Startseite › Foren › Kulturgut › Das musikalische Philosophicum › Vinyl vs. CD vs. Download vs. Streaming!
-
AutorBeiträge
-
FriedrichSich durch staubige Plattenkisten zu wühlen, grenzt an eine religiöse Erfahrung! Eine alte Platte in den Händen zu halten, ist so als würde man das Turiner Grabtuch berühren.
Ich würde sagen, es kommt drauf an, welche alte Platte man in den Händen hält – und ob sich der alten Platte schon Getier angenommen hat. Es ist wirklich nicht immer ein Spaß, in Plattenkisten zu wühlen.
Highlights von Rolling-Stone.deStudie: Dies sind die beliebtesten Schallplatten
Phil Collins im Interview: „Ich gehe nicht nach Hause und ärgere mich!“
Edgar Froese und Tangerine Dream: „Den Geruch von Krautrock mag ich nicht“
James Brown: Dies ist die Todesursache des Godfather of Soul
„The Rocky Horror Picture Show“: Sex, Gewalt, viel Quatsch und noch mehr gute Songs
Die 100 größten Musiker aller Zeiten: Nirvana – Essay von Vernon Reid
WerbungElmo Zilleraus Status-Gründen???? Plattengradings sind oftmals zweifelhaft, Garantie gibts keine, Plattenläden sind hässlich und sich durch Kisten wühlen widerlich. Ich verstehe jeden, der sich ne Platte neu kauft. Nur hat das alles mit Status überhaupt nix zu tun…
Zustimmung! Ich kann die abgewetzten, versifften Läden einfach nicht mehr sehen – zu lange, zu oft, zu viel Zeit in solchen Läden verbracht. Kein Bock mehr auf diese , zum Teil, lieblose Schuppen in denen DOL Platten für mehr als 20€ angeboten werden.
FriedrichSich durch staubige Plattenkisten zu wühlen, grenzt an eine religiöse Erfahrung. Eine alte Platte in den Händen zu halten, ist so als würde man das Turiner Grabtuch berühren. Das können dir 180 g nicht bieten.
Nee wirklich nicht – diesen Zahn habe ich mir vor einiger Zeit gezogen – diese Hippness in Second Hand Läden alle Kisten durchzuwühlen um am Ende mit verratzten Platten dazustehen, die ich vor 20 Jahren nicht mal angeschaut hätte, geschweige denn zu diesen Blödsinnspreisen. Und gerade im Jazzbereich ist doch die Auswahl und auch die Qualität sehr gering – und wenn, dann völlig überteuert – dann lege ich lieber was drauf und bekomme eine qualitativ wirklich hochwertige Schallplatte und bestelle in Amerika oder sonstwo.
Sonic JuiceBei heutigen Auflagen – jenseits High-Quality-Labels wie Classic, Speakers Corner etc. – ist das Gewicht sicherlich noch der geringste Faktor für guten Klang. Leider werden gerade auch viele lausigen Counterfeits von dubiosen Quellen mit den 180g-Siegel beworben.
Dieser DOL, WAX usw. Mist vergiftet alles.
Elmo ZillerJa, allerdings. Nur bringen Religionen ja meist nix Gutes und ich bin dann doch eher atheistisch veranlagt…
Me too! :bier:
--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art BlakeywahrIch würde sagen, es kommt drauf an, welche alte Platte man in den Händen hält – und ob sich der alten Platte schon Getier angenommen hat. Es ist wirklich nicht immer ein Spaß, in Plattenkisten zu wühlen.
Richtig abartig ist auch, wenn das Cover nach Keller-Schimmel riecht.
Aber da muss man hat durch, wenn’s ne Platte ist die man sonst nicht so schnell findet :lol:--
life is a dream[/SIZE]Zumal ich noch ergänzen muss, dass dies sicherlich einen finanziellen Grund hat – in den Zeiten wo ich nicht viel Kohle hatte musste ich aus der Not in den Second Hand Läden mich aufhalten. Jetzt wo ich relativ genug habe ist es natürlich einfach nach teureren und hochwertigeren Platten zu schauen bzw. zu kaufen. Luxus halt!
--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art BlakeyPheebee
ich erinnere mich nicht, dass das exakte Gewicht früher ein großes Thema war..nein, das war kein Thema. Kein normaler Mensch wäre auf die Idee gekommen, eine LP zu wiegen.
--
Elmo ZillerIch sehe kein unfaires Geschäftsmodell im Streaming. Im Gegensatz zum H&M Shirt gibt der Verbraucher ja grade mehr Geld aus, nicht weniger. Ich kann auch nicht erkennen, dass sich die Streaming-Anbieter eine goldene Nase verdienen, insofern liegt es meines Erachtens nicht am Verbraucher, der durch Nicht-Streamen plötzlich Musiker unterstützen kann/soll. Das müssen in diesem Fall mal die Musiker mit den Plattenfirmen ausmachen…
Wer gibt mehr aus? Die wenigen Nutzer (ca. 1/3) die bereit sind 10 Euro/Dollar im Monat dafür zu bezahlen, daß sie unendlich viel Musik hören können? Und mehr als was, ein H&M T-Shirt?
Hier übrigens noch mehr Zahlen, der aktuelle Nielsen Report
--
ferryRichtig abartig ist auch, wenn das Cover nach Keller-Schimmel riecht.
Aber da muss man hat durch, wenn’s ne Platte ist die man sonst nicht so schnell findet :lol:Ja korrekt – dennoch findet man jede Platte, die man will in einwandfreien Zustand – alles nur eine Frage des Preises bzw. was man bezahlen will bzw. kann.
--
Music is like a river, It's supposed to flow and wash away the dust of everyday life. - Art BlakeyIm Übrigen tut es mir sehr leid zu hören, daß ihr so grausame Erlebnisse in Plattenläden hattet. Ich hoffe inständig, daß Eure Kleinstadt-Fußgängerzonen in naher Zukunft bald bis in den letzten Winkel bereinigt wurden, so daß Euch künftig nur noch fröhliche und gewaschene Mitarbeiter des netten Aufbäckers, des gemütlichen Ein-Euro-Shops, der Douglas-Filiale oder dem netten Lidl von nebenan bedienen. Verdient hättet ihr es auf jeden Fall.
--
weilsteinIm Übrigen tut es mir sehr leid zu hören, daß ihr so grausame Erlebnisse in Plattenläden hattet. Ich hoffe inständig, daß Eure Kleinstadt-Fußgängerzonen in naher Zukunft bald bis in den letzten Winkel bereinigt wurden, so daß Euch künftig nur noch fröhliche und gewaschene Mitarbeiter des netten Aufbäckers, des gemütlichen Ein-Euro-Shops, der Douglas-Filiale oder dem netten Lidl von nebenan bedienen. Verdient hättet ihr es auf jeden Fall.
Nö, ich gehe gerne in diverse Plattenläden im Umkreis von 80 km und kaufe dort auch ziemlich viel. Trotzdem mag ich nun mal keine angeschimmelten Cover/Platten. Und die gibt es halt öfter mal. Fröhliche und gewaschene Angestellte/Eigentümer schätze ich allerdings tatsächlich, kann da aber auch nicht klagen. Wichtiger ist mir aber, dass die Plattenbude nicht vollgequalmt ist, weil ich den Rauch nicht mitsamt der Platte in meine Wohnung tragen möchte. Brötchen kaufe ich im Reformhaus. Kein Grund also, in generellen Kulturpessimusmus zu verfallen.
wahrNö, ich gehe gerne in diverse Plattenläden im Umkreis von 80 km und kaufe dort auch ziemlich viel. Trotzdem mag ich nun mal keine anheschimmelten Cover/Platten. Und die gibt es halt öfter mal. Fröhliche und gewaschene Mitarbeiter schätze ich allerdings tatsächlich, kann da aber auch nicht klagen. Wichtiger ist mir aber, dass die Plattenbude nicht vollgequalmt ist, weil ich den Rauch nicht mitsamt der Platte in meine Wohnung tragen möchte. Brötchen kaufe ich im Reformhaus. Kein Grund also, in generellen Kulturpessimusmus zu verfallen.
Erst letzte Woche war auch ich in einem Reformhaus um Äpfel zu kaufen. Die Hälfte war matschig und hatte unschöne Stellen. Als ich den langhaarigen Verkäufer daraufhin ansprach, erhielt ich lediglich die patzige Antwort „die sehen nun mal so aus“. Vor dem Laden standen zwei weitere schlechtangezogene Mitarbeiter und haben übelriechende Selbstgedrehte geraucht. Nee, das muß ich nicht mehr haben, sagte ich da zu mir, NIE WIEDER Reformhäuser, ab sofort bestelle ich das ganze Zeug nur noch online.
--
weilsteinErst letzte Woche war auch ich in einem Reformhaus um Äpfel zu kaufen. Die Hälfte war matschig und hatte unschöne Stellen. Als ich den langhaarigen Verkäufer daraufhin ansprach, erhielt ich lediglich die patzige Antwort „die sehen nun mal so aus“. Vor dem Laden standen zwei weitere schlechtangezogene Mitarbeiter und haben übelriechende Selbstgedrehte geraucht. Nee, das muß ich nicht mehr haben, sagte ich da zu mir, NIE WIEDER Reformhäuser, ab sofort bestelle ich das ganze Zeug nur noch online.
Wer nichts gegen schimmelige Platten hat, kann auch matschige Äpfel kaufen. ;)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Kauft mehr alte gebrauchte Schallplatten um die Künstler zu unterstützen!
--
Elmo ZillerKauft mehr alte gebrauchte Schallplatten um die Künstler zu unterstützen!
Neue Platten kaufe ich ja zusätzlich noch. Gerade heute wieder. Ryley Walker und 2x Brötzmann/Haino/O’Rourke.
wahrWer nichts gegen schimmelige Platten hat, kann auch matschige Äpfel kaufen. ;)
abgesehen davon, warum sollte man unsympathische Vögel unterstützen, ob sie jetzt faulige Äpfel oder schimmelige Platten verkaufen ?
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Pheebee… ich glaube auch nicht, dass es rein klangtechnisch eine große Rolle spielt, ob die Platte nun 120 oder 180 g wiegt. dafür sind wohl andere Faktoren wichtiger, als nur das Gewicht. auch wenn sich natürlich eine schwere LP schon schön anfühlt, wenn man sie auflegt.
Das reine Gewicht der LP spielt klanglich keine Rolle. Da kommt es mehr auf sauberes Mastering im Studio und sorgfältige Herstellung im Presswerk mit hochwertigen Kunststoffmischungen an. Im Gegenteil haben 180 g – Platten oft sogar klangliche Nachteile, da sie deutlich dicker sind als „normale“ Platten, so dass der vertikale Spurwinkel der Nadel (VTA) sich geringfügig ändert. Eigentlich müsste daher bei 180 g – Platten jedesmal die Tonarmhöhe verändert werden, oder eine entsprechend dünnere Plattentellerauflage verwendet werden. Aber wer macht das schon…?
--
-
Schlagwörter: analog, CD, Format, LPs, Streaming, untötbare Forumsfolklore, Vinyl, Vinyl vs. CD
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.