Startseite › Foren › Über Bands, Solokünstler und Genres › Eine Frage des Stils › Blue Note – das Jazzforum › The Necks – minimal jazz from down under
-
AutorBeiträge
-
reinhören bei den necks funktioniert bei mir nicht. aber es wird bestimmt super
--
Highlights von Rolling-Stone.deDie meistunterschätzten Alben aller Zeiten: Roxy Music – „Siren“
ROLLING-STONE-Guide: Die zehn besten Alben von Eric Clapton
10 Songs von Tom Petty, die nur Hardcore-Fans kennen
Warum „A Day In The Life“ der größte Triumph von Lennon/McCartney ist
„Helter Skelter“ entstand, als die Beatles vollkommen betrunken waren
Zum Heulen zumute: Die traurigsten Filme auf Netflix
WerbungReinhören meint natürlich den ganzen Track auf Repeat genießen
--
Hold on Magnolia to that great highway moonVorbestellt … Anlass war, dass gerade per Newsletter verkündet wurde, dass nochmal Exemplare von „Open“ und „Three“ aufgetaucht seien – und „Open“ fehlt mir noch
https://thenecksau.bandcamp.com/
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaIn zwei Tagen ist es soweit, maximale Vorfreude.
Bei The Wire kann man einen weiteren Track hören. „Warm running sunlight“.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonirrlicht […]maximale Vorfreude
Die voll berechtigt ist. Ich hatte Sorge, dass das Album mit gefühlt dreieinhalb Stunden sehr viel Leerlauf hat, es fühlt sich aber doch spürbar kompakter an als gedacht. Ich mag die Auswahl der Sounds sehr und finde jeden der vier Tracks auf seine Weise extrem stark.
Die zarte Wärme in den beiden Tracks der zweiten Hälfte mit den hübsch eingeflochtenen Field Recordings, die knöcherne Gitarrenrhythmik von „Ghost net“, diese subtilen Schichtungen von „Rapid eye movement“. Das ist alles so facettenreich (und gleichzeitig gut umgesetzt), wie es zuletzt auf „Three“ der Fall war.
Nach dem ersten Durchlauf: Anwärter AOTY und relativ sicher eines ihrer 3-5 besten Werke.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonBin ebenfalls sehr angetan! Habe bisher alles einmal durchgehört und bin begeistert, welche stilistische Bandbreite The Necks auf diesem Triple-Album entfalten. Was The Necks nach über drei Jahrzehnten immer noch an frischer, substanzieller Musik veröffentlichen, ist schlicht bemerkenswert. Jede Scheibe öffnet dabei ihre ganz eigene klangliche Dimension.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Und Warm Running Sunlight – das ist jetzt schon ein absolutes Highlight in ihrer gesamten Diskografie. Die Art, wie sich dieses Stück entwickelt, ist schlicht überwältigend.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...ich habe bisher nur die beiden langen stücke gehört und finde sie auch fantastisch.
--
atomUnd Warm Running Sunlight – das ist jetzt schon ein absolutes Highlight in ihrer gesamten Diskografie. Die Art, wie sich dieses Stück entwickelt, ist schlicht überwältigend.
Ich kann mich kaum entscheiden, aber ich glaube mein Highlight ist direkt „Rapid eye movement“. Diese abfallenden Tonfolgen in der zweiten Hälfte sind traumhaft.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonGestern einen kleinen Lebenstraum erfüllt und The Necks in Villingen im MPS Studio live gesehen.
Ich kannte das Studio – das regelrecht versteckt im Hinterhof eines Fleckchens von Villingen gelegen ist, das mehr an Industriegebiet erinnert – bislang nicht, aber die Location ist echt wunderbar. Eigentlich wirkt es, wenn man reinkommt, fast mehr, wie eine Privatwohnung, man findet aber dann eine sehr hübsche und besondere Location vor, die kaum Raum für mehr als 50 Personen gibt, was der Inbegriff eines Wohnzimmerkonzerts ist.
Auftritt Necks: Zwei Sets, jeweils etwa 45 Minuten. Beide auf ihre Weise beeindruckend oder wie die Moderation meinte, jedes für sich eine eigene „Reise“. Der Klang des großen Bösendorfers blieb sofort haften, generell die Akkustik im Raum. Schön auch, wie aufmerksam das größtenteils ältere Publikum war. Und man hat gemerkt, dass sich das Team dort selbst einen Traum erfüllt hat und sehr stolz war, dass Abrahams und Co. zugesagt haben.
Gestern wurde übrigens mitgeschnitten / gefilmt, wer weiß, ob das Konzert also noch veröffentlicht wird.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonKlasse, dass du es zum Konzert geschafft hast. Ich konnte das leider nicht einrichten, bin ansonsten häufig in der Gegend.
--
Hey man, why don't we make a tune... just playin' the melody, not play the solos...Klingt toll!
Ich fahre in einer Woche lang genug Zug, um endlich mal das neue Album anzuhören. Die Erwartung ist nach den Kommentaren hier hoch
--
"Don't play what the public want. You play what you want and let the public pick up on what you doin' -- even if it take them fifteen, twenty years." (Thelonious Monk) | Meine Sendungen auf Radio StoneFM: gypsy goes jazz, #167: Jazz-Neuheiten 2025 - 11.11., 22:00 | Slow Drive to South Africa, #8: tba | No Problem Saloon, #30: tbaatom Klasse, dass du es zum Konzert geschafft hast. Ich konnte das leider nicht einrichten, bin ansonsten häufig in der Gegend.
Schade! Ich hatte Dich btw. immer in Berlin verortet, warum auch immer.
gypsy-tail-wind Klingt toll! Ich fahre in einer Woche lang genug Zug, um endlich mal das neue Album anzuhören. Die Erwartung ist nach den Kommentaren hier hoch

Mach das mal, das Album ist schon ein Meisterwerk in seiner Vielfalt.
Ich muss aber nun doch mal anmerken: Es hieß hier ja schon manchmal, man könne live mit der Band viel anfangen, mit den Studioalben aber nicht. Das wundert mich, ich finde sie transportieren Gefühle auf beiden Ebenen sehr ähnlich. Das gestern hätte so auch auf „Unfold“, „Bleed“ oder „Mindset“ stattfinden können.
--
Hold on Magnolia to that great highway moonirrlicht
Ich muss aber nun doch mal anmerken: Es hieß hier ja schon manchmal, man könne live mit der Band viel anfangen, mit den Studioalben aber nicht. Das wundert mich, ich finde sie transportieren Gefühle auf beiden Ebenen sehr ähnlich. Das gestern hätte so auch auf „Unfold“, „Bleed“ oder „Mindset“ stattfinden können.ich weiß gar nicht, ob das hier tatsächlich jemand in dieser kategorischen weise gesagt hat. auf bestimmten ebenen funktionieren live-sets und studioalben schon sehr ähnlich, aber die necks trennen das ja selbst sehr stark: einerseits die permanente praxis der live-auftritte, bei denen sich durch den jeweiligen raum, die atmosphäre, die situation die musik immer anders entfaltet, andererseits die bastel-arbeiten im studio, bei denen alle möglichkeiten nachträglicher produktion, mehrspur-aufnahmen, medienformate genutzt werden. wenn the necks live auftreten, spielen sie auch den raum; wenn sie im studio sind, spielen sie auch das studio. eine vermischung von beidem (live-dokumente auf cd) gibt es ja seit TOWNSVILLE (2007) nicht mehr, wenn man von dem video aus berlin 2019 absieht – aber vielleicht ändert sich das ja mit dem konzert im mps-studio.
dass du da dabei sein konntest, darum beneide ich dich. ich verpasse dummerweise das berliner konzert am 31., weil ich nicht in der stadt bin.
--
Ich hab die Necks wahrscheinlich tatsächlich öfter live gehört, als dass ich zu Hause eins ihrer Alben von vorne bis hinten angehört hätte… Das geht mir mit viel aktuellem Jazz so… Einerseits begreift man die Musik live ein bisschen schneller, ist man live wahrscheinlich offener, andererseits gibt es viel Musik, die ich gerne höre, einfach nicht live, weil sie zu alt ist… Ich würd auch wieder in ein Necks Konzert gehen… Dass das irgendwas mit den Necks oder mit Eigenschaften ihrer Alben zu tun hätte, würd ich aber nicht behaupten…
--
. -
Schlagwörter: The Necks
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.