Welche "Klassiker" sollte man lesen?

Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 151)
  • Autor
    Beiträge
  • #7320211  | PERMALINK

    fifteenjugglers
    war mit Benno Fürmann in Afghanistan

    Registriert seit: 08.07.2002

    Beiträge: 11,597

    Go1Reise ans Ende der Nacht von Louis-Ferdinand Céline ist großartig und ein echter Klassiker. Der Roman steckt auch voller scharfsinniger und kluger Sätze – man sollte sich vom späteren ideologischen Werdegang dieses Autors (Antisemit, Faschist) nicht abschrecken lassen.

    Review (als PDF)

    Ist das Buch auch auf Deutsch empfehlenswert? Mein Französisch ist nicht so gut.

    --

    "Don't reach out for me," she said "Can't you see I'm drownin' too?"
    Highlights von Rolling-Stone.de
    Werbung
    #7320213  | PERMALINK

    beetlejuice

    Registriert seit: 15.01.2008

    Beiträge: 7,606

    Meine Empfehlung:
    Joris-Karl Huysmans, À rebours

    Ein Roman des Fin de siècle.

    Wiki sagt dazu:

    „1884 brachte er das Werk heraus, das ihm seinen Platz in der Literaturgeschichte sichern sollte: den Roman À rebours (= Gegen den Strich). Die minimale Handlung kreist um einen dekadenten und neurotischen jungen Aristokraten namens Jean Floressas Des Esseintes. Dieser zieht sich zunehmend aus der für ihn unbefriedigenden sozialen Realität zurück. Er spinnt sich in seinem Vorstadthäuschen in eine artifizielle Welt des Ästhetizismus und Mystizismus ein und landet allmählich am Rande geistiger Umnachtung. Der Roman war eigentlich als naturalistische Studie eines erblich belasteten und krankmachend lebenden „dekadenten“ Individuums gedacht, das viele Züge des Autors selber trägt. Er wurde jedoch von vielen Lesern als ein Brevier der Dekadenz“ aufgenommen, in dem sie eigene Probleme und ein Problem ihrer Zeit wiedererkannten. A rebours wurde so eine Zeitlang zum Kultbuch, und zwar nicht nur für Anhänger des Naturalismus, sondern auch für solche der symbolistischen Schule. Auch ausländische Leser wie Oscar Wilde waren angetan. Der große Lyriker Mallarmé formulierte 1885 die symbolistische Poetik in einem langen Gedicht mit dem paradoxen Titel Prose pour Des Esseintes.“

    Ich habe das Buch vor sehr vielen Jahren gelesen (in meiner Wilde-Phase) und ich fand es faszinierend und den Protagonisten ziemlich abstoßend.

    --

    [/SIZE][/FONT]A Supposedly Fun Thing I'll Never Do Again.[/B]
    #7320215  | PERMALINK

    cassavetes

    Registriert seit: 09.03.2006

    Beiträge: 5,771

    @ MarBeck

    Dante Alighieri: Die Göttliche Komödie
    Die Bibel
    Lewis Carroll: Alice’s Adventures in Wonderland & Through the Looking Glass
    Miguel de Cervantes y Saavedra: Don Quijote
    Geoffrey Chaucer: The Canterbury Tales
    Einiges von Charles Dickens
    Fjodor Dostojewski: Verbrechen und Strafe
    Gustave Flaubert: Die Erziehung der Gefühle
    Ernest Hemingway: Fiesta
    Homer: Ilias & Odyssee
    Lao-Tse: Tao te King
    Herman Melville: Moby Dick
    A.A. Milne: Winnie-the-Pooh
    Marcel Proust: Auf der Suche nach der verlorenen Zeit
    Etliches von Shakespeare
    Marc Twain: Tom Sawyer & Huckleberry Finn
    Virginia Woolf: Mrs. Dalloway, To the Lighthouse & Orlando

    #7320217  | PERMALINK

    mark-oliver-everett

    Registriert seit: 14.12.2003

    Beiträge: 18,065

    Cassavetes
    Die Bibel

    :teufel::teufel_2:

    --

    TRINKEN WIE GEORGE BEST UND FUSSBALL SPIELEN WIE MARADONA
    #7320219  | PERMALINK

    motoerwolf

    Registriert seit: 25.10.2006

    Beiträge: 6,343

    @moe
    Doch, die Bibel gehört auf jeden Fall zu den Büchern, die man kennen sollte. Dabei geht es mir nicht um religiöse Erbauung, sondern einfach darum, daß die Bibel bzw ihr Übersetzer Luther stilbildend waren für die deutsche Sprache. Und dies nicht nur lexikalisch, sondern auch bezogen auf Symbole, Bilder usw. Zudem ist die Bibel eine der Grundlagen unseres Kulturkreises, ihre Kenntnis kann daher beim Lesen von Büchern aus eben diesem Kulturkreis nicht schaden, da sehr oft Bezüge zur Bibel zu finden sind. Ein gutes Beispiel, das mir spontan einfällt ist Steinbecks Jenseits von Eden, in dem nicht nur der Titel solche Bezüge hat, sondern z.B. wird die Namensfindung für die Kinder mit der Bibel in der Hand vorgenommen und recht interessante Diskussionen um die richtige Auslegung einer bestimmten Bibelstelle geführt.

    --

    And all the pigeons adore me and peck at my feet Oh the fame, the fame, the fame
    #7320221  | PERMALINK

    marbeck
    Keine Lust, mir etwas auszudenken

    Registriert seit: 27.07.2004

    Beiträge: 24,190

    Nur mal aus gegebenem Anlass: Ich wollte den Begriff „Klassiker“ nicht wörtlich gemeint wissen, sondern mich gerne auf die Zeit beschränken, in der es Literaturnobelpreise gibt, evtl. auch ein bißchen mehr. Daher im Eingangspost der Hinweis auf die ca. letzten 150 Jahre.

    Ansonsten vielen Dank für alle Hinweise. Vieles von dem, was vorgeschlagen wurde habe ich schon gelesen, insb. die Krimis/Thriller (Chandler, Hamett, Ambler,…). Bestellt habe ich „Einzelgänger, männlich“, in der Bibliothek ausgeliehen „Fiesta“ und aus einer Kiste gekrämt die 2001-Ausgabe des Werks Kafkas, damit bin ich für die nächsten Tage ausgestattet.

    Trotzdem, weiter Vorschläge sind höchst willkommen. Auch andere haben dem Thread ja schon Anregungen entnommen, er hat seinen Zweck m.E. damit schon erfüllt.

    --

    "I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFM
    #7320223  | PERMALINK

    nerea87

    Registriert seit: 03.02.2005

    Beiträge: 3,185

    Yellowsubmarineund dazu die Gedichte von Wolf Wondraschek

    Ach, echt?
    Es gibt nichts, was einen Mann einsamer macht, als das leise Lächeln am Ohr eines anderen…

    --

    ...falling faintly through the universe...
    #7320225  | PERMALINK

    muffin-man

    Registriert seit: 07.06.2007

    Beiträge: 1,332

    Ttthhooooooooooooooooooooooooommmmmaaass mmmaaaaaaaaaaaaannnn!!!!!!!!!

    --

    #7320227  | PERMALINK

    beetlejuice

    Registriert seit: 15.01.2008

    Beiträge: 7,606

    Muffin ManTtthhooooooooooooooooooooooooommmmmaaass mmmaaaaaaaaaaaaannnn!!!!!!!!!

    Natürlich, what else.

    --

    [/SIZE][/FONT]A Supposedly Fun Thing I'll Never Do Again.[/B]
    #7320229  | PERMALINK

    Anonym
    Inaktiv

    Registriert seit: 01.01.1970

    Beiträge: 0

    FifteenJugglersIst das Buch auch auf Deutsch empfehlenswert?

    Aber ja! Bei Rowohlt erschien die „Reise“ vor knapp 6 Jahren in einer sorgfältigen deutschen Neu-Übersetzung (Hinrich Schmidt-Henkel), die erstmals auch die bis dahin fehlenden Passagen berücksichtigt. Kaufen, lesen!

    --

    #7320231  | PERMALINK

    itasca64

    Registriert seit: 07.07.2007

    Beiträge: 2,636

    Absolute Basics (prä-LNP):

    —  Die Bibel
    —  Cooper, James F. – Lederstrumpf-Geschichten
    —  Cervantes y Saavedra, Miguel de – Don Quijote
    —  Defoe, Daniel – Robinson Crusoe
    —  Dostojewski, Fjodor – Verbrechen und Strafe (früher als „Schuld und Sühne“ übersetzt)
    —  Dostojewski, Fjodor – Böse Geister (früher als „Die Dämonen“ übersetzt)
    —  Dostojewski, Fjodor – Die Brüder Karamasov
    —  London, Jack – Der Seewolf
    —  Melville, Hermann – Moby Dick
    —  Twain, Mark – Tom Sawyer und Huckleberry Finn
    LNP-Ära (so in etwa):

    Andric, Ivo – Die Brücke über die Drina (LNP 1962)
    Conrad, Joseph – Herz der Finsternis
    Eco, Umberto – DNDR
    Hamsun, Knut – Hunger
    Hemingway, Ernest – Fiesta, Der alte Mann und das Meer, Wem die Stunde schlägt, Inseln im Strom
    Hesse, Hermann – Narziss und Goldmund, Der Steppenwolf
    Ismail Kadare – Die Festung, Der Schandkasten
    Franz Kafka – Amerika, Der Prozess, Das Schloß, div. Kurzgeschichten und Erzählungen
    Lenz, Siegfried – Deutschstunde
    Levi, Carlo – Christus kam nur bis Eboli
    Mann, Heinrich – Der Untertan
    Mann, Thomas – Buddenbrooks, Der Zauberberg, div. Erzählungen
    Orwell, George – 1984 (immer aktuell)
    Perutz, Leo – Die dritte Kugel, St. Petri Schnee
    Süsskind, Patrick – Das Parfüm

    --

    .
    #7320233  | PERMALINK

    zeze

    Registriert seit: 06.04.2007

    Beiträge: 7,874

    Hinzuzufügen:

    —  Jack Kerouac – On The Road
    —  Oscar Wilde – The Picture Of Dorian Gray | The Importance of Being Earnest

    --

    #7320235  | PERMALINK

    led-seppelin

    Registriert seit: 12.01.2009

    Beiträge: 14

    Jerome David Salinger – The Catcher in the Rye

    --

    #7320237  | PERMALINK

    firecracker

    Registriert seit: 18.01.2003

    Beiträge: 13,381

    als fan von
    the strokes: aldous huxley – brave new world & brave new world revisited
    the libertines: oscar wilde – the picture of dorian gray & the critic as artist
    the smiths: shelagh delaney – a taste of honey
    arctic monkeys: alan sillitoe – saturday night and sunday morning & the loneliness of the long distance runner
    ryan adams: sylvia plath – the bell jar
    oasis: john osborne – look back in anger
    nick hornbys high fidelity sowieso
    to be continued

    --

    Dirty, dirty feet from the concert in the grass / I wanted to believe that freedom there could last (Willy Mason)
    #7320239  | PERMALINK

    nes

    Registriert seit: 14.09.2004

    Beiträge: 61,722

    Die Bibel , hm.
    Ich kenne sie recht gut, und sage, das muss man nicht wirklich, ausser man liebt Mord und Totschlag und Zeter und Mordio.:-)
    Dann kommt das alte Testament recht gut, da wird gemordet, gehurt, was das Zeug hält.
    Gelinkt, gelogen, geschlagen, verführt, alles.

    Mein Lieblingsbuch sag ich hier nicht, das gäbe Spott.

    --

Ansicht von 15 Beiträgen - 46 bis 60 (von insgesamt 151)

Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.