-
AutorBeiträge
-
MikkoIch bin mir aber ziemlich sicher, dass ich mit jemandem, der Toto toll findet, nie auf einer Wellenlänge in punkto Musik werde sein können.
Das wirkt leider wieder kleinkariert… (wenn überhaupt nur einige, dann trifft es lange nicht auf alle zu)
MikkoIch hoffe nur, dass die Toto Fans hier unter sich bleiben und nicht ihre Message in andere Threads dieses Forums tragen.
Schade, solch ein sachlicher Beitrag muss solch einen Schlusssatz haben?
--
Aktuell von mir gehört und als gut befunden: 1) Colour Haze - Love 2) A Perfect Circle - Passive 3) Jupiter One - Platform MoonHighlights von Rolling-Stone.deStudio-Magier: Die 8 besten Musikproduzenten
So klingen die größten Schlagzeuger ohne ihre Band
So arbeiteten die Beatles am „Weeping Sound“ für das White Album
So lief das erste Konzert der Rolling Stones 1962 im Marquee in London
Robert Miles und „Children“: Sanfte Rettung vor dem Auto-Tod
Wie die Beatles mit „I Want To Hold Your Hand“ Amerika eroberten
WerbungMikkoIch will Euch hier keineswegs den Spaß an Toto verderben. Ich selbst habe diese Band und die paar Hits, die ich von ihr kenne, nie gemocht. Und die Lektüre dieses Threads, die ich heute mal von Anfang an auf mich nahm, hat mein (vor)urteil imgrunde bestätigt.
Das was Toto machen, wofür diese Band steht, das ist meiner Vorstellung von guter, spannender, aufregender und anregender Pop- und Rockmusik diametral entgegen gestellt. Deshalb kann ich auf Deine Bemerkung, dengel, nur mir Nein antworten.
Es geht dabei überhaupt nicht um Können oder die Virtuosität der Musiker. Jeder Mucker in einer Coverband kann gut spielen. Das Geheimnis von großartiger Musik und ihrer Präsentation liegt für mich nicht darin, wie perfekt eine Band spielt. Jedenfalls nicht in erster Linie. Neben dem Songmaterial ist es die Magie, das Charisma, das sich aus dem Zusammenwirken der Musiker ergibt. Natürlich ist das auch von mir und meiner Disposition abhängig. So wie beispielsweise Jimi Hendrix (den ich leider nie live sehen konnte), The Who in jungen Jahren oder eben die Stones auf einer Bühne agieren und durch ihre schiere Präsenz wirk(t)en, das ist es, was ihre Bedeutung für mich ausmacht. Dabei kommt es nicht unbedingt darauf an, dass jede Note perfekt sitzt. Ein Lebensgefühl vermittelt sich nicht immer durch Perfektion.
Toto haben das alles m.E. nicht. Die Songs sprechen mich nicht an, die Produktion, der Sound selbst der Livemitschnitte, die ich gesehen habe, ist glatt und seelenlos. Diese Band verkörpert für mich alles, was ich an Mainstream Rock ekelhaft und abstoßend finde.
Dabei will ich hier wirklich niemandem zu nahe treten. Und ich maße mir auch nicht an, ein umfassendes oder allgemeingültiges Urteil über diese Band zu fällen. Sie ist mir persönlich vollkommen egal. Ich bin mir aber ziemlich sicher, dass ich mit jemandem, der Toto toll findet, nie auf einer Wellenlänge in punkto Musik werde sein können.
So. Nun will ich nicht weiter stören. Ich hoffe nur, dass die Toto Fans hier unter sich bleiben und nicht ihre Message in andere Threads dieses Forums tragen.
dieses statement ist das beste beispiel wie man es machen kann, wenn man unter dem aspekt der fairness postet. kein totofan wird sich darüber aufregen, weil wenn doch – kriegt er es mit mir zu tun :lol:
--
„Ich hoffe nur, dass die Toto Fans hier unter sich bleiben und nicht ihre Message in andere Threads dieses Forums tragen.“
Diese Aussage von Mikko ist meiner Ansicht nach nicht angemessen.
--
Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen solltransducerDas wirkt leider wieder kleinkariert… (wenn überhaupt nur einige, dann trifft es lange nicht auf alle zu)
Mag ja sein. Mein Eindruck hat sich jedoch bei der Lektüre dieses Threads verfestigt.
transducer
Schade, solch ein sachlicher Beitrag muss solch einen Schlusssatz haben?Dieser Satz ist eher so zu verstehen, dass diese verbiesterte und kleinkarierte Herangehensweise, die keine Kritik an der eigenen Meinung zulässt, nicht in das gesamte Forum exportiert werden sollte.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!Mozza“Ich hoffe nur, dass die Toto Fans hier unter sich bleiben und nicht ihre Message in andere Threads dieses Forums tragen.“
Diese Aussage von Mikko ist meiner Ansicht nach nicht angemessen.
Und Du hast keine ironische Replik auf diese Polemik? Schade. Dann mußt Du sie wohl schlucken – oder jammern.:-)
--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.grandandtUnd Du hast keine ironische Replik auf diese Polemik? Schade. Dann mußt Du sie wohl schlucken – oder jammern.:-)
Meinst du mich? Ironische Repliken bei mir nicht mehr nach Mitternacht.
--
Im Durchschnitt ist man kummervoll und weiß nicht, was man machen soll–
--
Zu Bobby Kimball ist meine Meinung tatsächlich auch gespalten, allerdings hängt das nicht an seiner Stimme selbst, sondern an seinen Live-Auftritten, die von Jahr zu Jahr leider immer unerträglicher wurden. Er war/ist sicherlich ein großartiger Sänger, auch seine Songs auf dem letzten Studioalbum wirklich erstklassig, aber live schaftt er es tatsächlich nicht mehr, das merkt man sogar auf den DVD’s, obwohl da von Simon Philips sicherlich einiges „glatt gebügelt“ wurde.
Da TOTO nun „Geschichte“ ist, stellt sich die Frage nicht mehr, aber meine Idealvorstellung wäre gewesen, dass Bobby gemeinsam mit Joseph Williams das Live-Repertoire bestritten hätte. Zusammen mit Luke wäre das die ideale Besetzung für alle Schaffensphasen der Band gewesen.
Zum Thema Tipps für Neueinsteiger, kann ich meinen Vorrednern bedenkenlos zustimmen, insbesondere „Falling in between“ sollte für das ein oder andere nicht erwartetet Aha-Erlebnis sorgen.
Meine persönlichen Favoriten sind die ersten vier Alben, aber auch allen anderen Alben kann ich mehr oder weniger viel abgewinnen, vor allem dem letzten, wie bereits erwähnt.--
It's only Rock'n Roll but I like it ---------------------------------------- Wenn die Sonne der Diskussions-Kultur niedrig steht, werfen selbst Zwerge einen langen Schatten. ---------------------------------------- Mein Konzertarchiv @ SONGKICKwie sagt man; vom Hundersten zum Tausendsten: Meine Meinung zu Toto habe ich schon vor X-Posts mitgeteilt.
Dass es speziell hier in diesem Thread User gibt, die völlig aggressiv rumballern, wundert mich schon ein wenig.Anyway, ich habe mitgelesen und – ohne jetzt für das eine oder andere Lager zu stimmen – und es regte an, wieder mal speziell auf Simon Philips zu hören. Neben seiner Arbeit mit Toto, kamen gestern Discovery von Mike Oldfield und Join Together von The Who in den Player.
Ob das von den Toto-Fans bzw. -Hassern, gewollt war, ist mir eigentlich Wurscht, war jedenfalls mal wieder ne nette Anregung, Sachen aufzulegen, die nicht ständig bei mir laufen. Danke !
--
Real Guitars Have Wings–
--
starclubUnd genau darum geht es doch. Man holt sich Anregungen, weiterführende Infos, erweitert (hoffentlich) den eigenen Horizont und teilt seine Sicht der Dinge und das, was man weiß mit anderen, die was damit anzufangen wissen.
Klar kann man sich über Musik auch mal in die Haare kriegen, ich hab aber kein Verständnis für die verhärteten Fronten, die hier manchmal herrschen.
Zu Simon Philips: Wir sprachen gestern von Kingdom of desire: Die letzte Platte, wo noch Jeff Porcaro trommelte. Kurz darauf war er tot und die Band vermeintlich am Ende. Als Toto Simon Philips als Nachfolger präsentierten, reagierte die Anhängerschaft irritiert. Simon „Powerhouse“ Philips sollte den Shufflekönig Porcaro ersetzen?
Schon optisch konnte die Schlagzeugburg hinter der Philips sich verschanzte zu Porcaros Pearl-Rack unterschiedlicher nicht sein. Riesige Octobans, Double-Bassdrum, Roto-Toms – alles in beachtlichen Kesselgrößen. Dahinter ein vergleichsweise schmächtiges Männchen, dass sich bislang eher durchs Vielspielen ausgezeichnet hatte.
Doch die Irritation war von kurzer Dauer und die Personalie entpuppte sich sogar als Geniestreich. Durch die Verpflichtung eines Drummers, der sich in Stil und Auftreten so gravierend von Jeff Porcaro unterschied, kamen unfaire Vergleiche erst gar nicht auf. Philips machte schnell klar, dass er ein Ausnahmemusiker ist, der seine eigene Note einbringen kann und wird und nicht nur ein Ersatz, der aus reiner Notwendigkeit kam.
Geholfen hat, dass Philips bereits weltbekannt war, als er bei Toto einstieg und den Stil der Band in den zahlreichen Alben, auf denen er – schon bald als festes Bandmitglied – mitwirkte fortentwickelte.
In Simon Philips eigenem Studio wurden sehr bald etliche der Toto-Alben aufgenommen und er (Co-) produzierte sie auch. Inwieweit er auch am Songwriting beteiligt war, kann ich nicht beurteilen, allerdings steht bei vielen Tracks unter Credits: Toto, was ihn ja ausdrücklich einschließt.
Simon Philips war sicherlich ein Segen für die zweite Hälfte der Toto-Karriere. Ohne ihn hätte die Band sich sicherlich bald aufgelöst.
Mit seinen Soloveröffentlichungen unter eigenem Namen kann ich allerdings nicht so viel anfangen. Es ist der bekannte Fusion-Rock, der obzwar technisch perfekt mir zu viel Gewicht auf die Drums an sich legt – ist aber auch klar, beim Soloalbum eines Drummers…
sc
wobei ich für mich schon sagen muß, mit jeff porcaro hatte diese band ehrlich was magisches und so saugut simon phillips auf seiner schießbude auch ist – die magie ist eindeutig mit jeff gestorben.
lg
--
MC WeissbierZu Bobby Kimball ist meine Meinung tatsächlich auch gespalten, allerdings hängt das nicht an seiner Stimme selbst, sondern an seinen Live-Auftritten, die von Jahr zu Jahr leider immer unerträglicher wurden. Er war/ist sicherlich ein großartiger Sänger, auch seine Songs auf dem letzten Studioalbum wirklich erstklassig, aber live schaftt er es tatsächlich nicht mehr, das merkt man sogar auf den DVD’s, obwohl da von Simon Philips sicherlich einiges „glatt gebügelt“ wurde.
Da TOTO nun „Geschichte“ ist, stellt sich die Frage nicht mehr, aber meine Idealvorstellung wäre gewesen, dass Bobby gemeinsam mit Joseph Williams das Live-Repertoire bestritten hätte. Zusammen mit Luke wäre das die ideale Besetzung für alle Schaffensphasen der Band gewesen.
Zum Thema Tipps für Neueinsteiger, kann ich meinen Vorrednern bedenkenlos zustimmen, insbesondere „Falling in between“ sollte für das ein oder andere nicht erwartetet Aha-Erlebnis sorgen.
Meine persönlichen Favoriten sind die ersten vier Alben, aber auch allen anderen Alben kann ich mehr oder weniger viel abgewinnen, vor allem dem letzten, wie bereits erwähnt.falling in between dvd: so sensationell das konzert auch gespielt ist, kimball muß im original des mittschnittes eine ziemliche off-night gehabt haben, denn sein gesang wurde klar hörbar „geradegerechnet“.
--
misterzetkimball muß im original des mittschnittes eine ziemliche off-night gehabt haben, denn sein gesang wurde klar hörbar „geradegerechnet“.
Kann es sein, dass dies auch generell mit Totomusik geschieht?
--
tolomoquinkolomKann es sein, dass dies auch generell mit Totomusik geschieht?
Das werden sie nicht nötig haben. Dir wird aufgefallen sein dass auch die Anti-Toto-Fraktion hier nicht bestreitet dass es sich um ausgezeichnete Instumentalisten handelt.
--
tolomoquinkolom… oder Handwerker mit Künstlern.
„Mein“ Schreiner ist ein kleiner Künstler.
--
Gewinnen ist nicht alles, gewinnen ist das einzige. -
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.