Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › vom wert und unwert
-
AutorBeiträge
-
Lieber Jörg König,
lies doch mal was Otis weiter oben geschrieben hat.
Es geht hier nicht um den Spaß beim Hören. Den kannst Du unter Umständen auch bei iTunes oder einem alten Kofferradio haben.Es geht um das Gesamtkunstwerk Schallplatte. Es geht um den Wert einer Platte in ihrem historisch kulturellen Umfeld. Um ihren Wert im Zusammenhang mit ihrer Rezeptionsgeschichte, usw. usf.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Highlights von Rolling-Stone.deWerbungOriginally posted by Mikko@21 Jul 2004, 12:43
Eine solche Aura, eine Geschichte, die zu der Zeit gehört, in der die Platte entstand, haben CDs m.E. nicht.
Das mag sich ändern, wenn es – was wir nicht hoffen wollen – irgendwann mal keine neuen analogen Schallplatten mehr gibt. Ich werde das wohl nicht mehr erleben. Und das ist auch gut so.Ich will mich nicht an Begrifflichkeiten festbeißen, Mikko, aber auratisch im Benjaminschen Sinn können auch LPs nicht sein.
Dass sie einem auratisch *vorkommen*, verstehe ich gut. Es gibt einige Johnny Cash-Sachen z.B., die ich noch nie gehört habe, weil es sie nur auf Vinyl gibt und eher selten. Nach denen sehne ich mich schon irgendwie. Wenn ich dann aber auf Plattenbörsen oder bei Ebay die Preise sehe, zu denen solche Sachen gehandelt werden, sind sie mir doch nicht so wichtig, dass ich einen so hohen Preis dafür bezahlen würde. Sollte ich allerdings irgendwann mal zufällig und preisgünstig in den Besitz einer solchen Platte gelangen (Rattengift, arglistige Täuschung etc.), hätte die Platte sicher einen hohen Stellenwert für mich (und eine giftgrüne Aura ;)). Es gibt aber auch CDs, die ich nie und nimmer weggeben würde, weil ich sie z.B. von einer ganz bestimmten Person in einer bestimmten Situation bekommen habe. Egal, ob ich sie im nächsten Laden nochmal kaufen könnte. Die haben dann halt eine rosarote Aura. B)--
anne, nochmal, den begriff aura benutzt der gute walter in einer vor-pop-kulturellen zeit. das, denke ich, ist überholt. (ich habe ihn allerdings nicht mehr richtig drauf.) aber das gibt nichts her für die popkultur.
popkultur ist musik am markt!!! ist musik ohne benjaminsche aura! ist musik, die sich definiert als vervielfältigtes und deshalb massenwirksames kunstwerk. da reicht die benjaminsche denke nicht hin! konnte sie nicht! hat eine neue „aura“.
und musik am markt war die letzten 50 jahre musik auf tonträgern. und die trugen eine menge an „aura“ als vervielfältigtes kunsterwerk in sich. eine original-sun-single von elvis oder cash oder von wem immer ist und bleibt ein museumsstücklein der popkultur, wie abgenudelt sie auch sein mag.
ich sage ja nicht, dass es heute noch so ist und sein soll, aber das erste halbe centennial war es so!
und heute werden neue auren entstehen, weil es ohne solche keine popkultur geben kann. das macht die pop-zeit ja heute so arm irgendwo, dass sie auf der suche danach ist, aber derzeit keine mehr findet. ein i-pod mag schön sein. er wird zum schätzchen, wie gerade hier zu lesen war. oder wars der sony?
die auren verfliegen also und das ist definitiv ein verlust.
für benjamin wars die technische reproduzierbarkeit für uns (mich!) heute ists das verschwinden des technisch produzierten hin zum datenstream. wieder also ein sprung in der kulturschüssel!--
FAVOURITESMal ein weiterer Exkurs:
Hab vor vielen vielen Jahren schon mal initial darüber nachgedacht und bin für mich selbst zu folgenden Schubladen gekommen. Es gibt einfach folgende Typen von Musikhörern.
Den Hardware-Typen:
Die Qualität der Anlage und der Technik ist das Ein und Alles.Den Software-Typen:
Er will vorrangig haben und störungsfrei benutzen.Den Ästhetischen Typen:
Er verknüpft eine gewisse Wertigkeit mit der Art des Tonträgers. Und häufig auch mit der Grösse des Covers.Nebenformen / Mischformen gibt’s natürlich. Aber wenn man sich mal für sich selbst zu einer dieser drei Religionen bekannt hat, ist man schwer zu bekehren.
Verständlich ?
--
@otis
Das ist doch „Die -Jugend-heutzutage-hat keine-Werte-mehr“-Gemecker der Altvorderen.
Die Auren verschwinden nicht, sie wechseln nur, generationenabghängig. Heute ist ein alter Atari-Computer ein Kult-Objekt, in zwanzig Jahren ist es der iPod. Das hängt immer mit der eigenen Adoleszenz und Sozialisation zusammen. Dem Einen sein Flipper, dem später geborenen der erste Gáme Boy.
Und CD-Boxen oder CDs iM schönen DigiPack bekommen irgendwann auch ihre Aura.--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this?
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Originally posted by otis@21 Jul 2004, 22:57
eine original-sun-single von elvis oder cash oder von wem immer ist und bleibt ein museumsstücklein der popkultur, wie abgenudelt sie auch sein mag.genau, ein Museeumsstück. Und das vergleichst du mit einem aktuellen Gerät wie dem iPod – um dann zu behaupten, letzterer habe keine Aura…
Für dich vielleicht nicht nachvollziehbar, aber ich bin noch im Besitz meines ersten Computers, quasi meinem ganz persönlichen Vorgänger des iPods. Der ist für mich kein Stück weniger wert als meine erste Platte!--
also da kam jetzt viel auf einmal. der reihe nach.
@doug: das ist zu kurz. ich definiere mich nicht als musikhörer sondern als musikliebhaber. da gehört mehr dazu. ich habe auch eine ansehliche reihe an klassikpartituren etc…..
zu klassicher musik gehört die notation wie zur elvis-platte die single!
damit sind wir bei
@owl
ich habe nicht sagen wollen, der ipod habe keine aura, aber sie wäre eine zu entdeckende erst langsam. genau wie das beispiel mit deinem ersten computer. versteh ich völlig. wollte nur sagen, mit dem ipod verändern sich die auren, die alten verfliegen. jetzt klarer????
@wa,
nichts anderes hatte ich oben gesagt. nur nicht in zehn-jahres-rhythmen angesetzt, sondern schon etwas länger.
für dich in kleinschrift: es wechseln die bezugsgrößen. aber da es sich hier um eine jahrhundertealte tradition von kunstverständnis handelt, die sich innerhalb von nicht mal 70 jahren in einem mehr als evolutionären umbruch befindet, darf man schon mal etwas länger darüber nachdenken und mehr forschen, als es mit einem „ihr alten mit eurem gemecker“ gleich niederzumachen!!thx, der altvordere!
--
FAVOURITESOriginally posted by otis@21 Jul 2004, 21:57
anne, nochmal, den begriff aura benutzt der gute walter in einer vor-pop-kulturellen zeit. das, denke ich, ist überholt. (ich habe ihn allerdings nicht mehr richtig drauf.) aber das gibt nichts her für die popkultur.
Ich versteh Dich ja, Otis. Ich finde auch, das die Zeit an der Benjamin-Begrifflichkeit genagt hat. Bzw., dass man grundsätzlich Texte wie Musik in dem Zusammenhang des Zeitpunkts ihrer Enstehung sehen muss.
Ich habe aber eingangs auf Mikkos „Wert an sich“ abgehoben, mehr nicht. Da passt der Begriff des Auratischen schon, finde ich.
Was mit der Plattensammlung passiert, wenn man tot ist, kann einem im Grunde egal sein (oder auch nicht). Mein Vater z.B. hat sein Herz an wertvolle Bücher gehängt und für seine Dummerlein-Töchter ein Marktwertverzeichnis erstellt. Das habe ich allerdings noch nie gesehen, das hängt dann am Testament, wenn's soweit ist. So könnt Ihr das mit Euren Platten doch auch machen!
und heute werden neue auren entstehen, weil es ohne solche keine popkultur geben kann.
Naja. Wir sind glaube ich beide alt genug, dass wir vieles schon kommen und gehen sehen haben. Auratisch ist das nicht gerade.
für benjamin wars die technische reproduzierbarkeit für uns (mich!) heute ists das verschwinden des technisch produzierten hin zum datenstream. wieder also ein sprung in der kulturschüssel!
Ach, ich liebe den Datenstream.
Zum Beispiel deshalb.--
Originally posted by dougsahm@21 Jul 2004, 23:09
Den Software-Typen:
Er will vorrangig haben und störungsfrei benutzen.Verständlich ?
Und ob. Ich fühle mich ertappt. :o
@ mikko: Ich begreife (völlig?), was du meinst. Es ist nur einfach nicht meine Welt.
--
Wenn wir schon alles falsch machen, dann wenigstens richtig...Heute ist ein alter Atari-Computer ein Kult-Objekt..
ich hab noch einen. will wer? :)
--
almost happy • almost satisfied • the restless one • has found some peace tonighthast ein schönes beispiel gefunden, anne, und einen grund meinen computer endlich sprechfähig zu machen, ohne stöpsel. ich hasse das, roots über stöpsel zu hören!!!
dennoch……………man muss es nicht wiederholen.
deine alte sun-that´s alright ma nehme ich liebend gern, kriegstn klasse stream von mir!!!!! und die alten cash-vinyls tausche ich gegen einen einjährigen-flat-vertrag. hast du überhaupt welche?????????????--
FAVOURITESOriginally posted by otis@21 Jul 2004, 23:21
@wa,
nichts anderes hatte ich oben gesagt. nur nicht in zehn-jahres-rhythmen angesetzt, sondern schon etwas länger.
für dich in kleinschrift: es wechseln die bezugsgrößen. aber da es sich hier um eine jahrhundertealte tradition von kunstverständnis handelt, die sich innerhalb von nicht mal 70 jahren in einem mehr als evolutionären umbruch befindet, darf man schon mal etwas länger darüber nachdenken und mehr forschen, als es mit einem „ihr alten mit eurem gemecker“ gleich niederzumachen!!thx, der altvordere!
Kurz hatte ich mal das Gefühl, Dich zu verstehen. Aber das ist so schnell verflogen wie die Aura.
Worauf willst Du jetzt hinaus? Status-Quo-Beschreibung oder Pop-Zeitalter-Kritik?
Ja, das Kunstverständnis hat sich geändert wie der Kunstbegriff. So what?
In einem anderen Thread habe ich Dir indirekt schon mal Denkmalschützer-Mentalität vorgeworfen. Mache das hiermit wieder, auch auf die Gefahr hin, Dich völlig mißverstanden zu haben.--
What's a sweetheart like me doing in a dump like this?Originally posted by Jörg König@21 Jul 2004, 23:31
Und ob. Ich fühle mich ertappt. :oBin ja auch so einer, Jörg.
Wobei ich auf das Wort „vorrangig“ Wert lege.
--
Originally posted by Jörg König@21 Jul 2004, 23:31
@ mikko: Ich begreife (völlig?), was du meinst. Es ist nur einfach nicht meine Welt.Siehste. Und jetzt verstehste vielleicht auch, warum ich mir Sorgen mache, was mit meinen Platten passiert, wenn ich mal den Löffel abgebe.
Obwohl Anne natürlich auch Recht hat. Es kann mir ja eigentlich wurscht sein.
Auratisch oder nicht, ich liebe meine alten Beat, Rock'n'Roll und Power Pop Singles.
Aber ich verstehe auch jeden, der mit anderen Dingen und sei es ein Game Boy bestimmte Erinnerungen und Gefühle verbindet.
Ich glaube wir drehen uns langsam im Kreis.
Wert ? – Unwert ?
Soll das doch jede/r für sich entscheiden.--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Originally posted by wa@21 Jul 2004, 23:39
Status-Quo-Beschreibung oder Pop-Zeitalter-Kritik?status quo!
Ja, das Kunstverständnis hat sich geändert wie der Kunstbegriff. So what?
ist ja auch egal, das machen wir mal so einfach. so geschichtslos sind wir. nix wie weg damit!
In einem anderen Thread habe ich Dir indirekt schon mal Denkmalschützer-Mentalität vorgeworfen. Mache das hiermit wieder, auch auf die Gefahr hin, Dich völlig mißverstanden zu haben.
und was ist denkmalschützermentalität? dass ich deinem dackel nicht erlaube an meine elvis-platte zu pinkeln? quatsch.
dass ich diesen geschichtslosen nicht erlaube, alles kaputtzumachen und wegzuwerfen, was sich kulturell aufgebaut hat! ja, dann bin ich denkmalschützer. aber auch denkmalschützer neuester formen von kunst. und nicht dämlichster verehrung liebgewordenen kitsches.
ja, ich stelle mal die begriffe musik und kunst unter denkmalschutz!! musik mehr noch als kunst!!
owl´s signatur vergisst völlig, dass kitsch nie so lange überleben wird, als dass sie zur kunst werden könnte!--
FAVOURITES -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.