerischen Weiterentwicklung. Anachronistisch sowas – gerade Andrew Eldritch und die Schar der Sisters Of Mercy-Anhänger, die heutzutage noch zu Konzerten rennen, um düster-fröhliche Urständ wie anno tobak abzufeiern, ernten immer wieder mein Kopfschütteln.
    Ich bin doch nicht für immer und ewig mit einem Künstler verheiratet, der mir zu einer bestimmten Zeit einmal Freude bereitet hat…

    --

    I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad
    #7245985  | PERMALINK

    latho
    No pretty face

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 37,712

    Bender Rodriguez[…]Anachronistisch sowas – gerade Andrew Eldritch und die Schar der Sisters Of Mercy-Anhänger, die heutzutage noch zu Konzerten rennen, um düster-fröhliche Urständ wie anno tobak abzufeiern, ernten immer wieder mein Kopfschütteln.
    […]

    Immerhin hatte Herr Eldritch (schreibt der sich jetzt so?) das letzte Mal, als ich ihn gesehen habe, einen weißen Anzug an!

    --

    If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
    #7245987  | PERMALINK

    blitzkrieg-bettina

    Registriert seit: 27.01.2009

    Beiträge: 11,779

    Whole Lotta Pete

    Ja, bin auch gespannt.

    War ich auch gespannt, die beiden heissdiskutierten ersten Folgen hab ich ja leider verpasst, aber noch gar keine Reaktion auf die Hip-Hop-bzw. Clips/Kommerz-Sendungen?

    --

    Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.
    #7245989  | PERMALINK

    latho
    No pretty face

    Registriert seit: 04.05.2003

    Beiträge: 37,712

    Blitzkrieg BettinaWar ich auch gespannt, die beiden heissdiskutierten ersten Folgen hab ich ja leider verpasst, aber noch gar keine Reaktion auf die Hip-Hop-bzw. Clips/Kommerz-Sendungen?

    Ich habe gestern den Schluss der vierten Folge gesehen, die dritte und die vierte komplett werde ich mir am Wochenende genehmigen, wenn ich die Zeit finde. Wie bisher auch: nicht wirklich neues, aber das pointiert. In der vierten sagte der Videoregisseur (Name vergessen – Mallet?), dass das Erbe der 80er die schnellen Bildwechsel in TV und Kino seien – da ist was dran.

    mojoclubheute abend, bayerischer rundfunk, 23.20: standing in the shadows of motown – the funk brothers, 2002.

    Oh, danke, den muss ich aufzeichnen und nochmal sehen.

    --

    If you talk bad about country music, it's like saying bad things about my momma. Them's fightin' words.
    #7245991  | PERMALINK

    whole-lotta-pete

    Registriert seit: 19.05.2003

    Beiträge: 17,435

    Blitzkrieg BettinaWar ich auch gespannt, die beiden heissdiskutierten ersten Folgen hab ich ja leider verpasst, aber noch gar keine Reaktion auf die Hip-Hop-bzw. Clips/Kommerz-Sendungen?

    Die beiden Sendungen kamen gestern, da war StoneFM-Tag. Zwar war meine Sendung weit vorher, aber dadurch hab ich das glatt vergessen. Zum Glück stehen ja die Wiederholungen an (22.08.).

    --

    RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]
    #7245993  | PERMALINK

    blitzkrieg-bettina

    Registriert seit: 27.01.2009

    Beiträge: 11,779

    Ging mir ähnlich bei den beiden ersten Sendungen, die hab ich wegen Philips Sendung verpasst.

    --

    Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.
    #7245995  | PERMALINK

    alberto

    Registriert seit: 04.12.2007

    Beiträge: 1,974

    Zu „Welcome To The Eighties“ auf arte:

    Die Rap-Sendung anzuschauen konnte ich mich bis jetzt nicht überwinden.

    Die Sendung über Clips und Kommerz war angenehm kulturkritisch dahingehend, daß früher (also in den 80ern) eben alles besser war, zumindest in den Bereichen Videoclips und Musikkommerz.

    Die O-Töne der Herren Waterman (von Stock Aitken Waterman) und Farian waren aufschlußreich.

    Dem 80er-fremden Zuschauer, der schon die ersten beiden Folgen gesehen hat, wurde in der Gesamtschau aller Folgen vermittelt, daß es zwischen Gruppen wie Human League und OMD einerseits und Duran Duran und Wham! andererseits eben doch Unterschiede gibt.

    Die musikphilosophischen Ausführungen von Dieter Meier und Tim Renner sind wichtig, weil die 80er sonst nur von Leuten beurteilt werden würden, die nicht dabei waren bzw. fernstehen.

    --

    #7245997  | PERMALINK

    blitzkrieg-bettina

    Registriert seit: 27.01.2009

    Beiträge: 11,779

    Dass mit der Rap-Sendung ist schade, Alberto, da sie wirklich sehr sehenswert war (u.A. kam Afrika Bambata zu Wort), dass sage ich obwohl ich mit Achtziger-Jahre-Rap normalerweise nichts anfangen kann.

    --

    Man hatte uns als Kindern das Ende der Welt versprochen, und dann bekamen wir es nicht.
    #7245999  | PERMALINK

    alberto

    Registriert seit: 04.12.2007

    Beiträge: 1,974

    Blitzkrieg BettinaDass mit der Rap-Sendung ist schade, Alberto, da sie wirklich sehr sehenswert war (u.A. kam Afrika Bambata zu Wort), dass sage ich obwohl ich mit Achtziger-Jahre-Rap normalerweise nichts anfangen kann.

    Ich werde sie mir schon noch anschauen, ich habe sie noch auf Video.

    --

    #7246001  | PERMALINK

    whole-lotta-pete

    Registriert seit: 19.05.2003

    Beiträge: 17,435

    Whole Lotta PeteDie beiden Sendungen kamen gestern, da war StoneFM-Tag. Zwar war meine Sendung weit vorher, aber dadurch hab ich das glatt vergessen. Zum Glück stehen ja die Wiederholungen an (22.08.).

    Mist, hab die Wiederholungen versemmelt, weil ich spontan beim Auflegen unterwegs war :roll:

    --

    RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]
    #7246003  | PERMALINK

    sonicsister

    Registriert seit: 05.06.2009

    Beiträge: 817

    die hip hop sendug wird nochmal wdh..nachmittags..wann musst du nochmal kieken..auf der arte seite..ich mein mich zu erinnern am 1.9+2.9
    edit: bingo!

    heute kommt die „welcome to the eighties“ folgen über
    gothic industrial und black metal
    22.55 uhr
    http://www.arte.tv/de/2602616.html

    und über
    acid house
    23 50 uhr
    http://www.arte.tv/de/2602620.html

    EDIT
    davor kommt die sendung über madonna und lady di um 2100 uhr
    danach(um 22 uhr? folgt etwas über QUEEN: bei arte gucken wg detAils
    danch eben die oben erwähnten letzten folgen aus der welcome to the eighties reihe


    letzter edit:
    und die tolle POSTPUNKfolge wird am 28.8 um 1805 wiederholt
    nimmt die jemand auf bitte..oder würde mit gegen bzahlung eine kopie zukommen lassen?

    --

    #7246005  | PERMALINK

    whole-lotta-pete

    Registriert seit: 19.05.2003

    Beiträge: 17,435

    sonicsisterdie hip hop sendug wird nochmal wdh..nachmittags..wann musst du nochmal kieken..auf der arte seite..ich mein mich zu erinnern am 1.9+2.9
    edit: bingo!

    Danke, guter Hinweis.

    heute kommt die „welcome to the eighties“ folgen über
    gothic industrial und black metal
    22.55 uhr
    http://www.arte.tv/de/2602616.html

    Ähm, Black Metal? Im Titel steht „Metalbeat“. Der Autor der Info auf arte verwendet aber im Text später „Black Metal“. Vermutlich ein Fehler, das war auf dieser Homepage schon oft so.

    und über
    acid house
    23 50 uhr
    http://www.arte.tv/de/2602620.html

    Selbst bei viel gutem Willen werd ich da evtl. abschalten müssen.

    --

    RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]
    #7246007  | PERMALINK

    whole-lotta-pete

    Registriert seit: 19.05.2003

    Beiträge: 17,435

    Whole Lotta Pete

    „Welcome to the Eighties“

    Folge 5: Gothic, Industrial & Metalbeat
    Sendetermine: Dienstag 25. August 2009 um 22.55 Uhr
    Wiederholung am Samstag 29. August um 03.00 Uhr

    Folge 6: House-Nation & Acid-Parties
    Sendetermine: Dienstag 25. August 2009 um 23.50 Uhr
    Wiederholung am Samstag 29. August um 03.50 Uhr

    Ok – unerwarteterweise ist folgendes geschehen: Folge 5 hat mich total angeödet und streckenweise auch geärgert, Folge 6 hab ich mich Interesse verfolgt.

    Wie es dazu kam? Gothic und Industrial waren nicht so gut aufbereitet, ich konnte nicht recht folgen. Statt die Entwicklung nachvollziehbar darzustellen, wurde oft irgendwelches Kunst-Gequatsche eingeblendet. Killing Joke & Co waren ganz gut dabei, eine Menge andere Interviewpartner nicht. Gegenüber gestellt werden sollte u.a. die Aerobic-Welle, was viel zu lang ausgedehnt und wenig unterhaltsam war. Das Sydney Rome heute derartig zusammengeliftet ist, dass ihr beim Lachen ein Bein hochschnellt, macht die Sache auch nicht lustiger.

    Ärgerlich war, dass „Metal“ praktisch nicht stattfand. Lediglich Tom Warrior von Celtic Frost wurde einbezogen, das war alles…? Dazu noch etliche aktuelle Ausschnitte, die im Themenbezug uninteressant sind, dafür nur einmal kurz „Circle Of The Tyrants“, daneben NULL andere Metal-Geschichten. Keine gute Folge. Und kein guter 80er-Rückblick, da Metal, Hard Rock etc. definitiv eine besondere Rolle spielten.

    Teil 6, den ich drohte zu verschmähen, war hingegen überschaubar aufgebaut und hat mein Interesse ganz gut halten können. Auch wenn es nicht meine Musik ist (und nicht werden wird), so blieb ich dran und hab mir den Verlauf von Disco über Freestyle, High Energy, House zu Acid House erklären lassen. Dazu gab es (offenbar) profunde Kommentare und etwas Erhellung in einige vage Kindheits- und Jugenderinnerungen (S´Express, oh gott…). Nicht übel.

    --

    RadioStoneFm.de[/URL][/SIZE][/COLOR][/SIZE]
Ansicht von 15 Beiträgen - 31 bis 45 (von insgesamt 107)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.