Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Von Abba bis ZZ Top › The Rolling Stones
-
AutorBeiträge
-
dummundfeigeEntspannen, die schönsten Biersorten einkaufen, Pappa einsammeln und ihm möglichst viele „Like a Rolling Stone“-Varianten mit Bob Dylan vorspielen – und zu jeder Variante grübeln und testen, welches denn nun das passende Bier sein möge.
Macht Spaß – habe ich schon zu Midnight Rambler ausprobiert (allerdings nicht mit meinem Vater).Darf noch kein Bier kaufen. Und mein Vater kauft nichts. Du musst wissen ‚Alles ist so teuer geworden.‘
--
Highlights von Rolling-Stone.deAlle 5-Sterne-Alben von Elvis Costello
„I Put A Spell On You“ von Screamin‘ Jay Hawkins: Horror-Heuler
Queen: Darum war ihr Live-Aid-Konzert nicht wirklich spektakulär
25 Jahre „Parachutes“ von Coldplay: Traurige Zuversicht
Paul McCartney kostete „Wetten dass..?“-Moderator Wolfgang Lippert den Job
Xavier Naidoo: Das „Ich bin Rassist“-Interview in voller Länge
Werbung@dummundfeige
Wieviel Non-Stones Varianten von „Midnight Rambler“ kennst Du denn? Mir will spontan keine einzige einfallen.--
Mick67
Louisiana Red
--
Ja stimmt, jetzt wo Du es sagst. Die habe ich ja auch. Aber gab es die auch schon 1969 oder wann immer dummundfeige sein Gelage abgehalten hat?
--
Mick67Ja stimmt, jetzt wo Du es sagst. Die habe ich ja auch. Aber gab es die auch schon 1969 oder wann immer dummundfeige sein Gelage abgehalten hat?
1982 auf dem Album “ Midnight Rambler“ . Von diesem Song gibts noch einige Coverversionen. Diese fiel mir als erstes ein.
--
dengelLouisiana Red
hier auch
--
BAD TASTE IS TIMELESSHab mir gerade noch einmal das NEWARK-Konzert in gänze rein gezogen (2,5 Stunden, gute Bild und Sound-Quali)) ….doch,die Stones waren gut drauf und alles sehr unpeinlich(bis auf ein par Publikumsanimationen vielleicht)…GAGA,Taylor und selbst Bruce machten Spaß….fand ich alles besser als zB Shine a Light.
….sie bringens immer noch!--
Wenn ich meinen Hund beleidigen will nenne ich ihn Mensch. (AS) „Weißt du, was ich manchmal denke? Es müsste immer Musik da sein. Bei allem was du machst. Und wenn's so richtig Scheiße ist, dann ist wenigstens noch die Musik da. Und an der Stelle, wo es am allerschönsten ist, da müsste die Platte springen und du hörst immer nur diesen einen Moment.“Hab mir jetzt Crossfire Hurricane angesehen. Bin ehrlich gesagt etwas enttäuscht, dass Ronnie bloß die letzten 10 min ab und zu was gesagt hat. Außerdem haben sie die 90ger komplett übersprungen und Copacabana wurde auch nicht erwähnt. Shine A Light ganz am Schluss, aber dann wars aus. Der Rest ist aber ganz ordentlich umgesetzt. Man kann es als Dokumentation von 1963-1976 mit ein paar Extras betrachten.
--
Mick67@dummundfeige
Wieviel Non-Stones Varianten von „Midnight Rambler“ kennst Du denn? Mir will spontan keine einzige einfallen.So schnell gibt es Missverständnisse. Wir hatten uns Stones-Varianten von Midnight-Rambler angehört. Eine meiner liebsten ist nebenbei erwähnt auf Atlantic City zu finden.
Vorteil vom „Midnight Rambler“: während einer Variante kriegt man ein Bier immer mit Genuss die Kehle runter. „Like a Rolling Stone“ ist zwar auch kein 2:30-llanges Format-Radio-taugliches Stück, aber doch das entscheidende bisschen kürzer …
Mir fällt auch nur ein ernst(?) zu nehmendes Cover ein: Midnight Branleur von den Rolling Bidochons aus Frankreich.
Von denen habe ich eine CD namens „Sales Gueules“ mit lauter Stones-Covern, die Titel sind allesamt französische Wortspiele auf Basis der englischen Titel.
Die Texte sind teils albern, teils witzig, haben aber nichts mit den Originalen zu tun. Musikalisch bewegt es sich in allen Fällen nahe an den Stones-Studio-Versionen.
Das Cover selbst ist übrigens sehenswert: http://www.discogs.com/viewimages?release=1762112--
bluesgirlinexile99Hab mir jetzt Crossfire Hurricane angesehen. Bin ehrlich gesagt etwas enttäuscht, dass Ronnie bloß die letzten 10 min ab und zu was gesagt hat. Außerdem haben sie die 90ger komplett übersprungen und Copacabana wurde auch nicht erwähnt. Shine A Light ganz am Schluss, aber dann wars aus. Der Rest ist aber ganz ordentlich umgesetzt. Man kann es als Dokumentation von 1963-1976 mit ein paar Extras betrachten.
Das haben Ernst und ich beim gemeinsamen Schauen auch gedacht. Die Anfangsjahre werden im Vergleich zum Rest sehr ausführlich behandelt. Vielleicht kommt ja noch ein zweiter Teil, was ich eher nicht glaube. Ich glaube aber inzwischen, daß „Charlie Is My Darling“ die bessere Investition ist. Außerdem muß ich mich endlich mal dransetzen und die 25×5 Doku vom Video digitalisieren.
--
Mick67Das haben Ernst und ich beim gemeinsamen Schauen auch gedacht. Die Anfangsjahre werden im Vergleich zum Rest sehr ausführlich behandelt. Vielleicht kommt ja noch ein zweiter Teil, was ich eher nicht glaube. Ich glaube aber inzwischen, daß „Charlie Is My Darling“ die bessere Investition ist. Außerdem muß ich mich endlich mal dransetzen und die 25×5 Doku vom Video digitalisieren.
So isses! Wobei ich vor allem deshalb enttäuscht bin, weil z. B. Peter Bogdanovich im Fall Tom Petty & The Heartbreakers und Martin Scorsese in Sachen Bob Dylan und George Harrison gezeigt haben, dass einen große Geschichte eben auch eine große Erzählung verdient, die dann gerne das 2-Stunden-Format sprengen darf.
Mal ganz abgesehen von der monumentalen Beatles Anthology, die ja nun dokumentarisch rein gar nichts mehr schuldig geblieben ist.
Schade, Chance vertan.
Charlie Is My Darling ist in der Tat die Anschaffung wert, denn so nahe ist den Jungs wohl später nur noch Robert Frank auf die Pelle gerückt, als er den Cocksucker Blues drehte. Absolut faszinierende Zeitreise!--
Nach Deiner letzten Mail bzw. den Anhängen brauche ich jetzt wohl die Super Deluxe Edition von „Charlie…“
--
Mick67Nach Deiner letzten Mail bzw. den Anhängen brauche ich jetzt wohl die Super Deluxe Edition von „Charlie…“
Tja, wärst Du Fan von den Pet Shop Boys, wär das Leben billiger…
--
Seufz! Wem sagst Du das?
--
AnonymInaktivRegistriert seit: 01.01.1970
Beiträge: 0
Der HofackerSo isses! Wobei ich vor allem deshalb enttäuscht bin, weil z. B. Peter Bogdanovich im Fall Tom Petty & The Heartbreakers und Martin Scorsese in Sachen Bob Dylan und George Harrison gezeigt haben, dass einen große Geschichte eben auch eine große Erzählung verdient, die dann gerne das 2-Stunden-Format sprengen darf.
Mal ganz abgesehen von der monumentalen Beatles Anthology, die ja nun dokumentarisch rein gar nichts mehr schuldig geblieben ist.
Schade, Chance vertan.
Charlie Is My Darling ist in der Tat die Anschaffung wert, denn so nahe ist den Jungs wohl später nur noch Robert Frank auf die Pelle gerückt, als er den Cocksucker Blues drehte. Absolut faszinierende Zeitreise!Schönes neues Jahr übrigens, howdy!
--
-
Schlagwörter: Warum hält der Bus in Lingen und The Rolling Stones
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.