Startseite › Foren › Fave Raves: Die definitiven Listen › Die besten Tracks › Top 30 deutschsprachige Songs
-
AutorBeiträge
-
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
atomObwohl ich relativ wenig Überschneidungen mit dir hätte, hebt sich deine Liste erfreulicherweise vom üblichen Schlonz ab. Warum von Fehlfarben „Ein Jahr“ und nicht etwa „Gottseidank Nicht In England“ oder „Grauschleier“?
Danke.
Von Fehlfarben hatte ich tatsächlich zunächst „England“ ins Auge gefasst. Toller Song, ganz brillanter Text von Hein („Schneid‘ dir die Haare bevor du verpennst, wechsle die Freunde wie and’re das Hemd“…), subjektiv womöglich ihr bestes Stück. Ich hätte mich aber verbogen, wäre die Wahl letztlich nicht auf „Ein Jahr (Es geht voran)“ gefallen, bedeudet mir dieser Song doch ungleich mehr als andere Fehlfarben-Stücke. Ich fand den als Knilch bereits super. Damals kaufte man Singles in der Elektroabteilung von Läden wie „Wertkauf“ oder „Horten“, las keine Musikzeitschriften (dafür war ich noch zu klein) und reagierte mehr auf optische Artwork-Reize (das 7″-Cover von „Es geht voran“ erinnert entfernt an das Ahoi-Brause-Männeken) und unter all dem wirklich schlimmen Wischiwaschi-Kram jener Zeit tat sich diese Fehlfarben-Single musikalisch plötzlich ganz außergewöhnlich hervor. Ich liebe den Song noch immer. Also mittlerweile schon nostalgisch eingefärbt und so, aber insgesamt ohne rosa Brille, denn toll bleibt was toll war. Und das war Funk bevor ich überhaupt wusste was Funk ist.
--
Highlights von Rolling-Stone.deWerbungMC WeissbierUnd Stoppok muss unbedingt sein!!! Fang mit „Happy-End im La-La-Land an“!
Keinen anderen Künstler habe ich öfter live gesehen. Es gibt ja nur wenige deutschsprachige Musiker, die so wenig deutsch klingen; Text und Musik gehen da gut zusammen. Dringend empfehlenswert auch die CD „Kairomond“ vom Stoppok- Keyboarder und Solokünstler Danny Dziuk.
--
Rotwal Es gibt ja nur wenige deutschsprachige Musiker, die so wenig deutsch klingen
Als bemerkenswerte, bzw. erfreuliche Auszeichnung dieser Künstler werte ich dies nicht. Eigene Identität ist auch was Feines…
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadpinch
Interessiert mich aber auch ebenso wenig, wie die eventuelle Tatsache, ob Engler & Mischpoke irgendwann mal den „Herrenreiter“ gecovert haben.Ist mir nichts dergleichen bekannt. Und wenn, dann wäre mir nicht so ganz wohl dabei, Male waren wirklich nie so dolle – und der Mist, den Jürgen Engler nach „Stahlwerksymphonie“ und dem ersten Krupps-Album ablieferte, würde eine ernstzunehmende „Herrenreiter“-Coverversion ohnedies nicht zulassen…
Anyway, ist ja auch egal, der Unterschied zwischen Male und Mittagspause fällt in diesem Thread sowieso nicht auf…
Und: Entschuldige bitte meine Klugscheisserei…
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sadJohn Billich habe aber keine Liste meiner Favoriten und ich werde auch nie eine haben. Ansonsten habe ich wohl in diversen Threads gepostet, welche deutsche Musik ich höre und gehört habe, so dass man sich durchaus ein Bild davon machen kann.
Ich weiß. Habe ich schon.
atomWarum von Fehlfarben „Ein Jahr“ und nicht etwa „Gottseidank Nicht In England“ oder „Grauschleier“?
oder „Militürk (Kebab-Träume)“ oder „Paul ist tot“ oder „Das sind Geschichten“ oder „Schlaflos nachts“ oder … usw usf …;-)
pinchVon Fehlfarben hatte ich tatsächlich zunächst „England“ ins Auge gefasst. Toller Song, ganz brillanter Text von Hein („Schneid‘ dir die Haare bevor du verpennst, wechsle die Freunde wie and’re das Hemd“…), subjektiv womöglich ihr bestes Stück. Ich hätte mich aber verbogen, wäre die Wahl letztlich nicht auf „Ein Jahr (Es geht voran)“ gefallen, bedeudet mir dieser Song doch ungleich mehr als andere Fehlfarben-Stücke. Ich fand den als Knilch bereits super. Damals kaufte man Singles in der Elektroabteilung von Läden wie „Wertkauf“ oder „Horten“, las keine Musikzeitschriften (dafür war ich noch zu klein) und reagierte mehr auf optische Artwork-Reize (das 7″-Cover von „Es geht voran“ erinnert entfernt an das Ahoi-Brause-Männeken) und unter all dem wirklich schlimmen Wischiwaschi-Kram jener Zeit tat sich diese Fehlfarben-Single musikalisch plötzlich ganz außergewöhnlich hervor. Ich liebe den Song noch immer. Also mittlerweile schon nostalgisch eingefärbt und so, aber insgesamt ohne rosa Brille, denn toll bleibt was toll war. Und das war Funk bevor ich überhaupt wusste was Funk ist.
„14 Tage“ hat auch eine schöne funkige Bassline! Und Bläser!--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Bender RodriguezIst mir nichts dergleichen bekannt. Und wenn, dann wäre mir nicht so ganz wohl dabei, Male waren wirklich nie so dolle – und der Mist, den Jürgen Engler nach „Stahlwerksymphonie“ und dem ersten Krupps-Album ablieferte, würde eine ernstzunehmende „Herrenreiter“-Coverversion ohnedies nicht zulassen…
Ich wartete insgeheim ja schon auf verschiedenartige Thread-Reflexe a la „Engler“? – „Engler!“ – „Hartmut Engler?“.
Jürgen Engler ist sozusagen das Paradebeispiel dafür, wie man seine eigene Karriere unsanft selber in den Orkus befördern kann. Die scheussliche Metallica-Coverplatte machte da den Sargdeckel nur konsequent dicht.
grandandt“14 Tage“ hat auch eine schöne funkige Bassline! Und Bläser!
Und die extrem unterschätzte „Glut und Asche“-Platte bietet auch noch das ein oder andere tretende Meisterstück an. Darauf sind sogar die besten Bläsersätze im gesamten Fehlfarben-Oevre zu finden. Neulich erst wieder angehört. „Jenseits der Tür“ oder „Tag und Nacht“ – wie großartig!
--
hat sich erledigt.
--
Twang-Bang-Wah-Wah-Zoing! - Die nächste Guitars Galore Rundfunk Übertragung ist am Donnerstag, 19. September 2019 von 20-21 Uhr auf der Berliner UKW Frequenz 91,0 Mhz, im Berliner Kabel 92,6 Mhz oder als Livestream über www.alex-berlin.de mit neuen Schallplatten und Konzert Tipps! - Die nächste Guitars Galore Sendung auf radio stone.fm ist am Dienstag, 17. September 2019 von 20 - 21 Uhr mit US Garage & Psychedelic Sounds der Sixties!pinchUnd die extrem unterschätzte „Glut und Asche“-Platte bietet auch noch das ein oder andere tretende Meisterstück an. Darauf sind sogar die besten Bläsersätze im gesamten Fehlfarben-Oevre zu finde.
Endlich sagt es mal jemand. Mein Favorit von den Fehlfarben-Alben.
Ansonsten, pinch, motiviert mich deine Liste, doch mal über eine eigene nachzudenken. Aber ob ich wirklich 30 Titel zusammenbekomme, weiß ich nicht.
--
When I hear music, I fear no danger. I am invulnerable. I see no foe. I am related to the earliest time, and to the latest. Henry David Thoreau, Journals (1857)
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Fein, mich würde eine Top 30 Liste von dir sehr interessieren, Mista. Hoffentlich klappts.
--
edit
--
I mean, being a robot's great - but we don't have emotions and sometimes that makes me very sad@pinch: Ist neben der „Glut und Asche“ auch „Die Platte des himmlischen Friedens“ zu empfehlen? „Nichts erreicht meine Welt“ (mehr kenne ich von ihr nicht – schöne Doppeldeutigkeit im Titel überdies) ist – wie man an meiner Liste in diesem Thread unschwer erkennen kann – mein bisheriges Fehlfarben-Highlight. Die einzige Meisterleistung des Albums?
Ansonsten kenne ich aus Deiner Liste nun nicht allzuviel (1/3), aber das Bekannten schätze ich ebenfalls. Nico kommt nächstes Mal hoffentlich auch mit rein.
@rob: Schön, auch bei einem anderen den Gisbert zu lesen.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonMikkohat sich erledigt.
Bender Rodriguezedit
Sorry, denke da immer auch an die DAF-Version, deshalb schreibe ich immer Kebab-Träume. Der Fehler ist mir beim Nachlesen dann aufgefallen.
--
Je suis Charlie Sometimes it is better to light a flamethrower than curse the darkness. T.P.atomObwohl ich relativ wenig Überschneidungen mit dir hätte, hebt sich deine Liste erfreulicherweise vom üblichen Schlonz ab.
Was zählt für Dich denn zum „üblichen Schlonz“, atom?
--
Hold on Magnolia to that great highway moonBender RodriguezAls bemerkenswerte, bzw. erfreuliche Auszeichnung dieser Künstler werte ich dies nicht. Eigene Identität ist auch was Feines…
Mit solcher Replik hatte ich insgeheim schon gerechnet. Verstehe falsch, wer falsch verstehen möchte.
--
-
Schlagwörter: Deutschsprachig
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.