Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › vom wert und unwert › Re: vom wert und unwert
Originally posted by otis@21 Jul 2004, 21:57
anne, nochmal, den begriff aura benutzt der gute walter in einer vor-pop-kulturellen zeit. das, denke ich, ist überholt. (ich habe ihn allerdings nicht mehr richtig drauf.) aber das gibt nichts her für die popkultur.
Ich versteh Dich ja, Otis. Ich finde auch, das die Zeit an der Benjamin-Begrifflichkeit genagt hat. Bzw., dass man grundsätzlich Texte wie Musik in dem Zusammenhang des Zeitpunkts ihrer Enstehung sehen muss.
Ich habe aber eingangs auf Mikkos „Wert an sich“ abgehoben, mehr nicht. Da passt der Begriff des Auratischen schon, finde ich.
Was mit der Plattensammlung passiert, wenn man tot ist, kann einem im Grunde egal sein (oder auch nicht). Mein Vater z.B. hat sein Herz an wertvolle Bücher gehängt und für seine Dummerlein-Töchter ein Marktwertverzeichnis erstellt. Das habe ich allerdings noch nie gesehen, das hängt dann am Testament, wenn's soweit ist. So könnt Ihr das mit Euren Platten doch auch machen!
und heute werden neue auren entstehen, weil es ohne solche keine popkultur geben kann.
Naja. Wir sind glaube ich beide alt genug, dass wir vieles schon kommen und gehen sehen haben. Auratisch ist das nicht gerade.
für benjamin wars die technische reproduzierbarkeit für uns (mich!) heute ists das verschwinden des technisch produzierten hin zum datenstream. wieder also ein sprung in der kulturschüssel!
Ach, ich liebe den Datenstream.
Zum Beispiel deshalb.
--