Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Welche "Klassiker" sollte man lesen?
-
AutorBeiträge
-
otisAch?
Ja. Ich jetzt auch.;-)
--
Highlights von Rolling-Stone.deSo arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
Robert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
WerbungMarBeckWelche Bücher von den „Klassikern“ (nicht zu streng auslegen, ich meine Autoren der letzen ca. 150 Jahre, die „Nobelpreisniveau“ haben) sollte man denn lesen?
Herr der Fliegen v. William Golding würde ich empfehlen. Hab ihn als Jugendlicher gelesen, und noch Jahre später hat der Roman nichts von seiner Faszination verloren.
--
“It's much harder to be a liberal than a conservative. Why? Because it is easier to give someone the finger than a helping hand.” — Mike RoykoHmm, das geht ja hier weiter munter durcheinander und bestätigt damit durchaus meine eingangs geäußerten Bedenken.
Nun will ich aber nicht weiter mit meinen persönlichen Favoriten hinterm Berg halten. Es folgt Literatur, die mir wichtig war/ist, die ich bedeutsam finde. In grob chronologischer Reihenfolge.
E.T.A. Hoffmann – Gesammelte Werke
Joachim Ringelnatz – alle Gedichte
Kurt Tucholsky – alles
H.P. Lovecraft – Der Fall Charles Dexter Ward
Michal Bulgakow – Der Meister und Margerita
Väinö Linna – Tuntematon Sotilas (Der unbekannte Soldat)
J.R.R. Tolkien – alles
J.D. Salinger – Der Fänger im Roggen
Jack Kerouac – On The Road
Irmtraud Morgner – Leben und Abenteuer der Trobadora Beatriz nach Zeugnissen ihrer Spielfrau Laura
Stephen King – Atlantis / Es
Joe R. Lansdale – alles (ich entdecke diesen Autor allerdings gerade erst)--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!das sind jetzt allerdings keine Klassiker im Sinne des Erfinders.
Wenn wir aber schon mal dabei sind , sollten Döblin , Fallada und Joseph Roth nicht fehlen.--
Zappa1Spielt er bei den jungen Leuten heute überhaupt noch eine Rolle?
Bei mir sogar sehr.
KrautathausHerr der Fliegen v. William Golding würde ich empfehlen. Hab ihn als Jugendlicher gelesen, und noch Jahre später hat der Roman nichts von seiner Faszination verloren.
Unbedingt, hat mich auch immer begeistert.
--
Hold on Magnolia to that great highway moon
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
John Billeinem erwachsenen Mann über 25 würde ich Hesse nicht mehr empfehlen! Bis dahin sollte man ihn gelesen haben oder es eben sein lassen…
Unterschreibe ich komplett.
--
Zappa1
Bei uns war damals Hesse ein absolutes Muss. Jedes Buch von ihm wurde gelesen, verschlungen, heftigst diskutiert.war bei uns auch so, nur mit dem Problem, dass er in der DDR nicht verlegt wurde.
--
Wenn einem die Argumente ausgehen, sollte man zur Beleidigung greifen (A.Schopenhauer) Hilfe gibbed hier: http://www.amazon.de/beleidigen-Kleines-Brevier-sprachlicher-Grobheiten/dp/3406511252pinchUnterschreibe ich komplett.
Ich auch. Habe jenseits der 25-Jahre-Grenze noch mal ein paar Seiten aus dem „Steppenwolf“ gelesen und Hesse damit für mich zu den Akten gelegt.
--
Lately I've been seeing things / They look like they float at the back of my head room[/B] [/SIZE][/FONT]
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
alex8529war bei uns auch so, nur mit dem Problem, dass er in der DDR nicht verlegt wurde.
Erzähl‘ doch nicht solchen Mist. Hesse war nahezu komplett greifbar.
--
Danke für eure Antworten. Sehe das meiste auch so.
Was mich schon damals immer gewundert hat, warum ausgerechnet der „Steppenwolf“ zu diesem Kultbuch wurde. Ich fand z.B. den „Demian“ und manches andere weitaus „spannender“.
Vielleicht hole ich mal wieder den „Peter Camenzind“ aus dem Regal. Das wr immer mein Lieblingsbuch von ihm, mal sehen, wie das nach 30 Jahren inzwischen auf mich wirkt.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1Was mich schon damals immer gewundert hat, warum ausgerechnet der „Steppenwolf“ zu diesem Kultbuch wurde. Ich fand z.B. den „Demian“ und manches andere weitaus „spannender“.
Den Steppenwolf habe ich auch beim Wiederlesen nach einer Weile wieder beiseitegelegt. Und Demian fand ich auch damals deutlich besser, das sind alle wichtigen Themen des Steppenwolfs bereits angelegt, ohne dass sie schon so mystifiziert werden.
--
...falling faintly through the universe...wohlklangErzähl‘ doch nicht solchen Mist. Hesse war nahezu komplett greifbar.
Ich habe sogar einmal eine DDR-Ausgabe von On The Road gefunden. Das nun finde ich wirklich bemerkenswert, weshalb ich sie auch gekauft habe.
--
FAVOURITES
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
otisIch habe sogar einmal eine DDR-Ausgabe von On The Road gefunden. Das nun finde ich wirklich bemerkenswert, weshalb ich sie auch gekauft habe.
Ja, bemerkenswert. Ohne Druckfehler. Ohne dämliche Werbebanderole und vermutlich mit „echter Fadenheftung“, die ja heutzutage bereits extra Erwähnung und Berücksichtigung im Preis findet.
Im Ernst: die haben alles gedruckt, was von irgendeiner Relevanz war.
--
Da hier schon „1984“ und „Schöne Neue Welt“ genannt wurden, schadet es nichts, das Original „Wir“ von Jewgeni Samjatin zu nennen, bei welchem sich Orwell und Huxley reichlich bedient haben. Mein Lieblingsbuch übrigens. Da wir gerade von Dystopien reden, „Fahrenheit 451“ von Ray Bradbury ist ebenfalls sehr empfehlenswert.
B.Traven sollte man auch gelesen haben, zumindest aber „Die Weisse Rose“ oder „Der lange Marsch ins Reich der Caoba“.
Hunter S. Thompson möchte ich noch erwähnen, „Fear and Loathing in Las Vegas“ und natürlich „Hell’s Angels: The Strange and Terrible Saga of the Outlaw Motorcycle Gangs“.
wohlklang
Im Ernst: die haben alles gedruckt, was von irgendeiner Relevanz war.
Nein.
--
I hunt alone -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.