Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Die musikalische Länderkunde › Typisch deutsche Pop-Musik
-
AutorBeiträge
-
chocolate milk…halte Singer-Songwriter für keine eigene Stilrichtung in Deutschland – .
Warum nicht?
Hat zwar jetzt nichts mit aktueller deutschsprachiger Musik zu tun und unabhängig davon, ob man das mag oder nicht, waren doch gerade die 1960/70er Jahre geprägt von „Liedermachern“. Wader, Degenhardt, Wecker, Mey, Roski etc. Als was würdest du die denn bezeichnen?--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Highlights von Rolling-Stone.deVideo: Tagesthemen berichtet 1994 über den Tod von Kurt Cobain
Wie schön, dass du geboren bist: Die 50 besten Geburtstagslieder
Neu auf Disney+: Die Film- und Serien-Highlights im April
Amazon Prime Video: Die wichtigsten Neuerscheinungen im April
Netflix: Das sind die besten Netflix-Serien aller Zeiten
Neu auf Netflix: Die wichtigsten Filme im April 2025
WerbungZappa1Warum nicht?
Hat zwar jetzt nichts mit aktueller deutschsprachiger Musik zu tun und unabhängig davon, ob man das mag oder nicht, waren doch gerade die 1960/70er Jahre geprägt von „Liedermachern“. Wader, Degenhardt, Wecker, Mey, Roski etc. Als was würdest du die denn bezeichnen?Liedermacher, ja, sie haben aber alle ihren Ursprung in den 60s oder Ähnlichem – gibt es in deinem Plattenladen des Vertrauens einen extra Schuber mit „deutscher Singer-Songwriter“? Wo würdest du Gisbert zu Knyphausen, Wolfgang Müller oder eben auch Philipp Poisel finden?
--
chocolate milkLiedermacher, ja, sie haben aber alle ihren Ursprung in den 60s oder Ähnlichem – gibt es in deinem Plattenladen des Vertrauens einen extra Schuber mit „deutscher Singer-Songwriter“? Wo würdest du Gisbert zu Knyphausen, Wolfgang Müller oder eben auch Philipp Poisel finden?
Keine Ahnung, nach denen habe ich noch nie gesucht…;-)
Normalerweise sind die alle unter „deutschsprachig“. Da ist dann im Grunde alles drin.
--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102Zappa1Keine Ahnung, nach denen habe ich noch nie gesucht…;-)
Normalerweise sind die alle unter „deutschsprachig“. Da ist dann im Grunde alles drin.
Eben, bei uns ist das eher nur grob unterteilt, mehr wollte ich damit auch gar nicht ausdrücken.
--
RobinIhr würdet Poisel als Popmusik einordnen?
Wen würdest denn du gern auf einer Cd mit typischer, aktueller, deutschsprachiger Popmusik sehen?
--
Sehr gelungene Liste Chocolate Milk. Vielleicht eine kleine Ergänzung:
Die Orsons – Jetzt
Mia – Fallschirm
Tocotronic – Ich will nüchtern für dich bleiben (Egotronic Remix)
Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen – Der fünfte Four Top--
chocolate milkWen würdest denn du gern auf einer Cd mit typischer, aktueller, deutschsprachiger Popmusik sehen?
Oh, da wäre ich sehr unsicher, weil ich deutsche Popmusik gar nicht so gut kenne. Tim Bendzko gehört aber darauf, ja!
Bei Poisel habe ich nachgefragt, weil ich finde, dass seine Musik und seine Text sehr viel mehr Tiefgang haben und deswegen keine Popmusik sind.
Ich denke mal darüber nach, vielleicht fällt mir noch was ein. Polarkreis 18, Allein,allein paßt noch gut als Popmusik-Beispiel.
--
Zappa1Warum nicht?
Hat zwar jetzt nichts mit aktueller deutschsprachiger Musik zu tun und unabhängig davon, ob man das mag oder nicht, waren doch gerade die 1960/70er Jahre geprägt von „Liedermachern“. Wader, Degenhardt, Wecker, Mey, Roski etc. Als was würdest du die denn bezeichnen?Die Liedermacher sind schon etwas sehr eigenes. Das Wort verbinde ich nur mit deutscher Musik. Und warum soll man nicht den Begriff weiterbenutzen und Musiker wie Knyphausen auch als solchen bezeichnen? Oder ist der nicht politisch genug?
--
RobinDie Liedermacher sind schon etwas sehr eigenes. Das Wort verbinde ich nur mit deutscher Musik. Und warum soll man nicht den Begriff weiterbenutzen und Musiker wie Knyphausen auch als solchen bezeichnen? Oder ist der nicht politisch genug?
Ich habe damit sicher kein Problem, deshalb habe ich ja nachgefragt. Klar würde ich Knyphausen als Liedermacher bezeichnen.
Liedermacher müssen ja nicht immer nur politisch sein. Wecker hat mindestens so viele Liebeslieder oder sonstige poetische Songs geschrieben als politische Lieder, wenn nicht sogar mehr, auch wenn man immer zuerst an den Willy denkt.
Bei meinen zahlreichen Wecker-Konzerten war zumindest der Anteil an Liebesliedern weitaus höher.--
„Toleranz sollte eigentlich nur eine vorübergehende Gesinnung sein: Sie muss zur Anerkennung führen. Dulden heißt beleidigen.“ (Goethe) "Allerhand Durcheinand #100, 04.06.2024, 22:00 Uhr https://www.radiostonefm.de/naechste-sendungen/8993-240606-allerhand-durcheinand-102MatzVielleicht eine kleine Ergänzung:
Die Orsons – Jetzt
Mia – Fallschirm
Tocotronic – Ich will nüchtern für dich bleiben (Egotronic Remix)
Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen – Der fünfte Four TopGute Auswahl (hat Spaß gemacht sie durchzuhören)! Und siehste, wo ich da grad bei dir „Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen“ sehe, und ich da direkt an Tapete Records denken muss:
Die Höchste Eisenbahn – Jan ist unzufrieden
Wolke – Denkst du manchmal noch an mich--
chocolate milk
Die Höchste Eisenbahn – Jan ist unzufrieden
Wolke – Denkst du manchmal noch an michInsbesondere Wolke klingt sehr schön. Kannte ich überhaupt nicht.
Weitere Vorschläge:Jennifer Rostock – Mein Mikrofon
Ja Panik – Mr.Jones & Norma Desmond (wenn Österreich auch in den Kontext passt)und etwas krawalliger
Deichkind – Bück dich hoch
Casper, Cro & Timid Tiger – Nie Auf--
Zappa1Ich habe damit sicher kein Problem, deshalb habe ich ja nachgefragt. Klar würde ich Knyphausen als Liedermacher bezeichnen.
Liedermacher müssen ja nicht immer nur politisch sein. Wecker hat mindestens so viele Liebeslieder oder sonstige poetische Songs geschrieben als politische Lieder, wenn nicht sogar mehr, auch wenn man immer zuerst an den Willy denkt.
Bei meinen zahlreichen Wecker-Konzerten war zumindest der Anteil an Liebesliedern weitaus höher.Ja, Zustimmung. Liedermacher sind in der Themenauswahl sehr vielfältig. Auch Biermann hat sehr viele Liebeslieder.
Kann man die Lassy Singers auch miteinbeziehen?
Die wären auf einer CD von mir.Und Mundartliches?
--
Jennifer Rostock, Deichkind und Casper finde ich, so ganz persönlich, extrem schwierig. Wobei ich Casper als Typ sympathisch finde, seine Stimme ist mein großes Problem.
@robin: Bei den Lassy Singers geht es mir ähnlich. Und, Mundartliches finde ich schlimm.
Ich habe das hier ja aber zum Glück nicht zu entscheiden, am End muss Kasha wissen was sie für passend hält.
--
chocolate milkJennifer Rostock, Deichkind und Casper finde ich, so ganz persönlich, extrem schwierig. Wobei ich Casper als Typ sympathisch finde, seine Stimme ist mein großes Problem.
@robin: Bei den Lassy Singers geht es mir ähnlich. Und, Mundartliches finde ich schlimm.
Bei den Beiden mag ich im Grunde auch nur vereinzelte Songs, die ich dann für wirklich gelungen (Deichkind) oder gut hörbar (Jennifer Rostock) halte. Das Casper-Album ist für mich mittlerweile eine der größten musikalischen Bereicherungen der letzten 3 Jahre. Ich verstehe dennoch, dass die Stimme nicht jedermanns Geschmack trifft und die stilistische Ausprägung für Rap-Puristen u.U. „nicht goutierbar“ ist.
Christiane Rösinger möchte ich mögen, kann aber kaum über den schlechten Gesangsvortrag hinweg sehen, obwohl ich da ansonsten nicht so kritisch bin.--
Noch ein paar Empfehlungen:
Die Lassie Singers – Liebe wird oft überbewertet
Britta – Die traurigsten Menschen (von ganz Berlin)
Funny van Dannen – Wo kommen die Gedanken her
Olli Schulz – Spielerfrau
Jens Friebe – Theke mit den TotenÖsterreich:
Attwenger – Dog--
"I spent a lot of money on booze, birds and fast cars. The rest I just squandered." - George Best --- Dienstags und donnerstags, ab 20 Uhr, samstags ab 20.30 Uhr: Radio StoneFM -
Schlagwörter: Deutschsprachig
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.