Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › Umfrage: Die 20 besten Tracks von Marillion
-
AutorBeiträge
-
omalleyWas ich meinte ist, dass ich es schade finde, dass die Fishsongs alleine deshalb gewinnen, weil zwar fast alle (oder alle) Hogarthzeitkenner die Fishtitel mit einbeziehen, umgekehrt aber sehr wenig kommt. Das macht mir die gut gemeinte Liste ein wenig madig. Da braucht sich aber keiner angegriffen zu fühlen, so ist das nicht gemeint. Es sollte einfach eine Marillion bis 1988 und eine Marillion ab 1989 Umfrage geben. Das fände ich fair. Es geht ja einigen so wie sparch und alberto, was ich auch nicht kritisieren möchte. Es gibt halt immer Leute, die keine Ahnung haben.
Das ist doch Unsinn, wir (die meisten Fish-lastigen Listen) lassen die Titel doch nicht weg, weil wir sie nicht kennen (ich habe alle Marillion Alben bis auf die letzten Beiden auf Vinyl), sondern weil Marillion mit Hogarth halt ne Klasse schlechter sind.
zuletzt geändert von themagneticfield--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!Highlights von Rolling-Stone.deSo arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
Robert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Fesselnde Bankraub-Serien auf Netflix: Achtung, das ist ein Überfall!
Werbungthemagneticfield
omalleyWas ich meinte ist, dass ich es schade finde, dass die Fishsongs alleine deshalb gewinnen, weil zwar fast alle (oder alle) Hogarthzeitkenner die Fishtitel mit einbeziehen, umgekehrt aber sehr wenig kommt. Das macht mir die gut gemeinte Liste ein wenig madig. Da braucht sich aber keiner angegriffen zu fühlen, so ist das nicht gemeint. Es sollte einfach eine Marillion bis 1988 und eine Marillion ab 1989 Umfrage geben. Das fände ich fair. Es geht ja einigen so wie sparch und alberto, was ich auch nicht kritisieren möchte. Es gibt halt immer Leute, die keine Ahnung haben.
Das ist doch Unsinn, wir lassen die Titel doch nicht weg, weil wir sie nicht kennen (ich habe alle Marillion Alben bis auf die letzten Beiden auf Vinyl), sondern weil Marillion mit Hogarth halt ne Klasse schlechter sind.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestryplattensammlerAlso ich muss mal sagen, ich kenne die ersten 2 Alben mit Hogarth, da hat Marillion auch noch den Sound, warum ich sie so mag. So richtig dolle Songs sind da aber nicht drauf.
Das ist Unsinn. Allein „Easter“, „Seasons End“ und „The Space …“ sind großartige Songs.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Marillion stellen sicher eine Ausnahme dar und die Polarisierung beider “Lager” spielte besonders in den Anfangsjahren mit Hogarth eine Rolle, da Fish sehr dominant war.
Wenn man sich die Live Aufnahmen aus den 1980 Jahren und die Live Aufnahmen unter Hogarth anhört, muss man sagen, dass die Band unter Hogarth erst ihr volles Potential ausschöpfen konnte. Musikalisch waren sie in der Fish Ära noch nicht auf dem Niveau von z.B. “Brave” Tour.
Und wenn man den Gesamtkatalog sich anschaut, spiegeln die ersten 4 Alben nur ca. 20% des Marillion Kataloges wieder. Es steht natürlich jedem frei, welche Songs ausgewählt werden. Auch wenn eine Konzentration der Fish Phase natürlich nicht das volle Potential der Band darstellt. Ich kenne einige Leute, die finden z.B. Marillion mit Hogarth schlechter, nur weil Fish dort nicht mehr singt. Und das finde ich natürlich schade.
Marillion hatten in 1980er Jahren einen sehr 80er Jahre geprägten Sound, d.h. eine solche Musik konnte man nur in dieser Zeit machen. Danach hatten sie dann mehr Mut und öffneten ihren musikalischen Horizont.
Ich werde bei der Auswertung in jedem Fall versuchen, beiden Phasen gerecht zu werden und auch eine Liste mit der Hogarth Ära anfertigen.
--
In manchen Kreisen spricht man bei Hogarth ja immer noch vom neuen Sänger, was ziemlich seltsam ist. Live sind sie tatsächlich in den letzten zehn Jahren nochmal deutlich interessanter geworden, auch einige der alten Songs mag ich mit Hogarth sehr gern. Vielleicht mal eine Möglichkeit für @sparch einen neuen Versuch zu wagen. Hör mal in Warm Wet Circles/That Time Of The Night/Script oder White Russian auf Popular Music oder als Gesamtmitschnitt Happiness Is Cologne.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...mr-badlandsMarillion stellen sicher eine Ausnahme dar und die Polarisierung beider “Lager” spielte besonders in den Anfangsjahren mit Hogarth eine Rolle, da Fish sehr dominant war.
Wenn man sich die Live Aufnahmen aus den 1980 Jahren und die Live Aufnahmen unter Hogarth anhört, muss man sagen, dass die Band unter Hogarth erst ihr volles Potential ausschöpfen konnte. Musikalisch waren sie in der Fish Ära noch nicht auf dem Niveau von z.B. “Brave” Tour.
Und wenn man den Gesamtkatalog sich anschaut, spiegeln die ersten 4 Alben nur ca. 20% des Marillion Kataloges wieder. Es steht natürlich jedem frei, welche Songs ausgewählt werden. Auch wenn eine Konzentration der Fish Phase natürlich nicht das volle Potential der Band darstellt. Ich kenne einige Leute, die finden z.B. Marillion mit Hogarth schlechter, nur weil Fish dort nicht mehr singt. Und das finde ich natürlich schade.
Marillion hatten in 1980er Jahren einen sehr 80er Jahre geprägten Sound, d.h. eine solche Musik konnte man nur in dieser Zeit machen. Danach hatten sie dann mehr Mut und öffneten ihren musikalischen Horizont.
Ich werde bei der Auswertung in jedem Fall versuchen, beiden Phasen gerecht zu werden und auch eine Liste mit der Hogarth Ära anfertigen.Das stimmt, aber damit sind sie häufig gescheitert und wurden immer beliebiger und langweiliger. Es gibt so viele Songs aus der Hogarth Phase, die vielversprechend starten und man wartet immer darauf, das es endlich losgeht, aber da kommt nichts und der Song versandet im Nichts.
--
Savage bed foot-warmer of purest feline ancestryonkel-tom
plattensammlerAlso ich muss mal sagen, ich kenne die ersten 2 Alben mit Hogarth, da hat Marillion auch noch den Sound, warum ich sie so mag. So richtig dolle Songs sind da aber nicht drauf.
Das ist Unsinn. Allein „Easter“, „Seasons End“ und „The Space …“ sind großartige Songs.
Du weißt, dass mir dieses erste Post-Fish Album auch sehr gut gefällt, und Seasons End wäre sicher der zweite Titel gewesen, der in die Liste hätte rutschen können. Aber ganz ehrlich, das Album klingt auch noch nicht komplett wie die späterem Hogarth Marillion. Und ich kann doch nichts daran ändern, dass ich den Gesang von Hogarth irgendwie einschläfernd finde…
Ich nehme aber @atom s Hinweis an sparch auch mal als Tipp und werde mir das auch mal zu Gemüte führen.
zuletzt geändert von themagneticfield--
"Man kann nicht verhindern, dass man verletzt wird, aber man kann mitbestimmen von wem. Was berührt, das bleibt!1. King
2. Ocean Cloud
3. Interior Lulu
4. Fantastic Place
5. The Great Escape
6. Gazpacho
7. Quartz
8. Easter
9. A Collection
10. Estonia
11. This Strange Engine
12. Angelina
13. The Space…
14. The Invisible Man
15. Cathedral Wall
16. This Is the 21st Century
17. Genie
18. The Fruit of the Wild Rose
19. Seasons End
20. The Only Unforgivable Thing--
Slept through the screening but I bought the DVDSchöner Kontrast zu den fischigen Listen.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.Meine Marillion-Phase ist lang vorbei, dennoch habe ich eine Liste zusammengestellt – ein bunter mix aus Fisch und Hogwart. Zu Radiation: Meinen Ohren nach ist sowohl der Originalmix als auch der Remix 2013 ziemlich verunglückt. Was schade ist, da auf diesem Album doch einige interessante Stücke oben sind – allerdings nicht für eine top20.
Zu Heart of Lothian eine wie ich finde interessante Frage, ob die Album-oder Singleversion besser ist. Man kann den song ja durchaus als Teil der Bitter Suite sehen (wie natürlich überhaupt das gesamte Album miteinander zusammenhängt, Blind Curve hat ja schon rein musikalisch die musikalische Reprise). Ich meine, die Singleversion ist alleinstehend besser, da sie das intro hat, welches am Album ja am Ende des vorigen tracks ist. Ich habe das Problem gelöst, indem in meiner Liste HOL direkt nach BS gelistet ist.
--
01 Forgotten Sons
02 Bitter Suite
03 Heart Of Lothian
04 Estonia
05 Blind Curve
06 Montréal
07 Sounds That Can´t Be Made
08 Cannibal Surf Babe
09 The Space
10 Punch And Judy
11 King
12 That Time Of The Night
13 Market Square Heroes
14 Kayleigh
15 Slainte Mhath
16 Uninvited Guest
17 Easter
18 The Great Escape
19 This Strange Engine
20 Afraid Of Sunlight
--
Gefällt mir ganz gut aber der schlechteste Marillion Song auf Platz 8??
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
themagneticfield
onkel-tom
plattensammlerAlso ich muss mal sagen, ich kenne die ersten 2 Alben mit Hogarth, da hat Marillion auch noch den Sound, warum ich sie so mag. So richtig dolle Songs sind da aber nicht drauf.
Das ist Unsinn. Allein „Easter“, „Seasons End“ und „The Space …“ sind großartige Songs.
Du weißt, dass mir dieses erste Post-Fish Album auch sehr gut gefällt, und Seasons End wäre sicher der zweite Titel gewesen, der in die Liste hätte rutschen können. Aber ganz ehrlich, das Album klingt auch noch nicht komplett wie die späterem Hogarth Marillion. Und ich kann doch nichts daran ändern, dass ich den Gesang von Hogarth irgendwie einschläfernd finde… Ich nehme aber @atom s Hinweis an sparch auch mal als Tipp und werde mir das auch mal zu Gemüte führen.
Möchte hier noch kurz einhaken. Man liest ja des Öfteren, dass Marillion nach dem Abgang von Fish nicht mehr “diesen Sound” hatten. Hierzu kann man sagen, dass, selbst wenn Fish geblieben wäre, Marillion ihren Sound verändert hätten. Soviel ist sicher. Denn es war ja Fish in Person, dem die Demos, sprich die Musik, die die Band spielte, (aus denen “Season’s End” werden sollte) nicht gefielen. Das ist auch durch Interviews von den Bandmitgliedern gut dokumentiert.
Fish verlor sich im Alkohol, träumte von einer großen Rockstar Karriere, stellte Forderungen nach mehr Geld und Macht innerhalb der Band, was abgelehnt wurde und so gab es einen unschönen Abgang, der viele Anwälte beschäftigte und viel Geld kostete.
Zum anderen konnte man in den 90er Jahren Sachen wie “Misplaced Childhood” oder “Clutching at Straws”, speziell was den Sound anbelangt, einfach nicht mehr veröffentlichen. “Season’s End” ist eine Art Übergangsalbum, bei welchem noch Demos aus den letzten Sessions mit Fish verwendet wurden. Wobei Fish auf die Musik keinen Einfluss nahm. Seine ersten Textversuche zu den neuen Songs damals waren auch nicht sehr vielversprechend (siehe “Tic, Tac, Toe” oder “Beaujolais Day”).
Es ist ja zu beobachten, dass viele Bands der 80er Jahre, Anfang der 90er noch ihren altbekannten Sound herüber retteten, doch sich anschließend musikalisch veränderten.
Da sich Fish auch noch durch seinen expressiven Gesangsstil, verbunden mit Zigaretten, Alkohol & Co., seine Stimme ruinierte, hätte ein Weitermachen mit Fish unter keinem guten Stern gestanden. Somit war Hogarth das beste, was der Band passieren konnte. Ein bodenständiger, sehr guter Sänger, der die anspruchsvollen Gesangspassagen durch alle Phasen der Band noch bis heute problemlos live singen kann.
Der Erfolg von Marillion mit Fish war ein klares “80er Jahre” Phänomen, was schon durch den Veränderung der Rockmusik ein Ende gefunden hätte. Deshalb finde ich sehr einseitig, wenn man die Band auf diese relativ kurze Zeitspanne reduziert. Es ist ja oft der gleiche Vorwurf, entweder akzeptiert man eine Veränderung des Sounds/Musik einer Band nicht und möchte den “alten Sound”, oder es kommt der Vorwurf “immer das gleiche, es könnte mal was anderes kommen” 😉.
Die Tatsache, dass die Band “Marillion mit Fish” bei vielen immer noch Kultstatus besitzt, kann ich jedoch auch nachvollziehen.
Ich denke, Marillion selbst können über solche Diskussionen nur lächeln. Der Erfolg (und die Musik) gibt ihnen sicherlich recht, auch wenn sie vielleicht nicht mehr alle “80er Fans” erreichen. Dafür haben sie viele Neue dazu gewonnen.
Was die Empfehlungen an Live Platten angeht, die @atom vorgeschlagen hat, bin ich etwas skeptisch. Ich halte folgende Live Dokumente für weitaus besser geeignet, um sich etwas tiefer in die “Hogarth” Jahre einzuarbeiten:
Brave Made Again (1996)
Marillion Rochester (1998) -> out of print und schwer zu bekommen
Marbles Live oder Marbles by the Sea (2005)
Size Matters (2010) von @omalley schon angesprochen
The Glow Must Go On (2011)
A Sunday Night Above The Rain (2014)
oder natürlich
Marillion – Live At The Royal Albert Hall (2017): Dies ist auch bildlich eines der besten Live Dokumente aller Zeiten für mich. Das Konzert war innerhalb von wenigen Stunden ausverkauft und es reisten Fans aus aller Welt nach London. Die Band selbst zeigte sich in Bestform. Das dies kein Ausrutscher war zeigten zwei ausverkaufte Konzerte an gleicher Stelle im Jahr 2019. Sicherlich können diese Konzerte zu den (anderen) Höhepunkten in der Marillion Geschichte dazugezählt werden. Und zeigt auch, welchen Stellenwert die Band nach wie vor besitzt, auch wenn das öffentliche Interesse der Medien nachgelassen hat.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
shanks1. King 2. Ocean Cloud 3. Interior Lulu 4. Fantastic Place 5. The Great Escape 6. Gazpacho 7. Quartz 8. Easter 9. A Collection 10. Estonia 11. This Strange Engine 12. Angelina 13. The Space… 14. The Invisible Man 15. Cathedral Wall 16. This Is the 21st Century 17. Genie 18. The Fruit of the Wild Rose 19. Seasons End 20. The Only Unforgivable Thing
Eine schöne Liste, Danke Dir @shanks! Besonders freut mich “Gazpacho” und “Quartz” so hoch zu sehen. Aber auch “Estonia” kam in vielen Listen etwas zu kurz. “This is the 21st century” ist bei mir in jedem Fall auch in den Top 20 und der dritte Song aus “Anoraknophobia” “The fruit of the wild rose”. Platz 20 wieder eine seltene Perle.
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
isotope01 Forgotten Sons 02 Bitter Suite 03 Heart Of Lothian 04 Estonia 05 Blind Curve 06 Montréal 07 Sounds That Can´t Be Made 08 Cannibal Surf Babe 09 The Space 10 Punch And Judy 11 King 12 That Time Of The Night 13 Market Square Heroes 14 Kayleigh 15 Slainte Mhath 16 Uninvited Guest 17 Easter 18 The Great Escape 19 This Strange Engine 20 Afraid Of Sunlight
Auch schön! Danke auch @isotope. Eine bunte Mischung aller Phasen, die erste Nennung von “Montreal” und danach der Titelsong der Platte. “Cannibal Surf Babe” ist etwas überraschend, ansonsten wieder “Estonia” dabei. Und die zweite Nennung von “This Strange Engine”,, wenn ich es richtig überblickt habe.
P.S. Schreibst Du hinter “Heart of Lothian” noch “Single Version”? Danke.
--
-
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.