Startseite › Foren › Kulturgut › Print-Pop, Musikbücher und andere Literatur sowie Zeitschriften › Die Drucksachen › Was liest der Forumianer im Moment?
-
AutorBeiträge
-
Und? Wie isses?
Ich hab’s immer wieder in der Hand und kaufe es dann doch nicht, weil ich … äh, räusper, irgendwas Scholl-Latourhaftes befürchte, etwas, das Lucy von den Peanuts als Klotzkopf bezeichnen würde. Vielleicht liegt’s am ungenau übersetzten deutschen Titel.
Ehrlich interessiert: Jörg.
--
Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig.Highlights von Rolling-Stone.deVon Can bis Novalis: Das ultimative Who’s Who im Krautrock
Mark Knopfler & Dire Straits: Mein Leben in 10 Songs
Pearl-Jam-Sänger Eddie Vedder über seine glühende Liebe zu The Who
Netflix: Das sind die besten Filme ab 18 – garantiert nicht jugendfrei
Nu-Metal: Die 10 besten Songs eines belächelten Genres
Kritik: Was „Dune: Teil 2“ über die Angst vor Fundamentalisten und Atombomben verrät
WerbungJ.Franzen – Anleitung zum Einsamsein (Essays)
Für alle, die die Korrekturen mochten, empfehlenswert…
--
a dreaded sunny day so I meet you at the cemetry gates Keats and Yeats are on your side while Wilde is on mineUnd? Wie isses?
Ich hab’s immer wieder in der Hand und kaufe es dann doch nicht, weil ich … äh, räusper, irgendwas Scholl-Latourhaftes befürchte, etwas, das Lucy von den Peanuts als Klotzkopf bezeichnen würde. Vielleicht liegt’s am ungenau übersetzten deutschen Titel.
Ehrlich interessiert: Jörg.
Ich hab noch nie ein Buch von Scholl-Latour in der Hand gehabt, wenn
ich aber die Kritik einiger Leute verstanden habe, schreibt er eher ausschweifend?
Kampf der Kulturen ist eher wissenschaftlich gehalten, wenn möglich auch mit Zahlenmaterial untermauert, aber trotzdem gut zu lesen.Dabei wird versucht, die Erklärung der meisten Konflikte, die in der Dekade vor der Veröffentlichung (1996) passiert sind und auch mit einem Ausblick auf die Zukunft verbunden.Zwei Zitate:
„Ein prominenter indischer Muslim sagte 1992“ (!) „voraus, die nächste
Herausforderung des Westenswerde „definitv aus der muslimischen Welt
kommen. Im bereich der islamischen nationen zzwischen dem Maghred
und Pakistan wird der Kampf um eine neue Weltordnung begonnen“.
[11.09.2002, und in Folge all das, was Cowboy George und seine Falken sich so denken]„Ein gesellschaftlicher Kalter Krieg mit dem Islam würde der Stärkung der
europäischen identität insgesamt zu einem für den Prozeß der
europäischen Einigung überaus wichtigen zeitpunkt dienen.“ Daher `mag
eine substantielle Gemeinschaft im Westen bereit sein, einen
gesellschaftlichen Kalten Krieg mit dem Islam nicht nur unterstützen,
sondern auch durch geeignete Strategien herbeizuführen´.
[Man denke mal an die Doppelpasskampagne vor der letzten Wahl in
Hessen oder auch die Frage des EU-Beitritts der Türkei; Roland Koch ging
es dabei zwar wohl kaum um die europäische Idee, aber wenn der
Präsident des EU-Konvents (welcher ja eine Art europäische Verfasssung
ausarbeiten soll), sich deutlich gegen den EU-Beitritt der Türkei wendet,
sollte einem das zu denken geben)]Ich würde insgesamt sagen: ***** [muß man gelesen haben]
--
... it was evident that there was a man of steel - but well- mannered steel, the very best quality steel, which meant the hardest and most impenetrable steel.Danke. Ich werd’s mir kaufen.
--
Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig.Grass: Die Rättin
--
Und davon handeln wir.defoe: robinson crusoe
--
Hal R. Varian – Grundzüge der Mikroökonomik
J. Bradford DeLong – MacroeconomicsDas zweite Buch hat einige kleine Nachteile:
1. es ist auf englisch
2. es kostet 53 Euro
3. es sind ca. 350 Fehler darin :-x :evil:--
"All I need is a big surfboard and a piano."Lese gerade die Tagebücher von Josef Goebbels.
Das ist das interessanteste , was ich seit langem lese. Ich mag seinen energievollen und teilweise sehr emotionalen Schreibstil. Ziemlich verwundert hat mich, daß er größtenteils für Freud und Leid damals schon in etwa dieselben Ausdrücke gebrauchte, wie ich sie auch heutzutage häufig lese oder selber benutze, als da wären: Scheiße, Dreck, Kram, knorke usw.
Allerdings wirds langsam doch unschön mit seiner Gesinnung. Ich bin gerade im Jahre 29 und er ist gegenüber seinen Tagebuchanfangsjahren schon erheblich menschenfeindlicher und radikaler geworden.
Diese Entwicklung kontrastiert dann wiederum scharf mit gelegentlichen fast liebevollen Hymnen auf Hitler: „Er ist rührend wie ein Vater. Ich hab ihn sehr gern. von allen Männern am liebsten, weil er so gütig ist. Er hat viel Herz.“
Sehr interessant ist die Lektüre vorallem, weil ich vorher schon einige Bücher über die Nazizeit und insbesondere über Hitler gelesen habe und jetzt das ganze nochmal aus Goebbels Perspektive (Gestern: den Tag über im Reichstag. Erregte Szene mit Göring, der sich immer mehr zum FRaktionsekel entwickelt. Dabei íst er so dumm wie Stroh und so faul wie eine Kröte.“)
Den ersten Band habe ich bald durch. Vier muß ich dann noch. Und ich kanns gar nicht abwarten, zu erfahren, wie er rumflippt, wenn die Nazis an die Macht kommen oder wie er Magda kennenlernt , wie der Streit mit Göring eskaliert, wann ihm klar wird, daß der Krieg nicht zu gewinnen ist usw.--
11 Monate und keine ZähneMan sollte beim Lesen von Tagebüchern auch immer vergegenwärtigen, in welchem Maße sich Tagebuchschreiber selbst beim Schreiben beobachten bzw. inwieweit die posthum geplante Veröffentlichung das Geschriebene beeinflußt.
--
Hab das Jesus Video jetzt durch. Im großen und ganzen unterhaltsamer Murks. Erinnert mich mit seinen vielen Perspektiven und Szenenwechsel etwas an Twin Peaks, auch wenn das natürlich weitaus genialer umgesetzt ist. Größtes Manko an dem Buch ist in meinen Augen, dass die Charaktere leider flach und unglaublich klischeehaft sind und der Hintergrund schlecht recherriert ist. Aber was solls, das wichtigste ist, das Ganze bleibt unterhaltsam und spannend bis zum Schluss.
Jetzt muss wieder einmal ein Bernhard her: Frost, sein Romanerstling
--
If you dance, you might understand the words better. David ByrneGoethe – Iphigenie auf Tauris
--
wenn dir die Iphigenie gefallen hat, probier Hoffmannsthals Elektra (das Librettos für die Strauss Oper), dort wird der Stoff fortgeführt.
--
If you dance, you might understand the words better. David Byrnewenn dir die Iphigenie gefallen hat, probier Hoffmannsthals Elektra (das Librettos für die Strauss Oper), dort wird der Stoff fortgeführt.
Bin noch nicht ganz durch mit der Iphigenie. Muss sie halt auch studienbedingt, d.h. aber nicht gegen meinen Willen, lesen. Ist schon nicht ganz leichter Stoff, aber auf keinen Fall schlecht. Wie gut ich das Drama finde, weiß ich allerdings noch nicht. Trotzdem schon mal Danke für die Empfehlung!
--
Man sollte beim Lesen von Tagebüchern auch immer vergegenwärtigen, in welchem Maße sich Tagebuchschreiber selbst beim Schreiben beobachten bzw. inwieweit die posthum geplante Veröffentlichung das Geschriebene beeinflußt.
Ich denke, das tut man auch. :geist:
--
11 Monate und keine ZähneMal wieder weiter in Johnons „Jahrestagen“, und für unterwegs (morgen mit dem Zug zu Mama König und zurück) Brigitte Kronauers „Teufelsbrück“, gerade als TB erschienen.
--
Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig. -
Schlagwörter: Kulturgut, Lesetagebuch
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.